Schlagzeilen |
Dienstag, 12. August 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zu seinem 5-Jahr-Jubiläum organisiert der Verein «Blues Now!» im Volkshaus Basel am kommenden Wochenende ein kurzes, gediegenes Bluesfestival mit erstklassigen Musikern und Bands der aktuellen Bluesszene.

Der polnische Regisseur Roman Polanski hat seine Teilnahme am Filmfestival Locarno abgesagt. In einem Brief an die Organisatoren begründete der Regisseur seine Absage mit den Kontroversen, die seine Einladung hervorgerufen habe.

Fernand Melgar hat im Film «L'abri» die prekären Zustände in einer Notschlafstelle in Lausanne dokumentiert. Der Schweizer Regisseur will dazu beitragen, dass der Pendel, der momentan «in ein dunkles Zeitalter schwingt», wieder nach vorne schwingt.

Robin Williams hat in seiner Karriere in Dutzenden Filmen und Serien mitgespielt – nicht nur als Komiker. Wo hat der verstorbene Hollywoodstar am meisten geglänzt? Wir haben eine Auswahl getroffen.

Der Hollywoodstar und Komiker Robin Williams ist tot. Williams, der unter Depressionen litt, nahm sich offenbar das Leben. Berühmt wurde er unter anderem durch die Serie «Mork vom Ork» und Filmen wie «Good Will Hunting», für den er den Oscar erhielt.

Hochwasser und Rheinströmung verunmöglichten es den Veranstaltern der Basler Konzertreihe «Im Fluss», die Floss-Bühne rechtzeitig aufzustellen. So startete sie an Land. Nun konnte das Kulturfloss endlich bei der Mittleren Brücke anlegen.

Sie sei eine "Meisterin des modernen Kinos", umschreibt der künstlerische Direktor Carlo Chatrian die französische Regisseurin Agnès Varda. Die 86-Jährige erhielt am Sonntag im Rahmen des 67. Festival del film Locarno als zweite Frau überhaupt einen Ehrenleoparden.

Es war heiss – sehr heiss an der 24. Ausgabe des Heitere Open Airs, und dies nicht nur temperaturtechnisch. Einzig die Schweizer Rapper und Hip-Hopper enttäuschten – mit zwei Ausnahmen.

Bundespräsident Didier Burkhalter hat am Sonntag im Rahmen der Sektion Open Doors des Filmfestivals von Locarno die Initiative "Demokratie ohne Grenzen" lanciert. Ihre Ziele sind die Stärkung der Demokratie, des Friedens und der Menschenrechte in konkreten Projekten.

Der israelische Filmproduzent und ehemalige Hollywood-Studiobesitzer Menachem Golan ist im Alter von 85 Jahren in Tel Aviv gestorben. Golan verlor am Freitag bei einem Familienbesuch im Stadtteil Jaffa das Bewusstsein und konnte von Rettungskräften nicht mehr wiederbelebt werden.

Komponist Roman Lerch erhält den diesjährigen Filmmusikpreis der Fondation Suisa. Für den Film Shana - The Wolf's Music schrieb der 26-jährige Solothurner seine erste komplette Spielfilmmusik. Er fühlt sich bestätigt und anerkannt.

Das Filmfestival von Locarno hat Armin Mueller-Stahl zur Würdigung seines Lebenswerks am Donnerstag einen Ehren-Leoparden verliehen. Der jetzt 83-jährige ist einer der wenigen deutschen Schauspieler mit einer Weltkarriere.

Kulturminister Alain Berset hat in Locarno die Filmförderungsmassnahmen des Bundes für 2016-2019 konkretisiert. So soll mit dem neuen Programm "Film Standort Schweiz" (FiSS) das Schweizer Filmschaffen jährlich mit zusätzlich 6 Millionen Franken gestärkt werden.

40 Laien spielen «Verena – ein modernes Mirakelspiel» in Bad Zurzach. Einige sind natürlich begabt, andere tun sich eher schwer mit der Rolle. Doch das Ambiente der Vorstellung gefällt.

Als Gastgeber des Eurovision Song Contest (ESC) 2015 will sich Wien mit rund zehn Millionen Euro an den Kosten beteiligen. Das meiste Geld - fast neun Millionen Euro - fliesst in Umbauten an der Stadthalle.

Nach wochenlangen Diskussionen soll der Eurovision Song Contest (ESC) 2015 nun in Wien ausgetragen werden. Zuletzt waren noch Innsbruck und Graz mit im Rennen gewesen.

In Locarno ist am Mittwoch die 67. Ausgabe des Filmfestivals eröffnet worden. Kulturminister Alain Berset unterstrich die Bedeutung des grössten Schweizer Filmfestivals für die Entfaltung des hiesigen Filmschaffens.

Bevor es am Heitere Open Air richtig losgeht, lässt der Österreicher Andreas Gabalier den Zofinger Hausberg beben: Mit seinem Gemisch aus Volksmusik und Rock’n’Roll begeistert er nicht nur Alt, sondern auch ganz viele Junge.

Dominik Grafs Dreiecksgeschichte "Die geliebten Schwestern" und Edgar Reitz' Leinwandchronik "Die andere Heimat" haben Chancen, für Deutschland ins Rennen um den nächsten Auslands-Oscar zu gehen. Auch zwei Filme mit Schweizer Beteiligung stehen zur Auswahl.

"Wetten, dass..?" steht vor dem Aus. Dass Thomas Gottschalk, der langjährige Moderator der Sendung, das Steuer im letzten Moment herumreissen wird, steht ausser Diskussion. Einen entsprechenden Bericht in der "Bunten" nannte der Entertainer "Unsinn".