Schlagzeilen |
Samstag, 06. Juni 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die britische Rockband Muse hat am Sonisphere Festival in Nidau einen heissen Samstag mit feuriger Wucht beendet. Rund 35'000 Fans, die zum Teil bereits seit dem frühen Nachmittag Konzerte verfolgten, zeigten ihre ungebrochene Begeisterung für die drei Briten.

Bis ins hohe Alter sah er noch so stattlich aus wie ein Indianerhäuptling - und so werden ihn seine Fans auch in Erinnerung behalten: Pierre Brice, der als "Winnetou" das Indianerbild ganzer Generationen prägte, starb am Wochenende im Alter von 86 Jahren bei Paris.

Die letzten 40 Jahre verbrachte der Schriftsteller Herman Hesse im Tessin. Ein Bauprojekt an seinem einstigem Wohnsitz sorgt für rote Köpfe. Ein Komitee wehrt sich dagegen. Lieber soll ein Literaturpark entstehen.

Er fiebert im Fussballstadion in Berlin für Barça mit und singt bald in Solothurn: Tenorlegende José Carreras. Im Interview mit der «Nordwestschweiz» verrät er, welchen Carreras man in Erinnerung behalten soll.

Hans-Georg Hofmann, Leiter künstlerische Planung beim Sinfonieorchester Basel, wählt Ernst Ludwig Kirchners Bild «Die Amselfluh» aus dem Jahr 1922 als sein Lieblingsbild aus dem Kunstmuseum.

Neues Album, teilweise neue Musiker, aber der bekannte Dampfhammersound: AC/DC rockte am Freitag trotz eines Altersdurchschnitts von fast 64 Jahren die 50'000 Konzertbesucher im Zürcher Letzigrund aus dem Häuschen.

Die Arena des Kolosseums in Rom soll in den nächsten fünf Jahren rekonstruiert werden. Die Arbeiten würden etwa 20 Millionen Euro kosten, teilte Italiens Kulturminister Dario Franceschini am Freitag mit.

Im Wettbewerb für eine mögliche neue Nationalhymne sind noch drei Lieder im Rennen. Die Vorschläge haben neue Texte, basieren aber alle mehr oder weniger auf der bewährten Schweizerpsalmmelodie von Alberich Zwyssig.

Knapp 100'000 Fans werden AC/DC am Freitag und Sonntag live erleben. Damit die Bühne für die australischen Hardrocker bis am Freitagabend steht, arbeiten 200 Personen seit einer Woche an der Konstruktion.

AC/DC gehört zu den erfolgreichsten Bands der Welt. Am Freitag und Sonntag spielen die Pioniere des Hardrock in Zürich. Gerade zurück von einer erfolgreichen US-Tour mit Krokus erklärt Bassist und Produzent Chris von Rohr das Phänomen AC/DC.

Pedro Gonzales ist einer der Kunstschaffenden, die in der Ausstellung während des Wildwuchs-Festivals ausstellen. Einige seiner Werke wurden von der Sammlung Würth angekauft.

Max Philipp Schmid, Filmemacher aus Basel, erzählt, warum seine Werke musikalische Montagen sind. Eigentlich sei der Wettbewerb in der Kunst absurd, sagt Schmid, denn künstlerische Arbeiten sind seiner Meinung nach unvergleichbar.

Der Schweizer Jung-Schauspieler Joel Basmann (25) startet durch. Er ist im Kino 2015 omnipräsent. Und für den Deutschen Filmpreis nominiert. Zum absoluten Glück fehlt ihm nur noch eine Rolle an der Seite seiner Traum-Filmpartnerin.

Der Schweizer Geiger Sebastian Bohren steht vor einer Weltkarriere. Ausser ihm zweifelt niemand daran. Der 27-jährige Aargauer spielt am Boswiler Sommer.

Der erste Trailer des Bergsteiger-Dramas "Everest" wartet mit dramatischen Bildern auf. Die veröffentlichten Szenen stimmen auf eine Story über die tragische Klettersaison im Jahr 1996 ein, als acht Bergsteiger in einem Sturm am Mount Everest ums Leben kamen.

Das Basler Label Matrix feiert sein 20-jähriges Jubiläum und lanciert hierfür das grosse Projekt namens «Matrix 20 Reloaded». Daran beteiligen sich Grafiker, Architekten, Künstler, eine Keramikerin und ein Musiker.

Im Gummiboot unterwegs zu sein, ist ein heiteres Sommervergnügen. Das Plätschern des Wassers, das glitzernde Lichtspiel auf den Wellen, die üppig grüne Natur. Im neuen Schlauchbootführer steht alles, was Sie über den Wasserspass wissen müssen.

Heute Abend tritt AC/DC im ausverkauften Letzigrund in Zürich auf! Wir sagen Ihnen, was Sie alles über die Band von A wie AC/DC bis Z wie Zigaretten wissen müssen: Wer Angus Young inspiriert und wieso die Band ohne Tina Turner keinen Sänger hätte.

Eine Erstausgabe des Fantasyromans "The Hobbit" von J.R.R. Tolkien hat bei einer Auktion in London 137'000 Pfund (rund 196'000 Franken) gebracht. So viel habe noch nie jemand für das Buch aus dem Jahr 1937 gezahlt, teilte das Auktionshaus Sotheby's am Donnerstag mit.

Comedian, Taxifahrer, Politiker und Autor: Jon Gnarr hat sich im Jahr 2010 mit seiner "Best Party" zum Bürgermeister von Islands Hauptstadt Reykjavik gemausert. Am 9. Juni liest er in Zürich aus seinem Buch "Indianer und Pirat. Kindheit eines begabten Störenfrieds".