Der umstrittene französisch-kamerunische Komiker Dieudonné darf wie vorgesehen Ende Januar in Lausanne auftreten. Allerdings nur unter der Auflage, Schweizer Recht nicht zu verletzen. Das werden zwei Beamte der Kriminalpolizei überwachen.
Kurz vor dem Start der 50. Solothurner Filmtage verreisst ein NZZ-Journalist das traditionelle Filmfestival und stellt seine Daseinsberechtigung in Frage.
Mitten im lebendigen und multikulturellen Pariser Marais-Quartier steht das Centre Culturel Suisse. Das Zentrum für zeitgenössische Schweizer Kultur war vor 30 Jahren das erste seiner Art im Ausland - und lockt heute jährlich bis zu 40'000 Besucher an.
Die Journalistin und Schriftstellerin Angelika Overath aus Sent im Unterengadin erhält den mit 10'000 Franken dotierten Bündner Literaturpreis 2015. Vergeben wird die Auszeichnung für besondere Verdienste um die Literatur Graubündens.
Richard Strauss’ Oper «Salome» berührt das Berner Publikum tief – dem Schock folgt der Jubel.
Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz hat für seine Verdienste um die deutsche Sprache die Carl-Zuckmayer-Medaille des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz erhalten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer würdigte Ganz am Sonntag in Mainz als Ausnahmeschauspieler.
Clint Eastwoods Scharfschützendrama «American Sniper» räumt an den nordamerikanischen Kinokassen ab. Der für sechs Oscars nominierte Film katapultierte sich am Wochenende mit Einnahmen von mehr als 90 Millionen Dollar an die Spitze der Kinocharts.
Jörg Schneider spielt im neuen Schweizer Kinofilm "Usfahrt Oerlike" einen lebensmüden, alten Mann, der sich das Leben nehmen will. Obwohl Schneider selber schwer krank ist, gleichtun will er das seiner Figur nicht: "Ich denke nicht im Traum daran, mich umzubringen."
Das Zürcher Theater hat Erfolg, das belegen die Zahlen: In den zehn Jahren, seit es professionell geführt wird, pilgern immer mehr Leute ins denkmalgeschützte Haus. Und es sind bei weitem nicht nur Einwohner der Stadt Zürich.
Mit spektakulärer Akrobatik ist das tschechische Pilsen (Plzen) ins Jahr als Kulturhauptstadt Europas gestartet. Tausende Zuschauer hielten bei der Eröffnungsshow den Atem an, als der Schweizer Seiltänzer David Dimitri über ihren Köpfen balancierte.
Der Komponist Ervin Drake, der Hitsongs wie "It Was A Very Good Year" und "I Believe" schrieb, ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Der Musiker erlag am Donnerstag im US-Bundesstaat New York einem Krebsleiden.
Anna Kaenzig hat sich nach zwei Alben in der Schweizer Musikszene etabliert. Zurzeit arbeitet sie in Zürich an ihrem dritten Album.
Charpentiers Barockoper «Medea» mit einer grandiosen Magdalena Kozena feiert einen grossen Erfolg.
Mit Jonas Lüscher, Silvia Tschui und Arno Camenisch werden zurzeit gleich drei junge Schweizer Autoren für die Bühne adaptiert. Was macht Literatur für das Theater so unwiderstehlich?
Architektonische Räume sind immer auch soziale Räume, lautet ein Credo der Architektur und Stadtplanung. Die Pariser Banlieues aber wurden als Schlafstädte für die Arbeiter der benachbarten Industrie geplant. Ein Konzept mit Tücken.
Zusammen mit anderen Karikaturenmuseen in Deutschland und Österreich eröffnet das Cartoonmuseum Basel im Frühling eine Diskussionsplattform zum Thema "Was darf Satire?". Damit reagieren die Häuser auf den Terroranschlag gegen "Charlie Hebdo" in Paris
Die Perla-Mode an der Langstrasse wird im Februar 2015 durch einen Neubau ersetzt. Ein Abschiedsfestival soll nochmals an Momente der vergangenen acht Jahre des Perla-Hauses erinnern.
Von Malcolm X bis Lupe Fiasco: Hip-Hop und Islam sind wie Geschwister. Eine Kulturgeschichte.
Das Trio «Sulp – Swiss Urban Ländler Passion» interpretiert auf ihrer neuen CD Klassiker mit einem Schuss Humor.
Die Filme "Birdman", "Boyhood" und "Grand Budapest Hotel" sind die grossen Gewinner der diesjährigen Critics' Choice Awards. Die Tragikkomödie "Birdman" von Alejandro Gonzalez Iñarritu bekam bei der Gala der in Los Angeles sieben Auszeichnungen der Filmkritiker.