Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Juni 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

13 Werke mit Preisen über einer Million sind am Dienstag, dem ersten VIP-Tag der Kunstmesse Art in Basel verkauft worden. Höchstdotierter Deal ist ein Ölgemälde der 1992 in Paris verstorbenen Amerikanerin Joan Mitchell, das für 6 Millionen Dollar die Hand wechselte.

Das Neuenburger Festival des fantastischen Films zeigt vom 3. bis 11. Juli 157 Vorführungen von Filmen aus 30 Ländern. 14 Streifen starten im internationalen Wettbewerb, darunter die Schweizer Produktion "Polder". Die Wettbewerbs-Jury ist erstmals rein weiblich.

Er mache im Grunde Kino, aber auf der Bühne, sagt der Regisseur Romeo Castellucci bei unserem Gespräch in Basel. Und: «Heutzutage ist auch der Tod eine Show, es fehlt der Raum für jegliche Meditation.»

Gute Nachrichten für Nachtschwärmer in Japan: Das Parlament in Tokio hat am Mittwoch Gesetze gelockert, nach denen das Tanzen in Japans Nachtklubs nach Mitternacht verboten ist. Bislang waren Klubbetreiber dazu verpflichtet, Tanzenden ab 0 Uhr Einhalt zu gebieten.

Tod oder Leben. Drunter macht ers nicht. Seine Stücke sind stets existenziell, der Schmerz zentral. Der Regisseur Romeo Castellucci ist in der Stadt – und schon fahren die Ambulanzen mit Blaulicht und Martinshorn ein.

Ein Bild des Schweizer Malers Albert Anker hat am Mittwoch an einer Luzerner Auktion einen Preis von 2,325 Millionen Franken erzielt. Wie Auktionator Kuno Fischer mitteilte, ist das Bild "Das Bad in Crêt" von einem Schweizer Privatsammler ersteigert worden.

Bundesrat Alain Berset hat den österreichischen Kulturminister Josef Ostermayer empfangen. Am Dienstag vereinbarten die beiden, einen Austausch zu kulturpolitischen Fragen zu institutionalisieren, am Mittwoch ging's an die Art Basel und zur Pro Helvetia nach Zürich.

Leduc, bürgerlich Luc Oggier, kommt diesen Sommer ans Summerstage in Münchenstein. Der Sänger von Lo & Leduc redet im Gespräch mit der bz über seine Vorbilder, seine kommende Tour, seine Erinnerungen an Basel und über seinen Partner Lo.

Nach der Uraufführung des Stücks "1476 - die Geschichte um die Murtenschlacht" wagen sich die Theatermacher im kommenden Jahr an einen weiteren historischen Stoff. Sie bringen die Helvetische Revolution auf die Freilichtbühne hoch über dem Murtensee.

Nach der Kritik an der Neuausrichtung des Historischen Museums Basel gibt es nun Unterstützung. Das Museum habe sich innert kurzer Zeit zu einem Diskussions- und Vermittlungsort entwickelt, sagt der Leiter des Rudolf Steiner Archivs.

Auf einem der Nebenschauplätze der grossen Kunstmesse findet sich ein neuer Trend: Urban Art hat längst die Metropolen der Welt erobert und zeigt sich nun auch in Basel in einer Pop-up-Galerie.

Die weltweit beste Kunstmesse ist eröffnet und erweist ihrem Ruf alle Ehre. Das Geschäft scheint hervorragend zu laufen, von Wirtschaftskrise an der Art keine Spur, Griechenland und Geldprobleme scheinen in der Kunstwelt keine Rolle zu spielen.

Samuel L. Jackson spielt in «Big Game» einen US-Präsidenten, dessen Flugzeug in Finnland abstürzt. Der Film des Regisseurs Jalmari Helander ist der teuerste finnische Film aller Zeiten.

Er galt als Multitalent, übersetzte viele Bücher aus dem Englischen, war Vorleser, Autor, Original, Botschafter des irischen Whiskeys und seit 20 Jahren der «Penner» aus der Serie «Lindenstrasse»: Harry Rowohlt. Nun ist er gestorben. Eine Würdigung.

Nach dem Bühnenunfall von Foo-Fighters-Frontmann Dave Grohl hat die Band ihre restlichen Auftritte in Europa abgesagt. Ärzte hätten diesen Schritt angeraten, teilte die Gruppe am Dienstagabend auf ihrer Internetseite mit. Grohl sei am Montag am Bein operiert worden.

Der legendäre US-Milliardär Kirk Kerkorian ist tot. Der Finanzier starb im Alter von 98 Jahren in Los Angeles. Kerkorian, auch als "König von Las Vegas" bekannt, war bis zu seinem Tod Hauptaktionär des Casino- und Hotelbetreibers MGM Resorts.

Die Baloise Versicherungsgruppe hat an der Kunstmesse Art Basel zum 17. Mal den Baloise Kunstpreis vergeben: Der mit 30'000 Franken dotierte Preis geht an Beatrice Gibson aus London und Mathieu Kleyebe Abonnenc aus Metz. Die Art öffnet am Donnerstag für das Publikum.

Konstantin Wecker hat nichts dagegen, wenn eine gewaltfreie Welt als naiv bezeichnet wird. "Natürlich ist Pazifismus naiv, aber ich stehe zu meiner Naivität", so der deutsche Liedermacher.

«Wie wir älter werden» kondensiert viele Leben zu einem grossen Bild des Lebens. Heute liest die Autorin Ruth Schweikert in Basel.

Liebes-Zoff in Hollywood: Das Traumpaar Blake Lively und Ryan Reynolds hat sich Gerüchten zufolge getrennt.