Die Schweizer Künstlerin Eva Aeppli ist tot. Sie starb am Montag zwei Tage nach ihrem 90. Geburtstag im französischen Honfleur, wie die Kunsthistorikerin Susanne Gyger der sda mitteilte. Aeppli schuf über dreihundert Plastiken, Gemälde und Zeichnungen.
Die am Sonntag zu Ende gegangene Genfer Buchmesse hat wie letztes Jahr 95'000 Besucher registriert. Unter ihnen waren nicht weniger als drei Minister: Neben dem Schweizer Kulturminister Alain Berset kam auch sein russischer Amtskollege Wladimir Medinski.
Der Regisseur Roman Polanski hat in Krakau den Filmpreis "Gegen den Strom" für sein Lebenswerk erhalten. Er nahm die Auszeichnung am Freitagabend zu Beginn des Filmfestivals "PKO Off Camera" entgegen.
Der weltberühmte Balletttänzerin Maja Plisezkaja ist tot. Wie das Moskauer Bolschoi-Theater mitteilte, starb die ehemalige Primaballerina des Bolschoi und Choreografin am Samstag im Alter von 89 Jahren an einem Herzinfarkt.
Kabarett-Tage: Der Cornichon-Gewinner Jochen Malmsheimer verpackt banale Alltagsvorkommnisse in Lyrik - und dies tut er grossartig.
Der Philosoph und Autor Philip Kovce wohnt nicht im Elfenbeinturm, sondern am «Umschlagplatz des Weltgeistes» – und dieser befinde sich mitten in Basel.
Die britische Bestseller-Autorin Ruth Rendell ist tot. Sie starb im Alter von 85 Jahren, wie ihr Verlag Penguin Random House am Samstag bekanntgab. Rendell hatte im Januar einen Schlaganfall erlitten und sich davon nicht mehr erholt.
Komponist und Dirigent Thüring Bräm wählt Barnett Newmans Bild «The Day Before One» aus dem Jahr 1951 als sein Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum.
Der Soul-Sänger Ben E. King ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Sein wohl bekanntester Hit ist der Song "Stand by Me" aus dem Jahr 1961.
Hirsche, die ineinander verkeilt sterben, Schwäne, die ertrinken, oder Käfer, die zwar um ein Weibchen kämpfen, dafür aber nicht mehr essen können. Ein Bummel durch die neu eröffnete Ausstellung «Sexperten» im Naturama in Aarau.
Sie nennen sich Kulturförderer und wollen kommenden Samstag die Stanzerei Baden «einfärben». Zwei Freunde geben an ihren Events lokalen Künstlern eine Plattform und wirken an der Ennetbadener Postplatz-Eröffnung mit - und das alles ehrenamtlich.
Shlomo Graber hat drei Konzentrationslager überlebt. Nun erscheint ein Buch über den Basler Kunstmaler, der zeitweise weniger als 30 Kilogramm auf die Waage brachte.
Die Leiterin des Kupferstichkabinetts Anita Haldemann und ihre Arbeit mit Skizzen und Stichen.
Peter Erismann übernimmt die Leitung der Aargauer Kulturförderstelle. Er darf auf eine langjährige Tätigkeit als Ausstellungsleiter und Kurator an der Nationalbibliothek zurückblicken. 64 Bewerber hatten sich für die Stelle interessiert.
Der deutsch-schweizerische Schauspieler Mario Adorf erhält den deutschen Preis für Schauspielkunst. Der 84-Jährige sei ein "legendärer Schauspieler, der den deutschen und den internationalen Film entscheidend geprägt" habe, lautet die Begründung.
Es war zu erwarten: Francine Jordi moderiert den neuen "Musikantenstadl". Die Schlagersängerin teilt sich die Bühne mit dem deutschen Kollegen Alexander Mazza ("ML Mona Lisa"). Bitte keine voreiligen Spekulationen, der Mann ist verheiratet und glücklicher Vater.
Das Amtsgericht München hält an seiner Entscheidung fest und lehnt die Erbansprüche der Cousine von Cornelius Gurlitt, Uta Werner, auf die Kunstsammlung ab. Nun muss das Oberlandesgericht München entscheiden, ob das Erbe definitiv an das Kunstmuseum Bern geht.
Wie man in der Badener Villa Langmatt mit historischen Tanzbildern und heutiger Kunst Geschichte erklärt
Der Bestseller-Autor Nicholas Sparks über ewige Liebe, Schreiben fürs Kino und sein Vorbild Stephen King.
In Genf ist am Mittwoch in Anwesenheit von Kulturminister Alain Berset der 29. Salon du livre et de la presse eröffnet worden. An der fünftägigen Buchmesse sind über 1000 Autoren und mehrere hundert Verlage präsent. Erwartet werden rund 100'000 Besucher.