Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Februar 2015 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Australien soll beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Österreich vertreten sein. Das Land werde anlässlich des 60. ESC einmalig in Wien an dem Event teilnehmen, teilten die Veranstalter mit.

Was die Domina Dshuna Divine in ihrem Sado-Maso-Keller anbietet, ist nichts für Zartbesaitete. Für sie ist die Erotik-Trilogie «Fifty Shades of Grey» meilenweit von der Realität entfernt.

Es wäre eine Kunstsensation sondergleichen: Am Montag hat die Tessiner Kantonspolizei ein Bild beschlagnahmt, welches vom italienischen Altmeister Leonardo Da Vinci stammen soll. Bei den Besitzern könnte es sich um eine Aargauer Familie handeln.

Luc Conrad alias Mike Müller ist auf der Flucht – vor der Polizei, vor Doktor Semmelweis und vor einem unbekannten Mörder. Heute Abend strahlt SRF die letzte Folge der dritten «Bestatter»-Staffel aus. Müssen wir danach wieder ein Jahr lang bibbern?

Der spektakuläre Fund von 271 bis vor fünf Jahren noch unbekannten Picasso-Werken hat ein gerichtliches Nachspiel im südfranzösischen Grasse. Ein Ex-Elektriker und seine Frau müssen die Herkunft der Kunstwerke erklären, die sie Jahrzehnte in ihrer Garage aufbewahrten.

Ein Gemälde von Leonardo da Vinci ist am Montag in Lugano TI von der Tessiner Kantonspolizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt worden. Das Bild befand sich zuvor in einem Schliessfach eines Luganeser Treuhandunternehmens.

Für einen Sägen-Angriff auf eine Mädchenband ist ein Mann in Japan zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Der Angeklagte Satoru Umeta habe etwas "Grausames und sehr Gefährliches, das Menschen hätte das Leben kosten können", getan.

Vor dem 22. Januar war er in den Philippinen noch gänzlich unbekannt. Inzwischen ist der Schweizer Sänger Luca Little dort ein Star. Facebook und YouTube sei Dank.

Wie kommt ein Elektriker in den Besitz von 271 Werken von Pablo Picasso? Die Frage wird ab Dienstag bei einem ungewöhnlichen Prozess im südfranzösischen Grasse im Mittelpunkt stehen. Verantworten müssen sich wegen Hehlerei ein Rentner und seine Ehefrau.

Wir starten die Serie mit dem Lieblingsbild des Basler Theaterintendanten Georges Delnon. Er wählt Piet Mondrians «Composition no. I, avec rouge et noir» aus dem Jahr 1929.

Sam Smith hat bei der Grammy-Verleihung abgeräumt. Der britische Liedermacher wurde insgesamt mit vier goldenen Grammophonen geehrt. In seiner Rede bedankte sich Smith sich bei seinen Eltern - und dem Mann, der sein Herz gebrochen hat.

Der 80- jährige Schauspieler erklärt, wie er und seine Frau Romy «auf den Hund» kamen, was er im bündnerischen Rabius erlebt hat und was ein Volksschauspieler ist.

"Die Entdeckung der Unendlichkeit" über Starphysiker Stephen Hawking hat den BAFTA-Award für den herausragenden britischen Film 2015 gewonnen. Ex-Fussballstar David Beckham überreichte den Preis der britischen Film- und Fernsehakademie an Produzent Eric Fellner.

Zwei Wochen vor den Oscars hat die Komödie "Birdman" einen weiteren Schritt zu den wichtigsten Filmpreisen der Welt gemacht. Der Film des Mexikaners Alejandro Iñárritu gewann in Los Angeles den Filmpreis der Vereinigung der Regisseure, der Directors Guild of America.

Hollywoodstar Antonio Banderas hat den Ehren-Goya der spanischen Filmpreise 2015 erhalten. Die Trophäe, eine Bronzebüste des Malers Francisco de Goya, erhielt der 54-jährige Banderas von seinem Entdecker, Regisseur Pedro Almodóvar, überreicht.

Unter den sechs jungen Tänzerinnen und Tänzern, die am diesjährigen Prix de Lausanne ein Stipendium gewonnen haben, ist zwar keine Schweizerin. Die 17-jährige Lou Spichtig hat aber zwei Preise gewonnen: den Publikumspreis und den Preis für die beste Schweizerin.

Seine Hauptrolle in «Der Kreis» hat den Basler Sven Schelker unter die zehn besten Jungstars von Europa katapultiert.

Der südafrikanische Schriftsteller und Apartheid-Gegner André Philippus Brink ist tot. Medienberichten zufolge starb er im Alter von 79 Jahren während eines Flugs von Europa nach Kapstadt.

Die Ausstellung über Paul Gauguin in der Fondation Beyeler: Schön ist das Wetter, erotisch sind die Frauen – aber warum wirkt Paul Gauguins Paradies so melancholisch?

Ob das Kunstmuseum Bern das Erbe des Kunstsammlers Cornelius Gurlitt wirklich antreten kann, entscheidet sich eventuell erst in Monaten. Ein von Gurlitts Cousine angestrengtes Verfahren dauert nämlich immer noch an.