Schlagzeilen |
Freitag, 29. Mai 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fondation Beyeler widmet ihre grosse Sommerausstellung Marlene Dumas. Mit über 100 Ölgemälden und Aquarellen zeichnet sie das Schaffen der in Amsterdam lebenden Künstlerin seit Mitte der 1970er-Jahre nach.

«Mit den eigenen, lebendigen Wesen, die in einer abgründigen Welt nach etwas Glück haschen und stürzen, fiebern wir mit»: Fluris Literatur-Empfehlung.

Die Stadt Zug ist um eine künstlerische Attraktion reicher: Der Appenzeller Bildhauer Roman Signer hat bei der Seepromenade seine Stahlskulptur «Seesicht» im See versenkt.

In der Ausstellung «Holbein. Cranach. Grünewald» im Museum der Kulturen in Basel werden Bilder gezeigt, hinter denen mehr steckt.

Gleich fünf Autoren mit Schweizer Wurzeln nehmen am diesjährigen 39. Wettlesen um den Bachmann-Preis im österreichischen Klagenfurt teil: Jürg Halter, Dana Grigorcea, Monique Schwitter, Tim Krohn und Nora Gomringer.

Gestern Abend feierte Komiker Mike Müller mit seinem neuen Theaterstück Premiere. Das Thema: die Autobahn A1. Wer auf die grossen Lacher à la Giacobbo/Müller hofft, wird aber wohl enttäuscht.

Mit dem Sommerprogramm 2015 will Intendant Peter-Jakob Kelting zeigen, was in der alten Reithalle Aarau entstehen könnte

Mit fast 5 Millionen Besuchern und 1639 Events ist der Peak erreicht – mehr geht nicht. Im letzten Jahr ist die durchschnittliche Auslastung aber gesunken. Sprich: Es hat viel zu viele Konzerte, Veranstaltungen, Festivals und Open Airs.

Die letzte Wiener Produktion von Theaterdirektor Andreas Beck ist zugleich seine erste Basler Arbeit. Der Dramatiker Ewald Palmetshofer hat dafür das Königsdrama Edward II. neu auf Deutsch übertragen.

Fast 7000 Übernachtungen hat die Musikinsel in ihrem ersten Jahr seit der Eröffnung verbucht. Musikerinnen und Musiker der verschiedensten Stilrichtungen haben in der Ruhe der ehemaligen Klosteranlage an der Nordspitze des Kantons Zürich geprobt.

Death by Chocolate kommen in den USA an: Vor zwei Jahren war die Bieler Rockband an der Musexpo, einem jährlichen internationalen Musikbranchentreffen in Hollywood, zu Gast - jetzt haben sie im Rahmen dieser Veranstaltung einen Preis gewonnen.

Hunderte Fans haben sich am Mittwoch in Memphis mit einem Trauermarsch von der Blues-Legende B.B. King verabschiedet. Musiker spielten den Jazzsong "When the Saints Go Marching In" und hielten Kings berühmte Gitarre "Lucille" in die Luft.

Die unfassbare Datenfülle, die auf den Servern dieser Welt von uns allen gesammelt wird, ist das Thema der Gruppenausstellung «Poetics and Politics of Data», die heute Abend im Haus der elektronischen Künste eröffnet wird.

Trotz der Vorwürfe, der Blues-Musiker B.B. King sei möglicherweise durch sein Management vergiftet worden, hat die Polizei von Las Vegas bisher keine Ermittlungen aufgenommen. Sie wartet auf das Resultat der Autopsie.

Für die 4. Staffel der SRF-Krimiserie «Der Bestatter» wurde als Drehort das Eltern-Haus von Kommissarin Anna-Maria Giovanoli gesucht. Auf einen Aufruf gab es Dutzende Angebote. Nun ist die Wahl gefallen. Wo das Haus steht, wird aber nicht verraten.

Der Filmemacher Vicente Aranda, einer der angesehensten und einflussreichsten Regisseure Spaniens, ist tot. Aranda sei am frühen Dienstagmorgen in seiner Madrider Wohnung im Alter von 88 Jahren gestorben.

Die bz präsentiert einige Fotografien von Karl Gerber, die derzeit im Heimatmuseum Reinach ausgestellt sind. Viele der Landschaftsfotos entstanden an beliebten Aussichtspunkten der Region wie zum Beispiel dem Gempenturm.

Wer grosse Überraschungen von Florence and the Machine erwartet hat, wird enttäuscht sein. Dafür macht die Band auf ihrer neuen Platte "How Big, How Blue, How Beautiful", was sie am besten kann.

George Clooneys neuer Film hat zwar in den Kinos der USA und Kanadas die Führung übernommen, aber dennoch die Erwartungen enttäuscht. "A World Beyond" spielte an seinem ersten Wochenende nach Angaben von Boxoffice Mojo etwas mehr als 40 Millionen Dollar ein.

Schnürstiefel, Spitze und schwarze Zylinder: Das Wave-Gotik-Treffen hat am Pfingstwochenende rund 21'000 Fans aus aller Welt nach Leipzig gelockt. Insgesamt spielten 220 Bands an 50 Spielstätten.