Fernsehlegende Joachim "Blacky" Fuchsberger ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Grünwald bei München. Das teilte seine Frau der Nachrichtenagentur dpa mit.
Der Kunst der Stöckelschuhe hat ein New Yorker Museum eine eigene Ausstellung gewidmet. Die Schau "Killer Heels" im Brooklyn Museum, die am Mittwoch offiziell eröffnet wurde, zeigt mehr als 200 Stilettos, Wedges und Plateau-Schuhe aus den vergangenen 400 Jahren.
Der als James-Bond-Gegenspieler "Beisser" bekanntgewordene Schauspieler Richard Kiel ist tot. Wie die "Los Angeles Times" und das Promiportal "TMZ.com" berichteten, starb Kiel am Mittwoch in einem Spital im kalifornischen Fresno im Alter von 74 Jahren.
Der US-Jazzmusiker Gerald Wilson ist tot. Er sei bereits am Montag im Alter von 96 Jahren in Los Angeles gestorben, berichtete die "New York Times" am Mittwoch unter Berufung auf seinen Sohn.
Kehrtwende bei den kantonalen Lehrerverbänden: Sie wollen neu eine Landessprache als erste Fremdsprache festlegen. Dies haben sie am Mittwoch in einer Konsultativabstimmung in Bern beschlossen.
Die Teilnahme an einem Workshop des Faltkünstlers Ruedi Fluri im Kunstmuseum Solothurn machte klar: Aus wenig kann viel entstehen. Als Material dienen alleine alte WC-Papierrollen.
Gertrud Leutenegger steht mit ihrem Roman "Panischer Frühling" als einzige Schweizerin auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Im Wettbewerb um den besten deutschsprachigen Roman des Jahres nominierte die Jury in Frankfurt sechs Bücher für das Finale am 6. Oktober.
Das neue World Trade Center am Ground Zero in New York soll noch in diesem Jahr eröffnet werden. Einige Teile des höchsten Gebäudes der USA - wie beispielsweise die mit Spannung erwartete Aussichtsplattform im 100. und 101. Stock - sollen aber erst 2015 aufmachen.
Die Anna-Göldi-Ausstellung zum Andenken an die 1782 wegen vermeintlicher Hexerei in Glarus hingerichtete Magd zieht um. Neuer Standort der zurzeit im Ortsmuseum Mollis beheimateten Ausstellung wird der Hänggiturm in Ennenda GL.
Die italienische Opernsängerin Magda Olivero ist am Montag im Alter von 104 Jahren in Mailand gestorben. Die als "Königin des Verismo" bekannte Sopranistin hatte am 20. August einen Hirnschlag erlitten, von dem sie sich nicht mehr erholte.
Die erste Inszenierung der Jungen Marie im Theater Tuchlaube in Aarau ist geglückt. «Sagt Lila» ist ein provozierender und nahe gehender Abend.
Simon ohne Garfunkel, dafür mit Sting: Die beiden Musiklegenden Paul Simon und Sting werden auf ihrer "On Stage Together Tour" am 27. März 2015 im Zürcher Hallenstadion gastieren.
Wohl wie so mancher Animationsfilm ist auch das 12. Fantoche zu Ende gegangen – schräg, farbenfroh, witzig und teils improvisiert. Grund zur Freude hatten nicht nur die Award-Gewinner, sondern auch die Macher des Internationalen Animationsfestivals.
«Terminator»-Fans können sich auf weitere Folgen von Arnold Schwarzeneggers Action-Reihe freuen. Das Studio Paramount Pictures hat zwei Fortsetzungen für 2017 und 2018 angekündigt. Arni ist dann 70 Jahre alt.
Der schwedische Film "A Pigeon Sat on a Branch Reflecting on Existence" von Roy Andersson ist mit dem Goldenen Löwen der 71. Internationalen Filmfestspiele von Venedig ausgezeichnet worden. Das gab die Jury am Samstagabend bekannt.
Sind die Berliner Philharmoniker und das Royal Concertgebouw Orchester Amsterdam die beiden besten Orchester der Welt? Die zwei gaben sich diese Woche die KKL-Klinke in die Hand.
In einem Koffer ist eine weiteres Bild des verstorbenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt aufgefunden worden. Es handelt sich um ein Landschaftsbild von Claude Monet. Die zuständige Stelle in Deutschland prüft, ob es sich bei dem Werk um Raubkunst handelt.
Der Basler James Gruntz hat mit seinem neuen Album «Belvedere» einen grossen Schritt nach vorn gemacht.
Die US-Schauspielerin Scarlett Johansson hat eine Tochter zur Welt gebracht. Die 29-jährige Mutter und die kleine Rose seien wohlauf, teilte ein Sprecher Johanssons am Donnerstag mit. Das Mädchen ist das erste Kind der Schauspielerin.
Am Animationsfilmfestival Fantoche, das noch bis Sonntag in der Stadt Baden läuft, ist neben Japan der Krieg Themenschwerpunkt. Die Erklärung dafür liegt in der Vergangenheit der Bäderstadt.