Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. März 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Helene Fischer ist die grosse Gewinnerin beim diesjährigen Echo. Die Schlagersängerin gewann den Musikpreis zum zweiten Mal in Folge mit ihrem "Farbenspiel" in der Kategorie Album des Jahres.

Das Amtsgericht München hält das Testament des verstorbenen deutschen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt, in dem er das Kunstmuseum Bern als Alleinerbin einsetzt, für wirksam. Gurlitts Cousine blitzte mit ihrem Erbanspruch vor dem Münchner Gericht ab.

Über ein Vierteljahrhundert begeisterte er Millionen mit seinem "Musikantenstadl" und etablierte sich als Volksmusikpapst: Karl Moik. Am Donnerstag ist der Fernsehmoderator in Salzburg im Alter von 76 Jahren verstorben.

Vor dem Hintergrund der Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen verleiht die deutsche Musikindustrie heute Donnerstag in Berlin ihre Echo-Preise. Die Organisatoren entschieden, "der Opfer des Fluges 4U9525 mit einer Schweigeminute zu gedenken".

Ex-Postchef Jürg Bucher präsidiert die neue Dachstiftung, die ab kommendem Sommer für die gemeinsame, strategische Führung des Kunstmuseums Bern und des Zentrums Paul Klee zuständig ist. Die Dachstiftung ist Kernstück einer engeren Zusammenarbeit der beiden Häuser.

Die britische Regisseurin Sam Taylor-Johnson macht nach nur einem Film der "Fifty Shades"-Trilogie Schluss. "Ich führe bei den Fortsetzungen nicht wieder Regie, aber ich wünsche dem, der die aufregenden Aufgaben übernimmt, nichts als Erfolg".

Zürichs Opernhausdirektor Andreas Homoki stellt die Saison 2015/2016 vor: Auf dem Papier bietet man ein beneidenswert perfektes Programm.

Das Argovia Philharmonic wagt im 4. Sinfoniekonzert mit Johannes Brahms’ 2. Klavierkonzert etwas gar viel.

Lucerne Festival «zu Ostern» überrascht mit einer Reihe von Raritäten – und der Rückbesinnung auf die grandiosen Kirchen Luzerns.

Das Landesmuseum widmet der Schlacht von Marignano zur Zeit eine Ausstellung. Die SVP will das Gefecht von 1515 zum Mythos machen. Die Neutralität hat das nicht nötig.

Zum Höhepunkt des Auftaktkonzerts des Sinfonieorchesters Basel in Chinas Hauptstadt marschieren die Musiker als Fasnachtszyygli in die «Forbidden City Concert Hall» ein.

Mit über 100 Werken widmet das Pariser Grand Palais dem spanischen Barockmaler Diego Velázquez (1599-1660) die bisher grösste Ausstellung in Frankreich. Die Retrospektive wurde ohne den geplanten Besuch des spanischen Königs Felipe VI. eröffnet.

Mit ernster Miene lehnt Will Ferrell ("Anchorman - The Legend of Ron Burgundy") die Auszeichnung ab. Natürlich macht der Schauspieler nur Spass. Auf dem Hollywood Boulevard flachst der Komiker über seinen neuen "Walk of Fame"-Stern.

Er ist das Ruhmesbarometer der Kunstwelt - der seit 45 Jahren erscheinende Kunstkompass. An der Spitze tut sich schon seit Jahren recht wenig. Aber unter den Aufsteigern gibt es einige Überraschungen.

Sollen wir der EU beitreten oder nicht? «EUä» sei heute die Antwort des Schweizer Bürgers, erklärt Kabarettist Massimo Rocchi. In seinem gleichnamigen Programm will er sich unsere Nachbarn in Europa genauer anschauen – stets mit einem Augenzwinkern.

Comeback für die Science-Fiction-Erfolgsserie "Akte X": 13 Jahre nach der letzten Staffel plant der US-Sender Fox sechs neue Folgen. Als FBI-Agenten Dana Scully und Fox Mulder sind erneut die Schauspieler Gillian Anderson und David Duchovny dabei.

Die Punk-Ikone Nina Hagen hat wegen einer Erkrankung eine Reihe von Konzerten in Frankreich abgesagt. Die Sängerin leide an einer "ernsten" Zahninfektion und könne die für März geplanten Shows nicht absolvieren, teilte ein Konzertveranstalter in Frankreich mit.

Taylor Swift hat mit "1989" zwar ein reines Popmusik-Album herausgebracht, bekommt aber auch noch Ehrungen in der Country-Szene: Die US-amerikanische Academy of Country Music will die 25-Jährige neben sechs weiteren Künstlern mit einem "Meilenstein-Award" auszeichnen.

Bundesrat Alain Berset gratuliert dem Schriftsteller Peter Bichsel in einem offenen Brief zu seinem heutigen 80. Geburtstag und lobt den Solothurner als Erzähler.

The Prodigy sind die erfolgreichste Band, die aus der Rave-Bewegung der späten 80er-Jahre herausgewachsen ist – Kompromisse gehen sie noch heute nicht ein. Für ihr neues Album haben sie mit dem Basler Top Secret Drum Corps zusammengearbeitet.