Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juni 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der "King of Rock'n'Roll" ziert bald wieder Briefmarken in den USA. Die US-Post teilte am Mittwoch mit, eine neue Sondermarke mit dem Konterfei von Elvis Presley herauszubringen.

Der Manor Kunstpreis Aarau 2016 geht an Marta Riniker-Radich, die in Genf lebt und arbeitet. Diese Auszeichnung ermöglicht der Künstlerin eine Einzelausstellung im Aargauer Kunsthaus im nächsten Jahr.

Die neue Leitung des Theaters Basel reanimiert ein Konzept, das Friedrich Dürrenmatt 1968 für Basel entwickelt hat. Damals galt das Dreispartenhaus als das führende deutschsprachige Theater. An diese grosse Ära soll nun ab Herbst angeknüpft werden.

Keine Kinosrie ist länger als jene von James Bond. Noch länger ist die Lister der Filme, die Agent 007 parodieren. Nun tut es auch mal eine Frau: Melissa McCarthy glänzt in ihrer ersten Hauptrolle in der 007-Parodie «Spy» von Regisseur Paul Feig.

Die Riesenkristalle, die zwei Urner 2008 in einer Kluft am Planggenstock UR entdeckt hatten, sind zurück im Gotthardgebiet. Der Jahrhundertfund ist in einer Ausstellung im ehemaligen Geheimbunker auf dem Pass zu sehen.

Bevor überhaupt eine Anfrage auf seinem Tisch liegt, macht der schwedische Eurovision-Song-Contest-Gewinner Måns Zelmerlöw schon mal Werbung in eigener Sache: Der 28-Jährige möchte 2016 in seiner Heimat den ESC moderieren.

Der Nationalrat hat der Kultur für die nächsten fünf Jahre mehr Geld zugesprochen. Debatte: Das ist gerechtfertigt, sagt Kulturredaktorin Sabine Altorfer. Verschleuderung angesichts der Sparzwänge beim Bund, sagt Inland-Ressortleiter Stefan Schmid.

Oscar-Preisträger Clint Eastwood geht mit 85 Jahren sein nächstes Regieprojekt an. Wie die Branchenblätter "Variety" und "Hollywood Reporter" am Dienstag berichteten, wird Eastwood die Geschichte des US-Piloten Chesley Sullenberger verfilmen.

Mit ihren Büchern über Sado-Maso-Sex zwischen einer Studentin und einem Millionär ist die Autorin E.L. James selbst Millionärin geworden. Jetzt erzählt sie die gleiche Geschichte nochmal - aus der Sicht des Mannes.

Die Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist hat das Feuilleton der Wochenzeitung "Die Zeit" gestaltet. Dabei habe die Künstlerin die zwölf Seiten in einen Starschnitt verwandelt, der unter anderem sie selbst in Lebensgrösse als sogenannte "Fix-it-Frau" zeigt.

Die Kulturförderung in den Jahren 2016 bis 2020 ist im Parlament unter Dach und Fach. Der Nationalrat hat die Kulturbotschaft des Bundesrates und deren Finanzierung gutgeheissen. Die SVP hatte mit ihren Kürzungsanträgen keine Chance.

Ein deutscher Arzt will die Gründe für Depressionen erforschen und sucht in den Erb-Informationen nach Antworten. In seinem Dokumentarfilm «Das dunkle Gen» unterzieht sich Neurologe Frank Schauder einem höchst umstrittenen Gentest.

Büne Huber im Interview mit der «Nordwestschweiz» über das neue Album von Patent Ochsner, seine neue Freundin und seine Masslosigkeit

Zum 27. Mal sind am Montag in Zürich Hörspiele, Bücher und Lieder für Kinder mit "Goldige Chrönli" ausgezeichnet worden. Vergeben wird die Auszeichnung jedes Jahr in verschiedenen Kategorien von der Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur.

Mit einem mehrjährigen 72-Millionen-Projekt wird das Gebäude des Theaters Basel auf den neusten Stand gebracht. Fürs ganze Publikum spürbar wird vor allem die neue Bestuhlung im Zuschauerraum der Grossen Bühne.

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat der ägyptischen Botschaft in Bern am Montag 32 antike Kulturgüter aus der pharaonischen und römischen Zeit zurückgegeben. Vier der Objekte seien von "ausserordentlicher Seltenheit", darunter etwa ein Pharaonenkopf, erklärte das BAK.

Wer unbedingt mal einen Blick auf die versammelte Schweizer Filmszene werfen will, sollte am frühen Dienstagmorgen nach Bern reisen. Vor dem Bundeshaus treffen sich Krethi und Plethi der hiesigen Filmbranche, um für die Kulturbotschaft zu lobbyieren.

Trotz supranationalen Starschauspielern missglückt Regisseur Simon Stone die John-Gabriel-Borkman-Version 2.0. «John Gabriel Borkman» ist nach «Edward II.» die zweite Koproduktion zwischen Wien und Basel.

Tom Jones gehört zu einer Generation von Musikern, die einfach nicht müde zu werden scheint. Fünf Jahrzehnte nach Beginn seiner Karriere feiert der "Tiger" mit der Bluesstimme seinen 75. Geburtstag dort, wo er sich am wohlsten fühlt - auf der Bühne.

So ganz logisch ist der Film "San Andreas" hier und da nicht, bildgewaltig aber allemal. Brad Peyton zeigt uns ein Erdbeben in Kalifornien - und Millionen US-Kinogänger wollen es sehen.