Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Juli 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die neunte Ausgabe des Militärmusik-Spektakels Basel Tattoo ist zu Ende. An der Dernière erlebten die Zuschauer ein Überflug des PC-7-Staffelteams der Schweizer Luftwaffe. Insgesamt besuchten 120'000 Militärmusikfans die fünfzehn Vorstellungen.

Trotz Wetterkapriolen sind die Organisatoren des Paléo Festival Nyon zufrieden mit der 39. Ausgabe. 230'000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete das Festival in diesem Jahr. Damit erreichte das Festival 2014 in etwa die Zahlen der letztjährigen Ausgabe.

Mit Carlo Bergonzi (1924–2014) hat die Opernwelt einen ihrer grössten Tenöre verloren.

Die 94. Salzburger Festspiele sind am Sonntagmittag vom österreichischen Bundespräsident Heinz Fischer offiziell eröffnet worden. Die Festspiele 2014 bieten 270 Veranstaltungen an 16 Spielstätten, 265'000 Tickets stehen zum Verkauf. Einige Vorstellungen sind bereits ausgebucht.

Schauspieler Jan-Philip Heinzel wechselt die Rolle und inszeniert als Regisseur im Hoftheater Erlach «Bunbury».

Roman Polanski gibt im Rahmen des 67. Festival del film Locarno am 15. August eine Masterclass. Ausserdem stellt er zusammen mit seiner Frau, Schauspielerin Emanuelle Seigner, seinen neuen Film vor.

Die Jodlerin und Songschreiberin Melanie Oesch (26) über die Vorurteile, mit denen sie konfrontiert ist, ihre Glücksgefühle und ihr neues Album «Wurzeln und Flügel».

Nächste Woche erscheint Andreas Neesers zweites Mundart-Buch im Ruedertaler-Dialekt. Die Geschichten sind ihm nur so «usepluderet».

Die Produzenten des Actionfilms "Transformers 4" sind von den Betreibern eines chinesischen Naturparks verklagt worden. Die Kläger werfen den "Transformers"-Produzenten vor, das Logo des Parks nicht wie vereinbart im Film gezeigt zu haben.

Rom will Touristen nicht nur mit archäologischen Schätzen, sondern auch mit einem grossen Vergnügungspark zu Ehren des Kinos anlocken. "Cinecittà World" heisst das Areal auf einem 50 Hektar grossen Gelände südlich von Rom, das am Wochenende den Betrieb aufnimmt.

Am 31. Juli gibt es freien Eintritt zu «Viel Lärm um nichts». Die Veranstalter der Klosterspiele laden Skeptiker zur offenen Aufführung. Damit reagiert der Veranstalter auf die Debatte, welches das Theaterstück ausgelöst hat.

Elton John eröffnete die Konzertreihe auf dem Lörracher Marktplatz. Mit seinerBand nahm er die Bühne ein und trat an, das Publikum mit seinen «Greatest Hits» zu verwöhnen.

Auf dem Klosterplatz Muri hatte «la mih beruoren dich» Premiere. Die freie Adaption des Osterspiels von Muri überzeugt trotz etlicher Längen.

Es ist Sommerferienzeit und das Wetter spielt verrückt: Mal lockt die Hitze in die Badi, mal macht der Dauerregen Lust darauf, sich zu Hause einzukuscheln. Bei beiden Gelegenheiten ein sinnvoller Begleiter ist ein gutes Buch.

Bei der Auflösung von Cornelius Gurlitts Schwabinger Wohnung sind weitere Kunstwerke gefunden worden. Knapp drei Monate nach dem Tod des Münchner Kunstsammlers stiessen Beamte unter anderem auf zwei Skulpturen, die von Edgar Degas und Auguste Rodin stammen könnten.

Eva Gesine Baur zeigt in einer revolutionären Biografie, wie dreckig es W. A. Mozart (1756–1791) zeitlebens ging.

Zwei Aktionskünstlerinnen der Gruppe Pussy Riot erhalten gemeinsam mit dem ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch den diesjährigen Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken.

Der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer hat am Mittwoch die 69. Bregenzer Festspiele eröffnet. Er würdigte den nach elf Jahren scheidenden Intendanten David Pountney. Nächstes Jahr übernimmt Elisabeth Sobotka die Leitung der Festspiele am Bodensee.

Der Schweizer Philippe Jordan ist der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker. An den Bregenzer Festspielen gibt er am 28. Juli mit der Aufführung des "War Requiem" von Benjamin Britten ein "inoffizielles" Antrittskonzert.

Eva Beuys, die Witwe von Joseph Beuys, hat die Verarbeitung der berühmten "Fettecken"-Kunst ihres Mannes zu Schnaps als "unglaubliche Unverschämtheit" verurteilt. "Das Urheberpersönlichkeitsrecht meines Mannes wurde in gemeiner Weise verletzt", sagte Beuys der "Bild".