Der absolute Höhepunkt des Zürich Film Festival ist vorbei, Cate Blanchett war da und liess selbst die Sonne erbleichen. Und IWC präsentierte dazu neue Uhren für die Elite.
Als schrulliger TV-Arzt in der Serie «Scrubs» schaffte er den Durchbruch. Im Interview spricht Zach Braff über Tagträumereien und seine neue Regiearbeit. Am Montag wird sein Film am Zürich Film Festival gezeigt.
Antonio Banderas zeigte sich am Freitag am Zürich Film Festival, wo er seinen neuen Film «Autómata» präsentierte. Darin spielt der spanische Filmstar gemeinsam mit Melanie Griffith, von der er sich kürzlich nach 20-jähriger Beziehung getrennt hat.
Paul Burkhards Klassiker «Der Schwarze Hecht» rauscht über die Pfauen-Bühne ins Nichts. Kulturregisseur Herbert Fritsch gelingt es nicht, das Stück fertig zu erzählen.
Die Touristenattraktion Alcatraz war einst Ort für die gefährlichsten Verbrecher. Nun ist die ehemalige Gefängnisinsel in der Bucht von San Francisco dank einer Ausstellung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei zu einem ganz besonderen Museum geworden.
Die für mehr als zwei Jahrhunderte verloren geglaubten Originalschriften von Mozarts Sonate in A-Dur sind in Budapest entdeckt worden.
"Baywatch"-Star Pamela Anderson lobt den Entscheid des Ständerates von letzter Woche, den Handel mit Robbenprodukten zu verbieten. Als stolze Kanadierin sei sie erfreut, dass die Schweiz keine solchen Produkte mehr aus ihrem Heimatland importieren wolle.
Herbert Haag, Präsident der Schweizerisch-Japanischen Gesellschaft, und der emeritierte Japanologie-Professor Eduard Klopfenstein, im Gespräch über die japanische Kultur und das klassische japanische Puppentheater Bunraku.
Mit 750 geladenen Gästen ist das 10. Zurich Film Festival eröffnet worden. Bundesrätin Simonetta Sommaruga überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung mit einer witzigen Ansprache, in der sie auch die Polanski- und die Hirnlappen-Affäre antönte.
Mit 72 Jahren schreibt Barbra Streisand noch Chart-Geschichte: Die Nummer-1-Platzierung ihres Duett-Albums "Partners" in den US-Billboard-Charts macht die New Yorkerin zur ersten Künstlerin, die es in jedem der vergangenen sechs Jahrzehnte an die Spitze geschafft hat.
Das Sinfonieorchester Basel hat Igor Strawinskys «Le Sacre du printemps» live auf CD aufgenommen. Die CD biete einen neuen Blick auf das Konzert. Was Live zwar näher wirkte, kann so besser mitverfolgt werden.
Italien schickt "Il capitale umano" von Paolo Virzi ins Rennen um den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Mit dem Gesellschaftsdrama erhofft sich das italienische Kino einen weiteren Erfolg nach Paolo Sorrentinos "La Grande Bellezza".
Im Gare du Nord in Basel startet im Oktober mit dem neuem Musiktheater «Lysistrata». Die doppelte Kammeroper ist eine Koproduktion mit Kulturas biedriba Spektrs in Riga.
Lukas Bärfuss, Gertrud Leutenegger, Dorothee Elmiger, Guy Krneta und Heinz Helle heissen die fünf Nominierten für den diesjährigen Schweizer Buchpreis. Der Buchhändler- und Verlegerverband kürt den besten Roman am 9. November im Theater Basel.
Analys zur Debatte um das Lucerne Festival Orchestra mit Dirigent Andris Nelsons. Ist er wirklich der falsche Dirigent, wie die NZZ meint?
Gut vier Jahre nach dem Tod von José Saramago ist der letzte Roman des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers als Fragment erschienen. Der Schriftsteller (1922-2010) hatte das Werk nicht mehr vollenden können.
Der amerikanische Rock- und Folkmusiker Bob Dylan wird von den Grammy-Verleihern für seine künstlerischen Verdienste geehrt. Der 73-jährige Dylan soll die Auszeichnung als "Person des Jahres" im Vorfeld der Grammy-Gala im Februar 2015 erhalten.
Der niederländische Filmemacher George Sluizer ist tot. Der Regisseur, Drehbuchautor und Produzent sei bereits am Samstag nach langer Krankheit im Alter von 82 Jahren gestorben, teilten die Internationalen Filmfestspiele Berlin am Dienstag mit.
So viel Geld hat kein anderes Musical der Welt eingespielt: Das «The Lion King»-Musical hat eine historische Schallmauer durchbrochen und mittlerweile wurden Tickets im Wert von 6,2 Milliarden Dollar verkauft.
Insgesamt rund acht Millionen Franken hat die Versteigerung von Werken verschiedenster Schweizer Künstler am Montagabend in Zürich erbracht, wie das Auktionshaus Christie's mitteilte. Dieser Gesamterlös machte laut Christie's 80,25 Prozent des Schätzwertes aus.