Unbekannte Vandalen haben die bei Touristen beliebte John-Lennon-Mauer in Prag komplett mit weisser Farbe übermalt. Wo bisher bunte Graffiti und Friedenszeichen an den Beatles-Sänger erinnerten, stand am Dienstag nur in grossen Lettern "Wall is over".
Der französische Star-DJ David Guetta hat höchsten Respekt vor klassischen Orchester-Musikern. "Ich bewundere Musiker, die ihr ganzes Leben dafür verwenden, ein Instrument auf höchstem Niveau zu beherrschen", sagt er.
Der japanische Schauspieler Ken Takakura ist tot. Der Mime, der durch seine Rolle als hartgesottener Polizist an der Seite von Michael Douglas in "Black Rain" (1989) bekannt wurde, starb am 10. November in ein Tokio an einer Lymphknotenerkrankung, wie sein Büro erst am Dienstag bekanntgab.
Zum Interviewtermin im Zürcher Hotel Dolder Grand erscheint Herbert Grönemeyer (58) mit einem breiten Lächeln. Dies bedeutet aber nicht, dass der wachsame Zeitgenosse keine kritischen Worte für die aktuelle Entwicklung fände.
Die Neuaufnahme des Weihnachtshits "Do They Know It's Christmas?" hat Bob Geldof und Band Aid bereits am ersten Tag Millionen für den Kampf gegen Ebola eingespielt.
Der Dokumentarfilm «L'abri» von Fernand Melgar ist am Festival des europäischen Kinos in Sevilla (SEFF) ausgezeichnet worden.
Elton John tritt am 3. Dezember im Zürcher Hallenstadion auf. Damit komme er zum 37. Mal in die Schweiz, sagt der britische Sänger und Pianist. Sein erster Fernsehauftritt sei 1970 in der Sendung "Hits à gogo" gewesen. "Unvergesslich."
Die 2008 in Berlin uraufgeführte Kinderoper «Robin Hood» wird am Opernhaus Zürich heftig bejubelt - zurecht.
Mads Mikkelsen hat zum Abschluss des Internationalen Filmfestes Braunschweig den mit 10'000 Euro dotierten Schauspielpreis "Die Europa" erhalten. Er wird für seine herausragenden darstellerischen Leistungen und Verdienste um die europäische Filmkultur ausgezeichnet.
Sebastian Bürgin alias Baschi, der nuschelnde Junge aus "MusicStar", ist passé. Denn der Popstar hat sich als Musikproduzent neu erfunden. Nichts mehr mit ausschlafen. "Heute stehe ich jeden Morgen um neun im Studio", sagt er.
Zum 700. Jahrestag der legendären Schlacht am Morgarten erinnern die Kantone Schwyz und Zug im kommenden Jahr mit zahlreichen Aktionen an die Ereignisse vom 15. November 1315: Vom Volksfest, über einen Lernpfad im Schlachtgelände bis hin zur Sonderbriefmarke.
Bob Geldof ruft und die Stars kommen: Sängerin Rita Ora und Harry Styles von One Direction sind am Samstag als erste für die Neuaufnahme des Weihnachtshits "Do They Know It's Christmas?" eingetroffen.
Schauspieler H.-Dieter und Regisseur Vadim Jendreyko - bekannt für den Film «Die Frau mit den fünf Elefanten» - im Gespräch über das grosse Thema in ihrer Inszenierung von Dostojewskis «Der Grossinquisitor»: Freiheit.
Das Stapferhaus Lenzburg stellt in einem abwechslungsreichen Parcours Fragen zum Thema Geld. Lesen Sie hier zwei Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven zum Thema.
Charles Nguela hat bei der Verleihung des Swiss Comedy Awards sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis gewonnen. Der 25-jährige gebürtige Kongolese aus Niederlenz erhielt ein Preisgeld von 2000 Franken.
Im Jahr 2013 wurden weltweit etwa 900 Autoren verfolgt. Mindestens 22 von ihnen wurden ermordet, die anderen verprügelt, eingesperrt, entführt oder vertrieben. Das teilte das Writers-in-Prison-Komitee des internationalen Schriftstellerverbandes PEN mit.
Der israelische Schriftsteller Amos Oz ist mit dem erstmals vergebenen Siegfried-Lenz-Preis geehrt worden. Die mit 50'000 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Hamburger Rathaus übergeben.
Eine Ausstellung mit Arbeiten des 2010 gestorbenen Künstlers Christoph Schlingensief ist am Donnerstagabend im schwedischen Malmö eröffnet worden. Die Kunsthalle der Stadt präsentiert bis zum 1. März Werke des radikalen deutschen Bildkünstlers und Filmemachers.
Leif Ove Andsnes spielt vier Jahre lang Ludwig van Beethovens Klavierkonzerte – bald auch in Luzern. Das grossartige Resultat liegt auch auf CD vor.
Mit dem Holländer Joost Swarte stellt das Cartoonmuseum Basel einen Vertreter der "Ligne claire"-Stilrichtung vor. Breiter bekannt durch seine Covers für den "New Yorker", ist Swarte neben Comics auch mit Grafik, Skulpturen und Architektur aktiv.