Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Dezember 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Operndiva zeigt Flagge: Star-Sopranistin Anna Netrebko hat in St. Petersburg mit einem Separatistenführer aus der umkämpften Ostukraine posiert.

"The Hunger Games - Mockingjay Part 1" hat wie in den USA auch in der Schweiz den Spitzenplatz in den Kinocharts fest im Griff. Ausser im Tessin: Da lockten die "Frontaliers" mit den vom Radiosender "Rete Tre" bekannten Komikern "Bussenghi & Bernasconi" mehr Leute an.

Das Junge Theater Basel zeigt ein Stück über Freundschaft, Gerechtigkeit und Rache.

Auf offener Bühne hat der italienische Sänger und Liedermacher Mango einen tödlichen Herzinfarkt erlitten. Giuseppe "Pino" Mango gab am Sonntagabend ein Konzert in Policoro im Süden Italiens.

Es dauerte nur wenige Sekunden und die 16-jährige Alessandra Votta hatte die Jury - und mit ihr auch den Musikpapst Dieter Bohlen - im Sack. Doch reicht dies der Untersiggenthalerin, um in das Finale von "das Supertalent" zu kommen?

Die Saisoneröffnung an der Mailänder Scala ist auch in diesem Jahr von Protesten begleitet worden. Bei Zusammenstössen zwischen Demonstranten und der Polizei wurden am Sonntagabend zwei Sicherheitskräfte verletzt, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete.

Schauspielerin Eva Mattes (59) über ihr intensives Leben und über ihre Knallphobie, die sie auch als Konstanzer «Tatort»-Kommissarin Klara Blum noch nicht überwunden hat.

Udo Jürgens schafft es auch mit 80 Jahren locker, das Zürcher Hallenstadion zum Brodeln zu bringen. Am Sonntag begeisterte er dort mit dem Orchester Pepe Lienhard seine Fans. "Mitten im Leben" ist der Titel der aktuellen Tournee und der jüngsten CD des Altmeisters.

Vor 50 Jahren machte der 29-jährige Peter Bichsel literarisch Furore mit «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen». Frau Blum gab es, und es gab ihren Mann, den Fussballer Hans Blum. Sie lebten an der Reiserstrasse in Olten.

Die Polizei in Los Angeles hat eine offizielle Untersuchung der Vorwürfe gegen Bill Cosby wegen sexueller Nötigung eingeleitet. Der 77-jährige Schauspieler und Komödiant wird von einer Frau beschuldigt, sie 1974 als damals 15-Jährige zu einem sexuellen Akt gezwungen zu haben.

Nach gut drei Jahren ist der erbitterte Streit um das Berner Kulturlokal Mühle Hunziken beigelegt. Die Parteien einigten sich auf eine gerichtliche Gesamtvereinbarung, wie sie gegenüber der Nachrichtenagentur sda bestätigten.

Der bekannte griechische Schriftsteller Menis Koumandareas ist ermordet worden. Der 83-jährige Autor sei tot in seiner Wohnung in Athen aufgefunden worden, teilte die Polizei mit.

Roger de Weck erhält die diesjährige Arosa Humorschaufel. Der Generaldirektor der SRG SSR wird damit Nachfolger von Samih Sawiris. Der Preis wurde am Samstag anlässlich des 23. Arosa Humorfestivals verliehen.

In den USA werden exorbitante Umsätze erzielt bei illegalen Sportwetten. Mittendrin in der kriminellen Szene führte Marisa Lankester während Jahren ein bewegtes Leben. Erstmals in der Schweiz erzählt sie davon.

Der Grammy gilt als wichtigster Musikpreis der Welt. Sam Smith und Taylor Swift sind gleich mehrmals nominiert.

Das Literaturmuseum Strauhof in Zürich wird am alten Ort von einer neuen, privaten Trägerschaft geführt. Der Verein "Literaturmuseum Zürich" hat von der Stadt Zürich den Zuschlag erhalten. Die erste Ausstellung steht im Herbst 2015 auf dem Programm.

Mit einem Trick umgeht eine spanische Theatergruppe die ruinöse Umsatzsteuer für Theater: Das Frauen-Ensemble Primas de Riesgo verkauft Pornohefte für 16 Euro, denen eine Freikarte für ihr neues Theaterstück "Der wundertätige Zauberer" von Pedro Calderón beiliegt.

Soulsängerin Alicia Keys hat mit einem neuen Lied und einem Musikvideo auf die Polizeigewalt in den USA gegen Schwarze aufmerksam gemacht. Sie habe "We Gotta Pray" schon vor einer Weile aufgenommen - aber nie habe der Text mehr bedeutet als momentan, twitterte Keys.

Sieben Millionen mal wurde ihr Video «Eines Tages, Baby» angeklickt. Vor ihrem ersten Auftritt in der Schweiz haben wir Slam-Poetin Julia Engelmann getroffen.

208 Vorschläge für eine neue Nationalhymne sind bei der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) eingereicht worden. Eine Jury hat die Vorschläge inzwischen gesichtet und bewertet. Sieben Beiträge werden nun professionell übersetzt und interpretiert.