Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Juni 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Erstausgabe des Fantasyromans "The Hobbit" von J.R.R. Tolkien hat bei einer Auktion in London 137'000 Pfund (rund 196'000 Franken) gebracht. So viel habe noch nie jemand für das Buch aus dem Jahr 1937 gezahlt, teilte das Auktionshaus Sotheby's am Donnerstag mit.

Comedian, Taxifahrer, Politiker und Autor: Jon Gnarr hat sich im Jahr 2010 mit seiner "Best Party" zum Bürgermeister von Islands Hauptstadt Reykjavik gemausert. Am 9. Juni liest er in Zürich aus seinem Buch "Indianer und Pirat. Kindheit eines begabten Störenfrieds".

"Mad Max" mit dem blutjungen Mel Gibson als Action-Star in einer postapokalyptischen Welt wurde vor dreieinhalb Jahrzehnten zum Kult. "Terminator" Arnold Schwarzenegger zeigte 1984 als Cyborg seine Muskeln und Steven Spielberg brach 1993 mit "Jurassic Park" Rekorde.

Korruptionshistoriker Jens Ivo Engels spricht im Interview über die Geschichte des Schmierens und den Mythos einer sauberen Welt. «Es wäre schön ohne Korruption, aber es geht fast gar nicht», sagt Engels.

Die US-Sängerin Janet Jackson will im Herbst ihr elftes Album auf den Markt bringen. Dies kündigte die Schwester des 2009 gestorbenen "King of Pop", Michael Jackson, am Mittwoch auf ihrer Webseite an.

Heute Abend beginnt das zehntägige Basler Kulturfestival Wildwuchs mit einigen gewagten Produktionen. Gängige Normen werden mit viel subversivem Witz hinterfragt.

Der "King of Rock'n'Roll" ziert bald wieder Briefmarken in den USA. Die US-Post teilte am Mittwoch mit, eine neue Sondermarke mit dem Konterfei von Elvis Presley herauszubringen.

Der Manor Kunstpreis Aarau 2016 geht an Marta Riniker-Radich, die in Genf lebt und arbeitet. Diese Auszeichnung ermöglicht der Künstlerin eine Einzelausstellung im Aargauer Kunsthaus im nächsten Jahr.

Die neue Leitung des Theaters Basel reanimiert ein Konzept, das Friedrich Dürrenmatt 1968 für Basel entwickelt hat. Damals galt das Dreispartenhaus als das führende deutschsprachige Theater. An diese grosse Ära soll nun ab Herbst angeknüpft werden.

Keine Kinosrie ist länger als jene von James Bond. Noch länger ist die Lister der Filme, die Agent 007 parodieren. Nun tut es auch mal eine Frau: Melissa McCarthy glänzt in ihrer ersten Hauptrolle in der 007-Parodie «Spy» von Regisseur Paul Feig.

Die Riesenkristalle, die zwei Urner 2008 in einer Kluft am Planggenstock UR entdeckt hatten, sind zurück im Gotthardgebiet. Der Jahrhundertfund ist in einer Ausstellung im ehemaligen Geheimbunker auf dem Pass zu sehen.

Bevor überhaupt eine Anfrage auf seinem Tisch liegt, macht der schwedische Eurovision-Song-Contest-Gewinner Måns Zelmerlöw schon mal Werbung in eigener Sache: Der 28-Jährige möchte 2016 in seiner Heimat den ESC moderieren.

Der Nationalrat hat der Kultur für die nächsten fünf Jahre mehr Geld zugesprochen. Debatte: Das ist gerechtfertigt, sagt Kulturredaktorin Sabine Altorfer. Verschleuderung angesichts der Sparzwänge beim Bund, sagt Inland-Ressortleiter Stefan Schmid.

Oscar-Preisträger Clint Eastwood geht mit 85 Jahren sein nächstes Regieprojekt an. Wie die Branchenblätter "Variety" und "Hollywood Reporter" am Dienstag berichteten, wird Eastwood die Geschichte des US-Piloten Chesley Sullenberger verfilmen.

Mit ihren Büchern über Sado-Maso-Sex zwischen einer Studentin und einem Millionär ist die Autorin E.L. James selbst Millionärin geworden. Jetzt erzählt sie die gleiche Geschichte nochmal - aus der Sicht des Mannes.

Die Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist hat das Feuilleton der Wochenzeitung "Die Zeit" gestaltet. Dabei habe die Künstlerin die zwölf Seiten in einen Starschnitt verwandelt, der unter anderem sie selbst in Lebensgrösse als sogenannte "Fix-it-Frau" zeigt.

Die Kulturförderung in den Jahren 2016 bis 2020 ist im Parlament unter Dach und Fach. Der Nationalrat hat die Kulturbotschaft des Bundesrates und deren Finanzierung gutgeheissen. Die SVP hatte mit ihren Kürzungsanträgen keine Chance.

Ein deutscher Arzt will die Gründe für Depressionen erforschen und sucht in den Erb-Informationen nach Antworten. In seinem Dokumentarfilm «Das dunkle Gen» unterzieht sich Neurologe Frank Schauder einem höchst umstrittenen Gentest.

Büne Huber im Interview mit der «Nordwestschweiz» über das neue Album von Patent Ochsner, seine neue Freundin und seine Masslosigkeit

Zum 27. Mal sind am Montag in Zürich Hörspiele, Bücher und Lieder für Kinder mit "Goldige Chrönli" ausgezeichnet worden. Vergeben wird die Auszeichnung jedes Jahr in verschiedenen Kategorien von der Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur.