Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Mai 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Goldene Palme des Filmfestivals Cannes geht an das gesellschaftskritische Drama "Dheepan" des französischen Regisseurs Jacques Audiard. Das gab die Jury der 68. Internationalen Festspiele am Sonntagabend in Südfrankreich bekannt.

Durch die Kämpfe in der Ostukraine ist die Bevölkerung in weiten Teilen der von Rebellen kontrollierten Gebiete offenbar ohne Wasser. Eine Hauptversorgungsleitung in die Region wurde anscheinend bei den Kämpfen beschädigt.

Schweden hat den Sieger des Eurovision Song Contest, Måns Zelmerlöw, bei seiner Rückkehr aus Wien am Sonntag in Stockholm wie einen Helden begrüsst.

Die Tochter aus erster Ehe des im März verstorbenen Jahrhundert-Künstlers Hans Erni hat einen Anwalt eingeschaltet. Sie fordert als erstes den Pflichterbteil vom Nachlass. Man geht von einem Privatvermögen von 100 Millionen Franken aus.

Nach dem Finale des Eurovision Song Contests sind auch die Detailergebnisse der Halbfinals veröffentlicht worden. Sieger Måns Zelmerlöw aus Schweden dominierte bereits sein Halbfinale, die Schweiz belegte mit vier Punkten den letzten Platz.

Schweden ist der Gewinner des 60. Eurovision Song Contests. Sänger Måns Zelmerlöw holte sich Samstagnacht in der Wiener Stadthalle letztlich klar den Titel mit seinem Song "Heroes".

Das Lucerne Festival ist für seine aufblasbare Konzerthalle Ark Nova von der internationalen Klassikmusikbranche mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Dieser wurde am Samstag erstmals im niederländischen Rotterdam vergeben.

Hans-Martin Linde gilt als Pionier der Blockflöte. Er hat sich zudem als Komponist und Dirigent einen Namen gemacht. Mit der Musik-Akademie ist er seit 60 Jahren eng verbunden. Am Sonntag feiert er in Basel seinen 85. Geburtstag.

Rund eine Woche nach dem Tod von B.B. King haben Hunderte Menschen in Las Vegas der Blues-Legende die letzte Ehre erwiesen. Vier Stunden lang hatten Fans am Freitag (Ortszeit) Gelegenheit, in einem Bestattungsinstitut am Sarg des Musikers Abschied zu nehmen.

Der Schweizer Song ist out. Dafür fiebern wir mit der Basler Sängerin Debrah Scarlett, die mit richtigem Namen Joanna Deborah Bussinger heisst. Die 21-Jährige tritt für Norwegen an.

Vor Kurzem haben Fahnder Nazi-Kunst sichergestellt, unter anderem Josef Toraks «Schreitende Pferde». Nun wurde bekannt: Auch die berühmte Skulptur «Die Wehrmacht» von Arno Breker soll sich unter den Werken befinden.

Die Genferin Mélanie René ist bereits im Halbfinal des Eurovision Song Contests ausgeschieden. «Schade», sagen die einen. «Peinlich», finden die anderen. Eine Umfrage.

Nach wochenlangem Streit muss ein Kunstprojekt in einer Kirche für die Biennale in Venedig schliessen. Der Schweizer Künstler Christoph Büchel hatte für den isländischen Pavillon eine Moschee in der ehemaligen katholischen Kirche Santa Maria della Misericordia gebaut.

Wer wird die neue Conchita? Im Finale des 60. Eurovision Song Contest wird am Samstag ein neuer Pop-Champion gesucht. Top-Favorit ist Schweden - einmal mehr: Das Land gewann den Wettbewerb schon fünf Mal, zuerst 1974 mit ABBA, zuletzt 2012 mit Loreen.

Die verbotene Liebe zwischen Frauen, melancholische Männer oder düstere Zukunftsvisionen: Beim Festival in Cannes gibt es gleich mehrere Filme, die eine Auszeichnung verdient hätten. Keine leichte Aufgabe für die Jury.

Samuel Morris hat diese Woche in Aesch seinen neuen Film «Doug & Walter» gedreht – ein Roadmovie über das weite Land und zwei irre Typen, die die Freiheit suchen, aber daran scheitern. Die bz war dabei.

Einst waren sie führend in der Worldmusik. Heute ruhen sich die Afrikaner auf ihren Lorbeeren aus. Die Musik stagniert. Trotzdem macht im Westen ein Land Furore: Mali.

Das Museum der Kulturen stellt Kultobjekte aus Afrika und Asien aus. Die Gastkuratorin Kathrin Fischer hat eine Ausstellung konzipiert, die kritisch fragt, ob Mission überhaupt möglich sei.

Im Matthäus-Quartier in Basel starten die Schauspieler vom Verein der Flaneure den theatralen Rundgang am Erasmusplatz. Das Publikum wird zum Einbruch in Hinterhöfe und Privatwohnungen eingeladen.

25 Jahre nach seinem Tod wird der Bildhauer, Maler und Eisenplastiker Jean Tinguely nächstes Jahr in seinem Heimatkanton Freiburg ausgiebig geehrt. Geplant sind mehrere Ausstellungen, Veranstaltungen und als Höhepunkt ein grosser Umzug.