Schlagzeilen |
Montag, 05. Mai 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehr als 30 Jahre hat Helga Königsdorf gegen die Parkinson-Krankheit gekämpft - am Sonntag ist die ostdeutsche Schriftstellerin mit 75 Jahren in Berlin gestorben. Der Aufbau Verlag bestätigte am Montag eine entsprechende Meldung der "Leipziger Volkszeitung".

Die Schweizer Regisseurin Anna Thommen erhält für ihren Film "Neuland" über junge Migranten in Basel den Dokfilmpreis der Hilfsorganisation "SOS-Kinderdörfer weltweit". Thommen behandle eines der gesellschaftlich relevantesten Themen in Europa, hiess es.

Buchmacher räumen dem Tessiner Sebalter und seinem Song "Hunter of Stars" beim diesjährigen Eurovision Song Contest kaum Chancen ein. Der Schweizer ESC-Beitrag rangierte am Montag auf der Liste des britischen Wettbüros Ladbrokes auf Rang 33 von 37 Plätzen.

«Zwischen dem, was er wusste, und dem, was er glauben wollte, gab es eine Lücke, aber da war nichts zu machen, und wenn mans nicht ändern kann, muss man es aushalten.» Diesen Satz findet man in der bewegenden Kurzgeschichte «Brokeback Mountain».

Am Schluss liegt Kommissar Franz blutend auf dem Bauch, Kollege Ivo versucht ihn mit einer Herzdruckmassage zu retten. Der Münchner Tatort «Am Ende des Flurs» gestern abend war ein gewaltiger Ritt in den Sonnenuntergang des Machismo.

Evelyn Reimann, die Tochter des Aargauer SVP-Nationalrats Maximilian Reimann, führt ein Leben als Hochsensible. Bereits als Kind fühlte sie sich anders und hatte intensive Tagträume und Nahtod-Erlebnisse.

Es sind nicht bloss Melodien, die sie komponiert. Und nicht bloss Texte, die sie dazu schreibt. Adina Friis aus Langendorf erzählt Geschichten – auf Klaviertasten und mit Gesang.

Im Schlösschen Vorder-Bleichenberg in Biberist legt Anne Rüede mit neuen Bildobjekten Zeugnis ab von der ungebrochenen Energie ihres Kunstschaffens.

Die Basler Unternehmerin und Kunstsammlerin Esther Grether gewährt erstmals Einblick in ihre Sammlung von Gemälden und Skulpturen, deren die Zeitschrift «Bilanz» auf 700 Millionen Franken beziffert.

Mit «Die Türhüter» veröffentlichte Werner Catrina 1994 die Geschichte eines jungen Bündners und dessen Coming-out. Der autobiografisch geprägte Roman fesselte die Kritik. Nun folgt eine Art Fortsetzung.

Zehn Kunstschaffende zeigen in der Solothurner Galerie Christoph Abbühl, dass Schwarz nicht einfach Schwarz ist. Denn Schwarz ist letztendlich die Absorption aller Spektren des Lichts.

Popstar Michael Jackson hat einem Bericht zufolge seit seinem Tod im Jahr 2009 mehr als 700 Millionen Dollar verdient. Das sind rund 615 Millionen Franken.

Mehrere hundert Personen haben im Zürcher Fraumünster von Urs Widmer Abschied genommen. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Kultur und Politik erwiesen dem Schriftsteller die letzte Ehre.

Der US-amerikanische Schauspieler Efrem Zimbalist Jr. ist im Alter von 95 Jahren im kalifornischen Solvang gestorben. Er wurde vor allem durch die Fernsehserien "77 Sunset Strip" und "F.B.I." bekannt, spielte aber auch in Theaterstücken und in Kinofilmen ("Hot Shots").

Der kubanische Salsa-Musiker Juan Formell ist tot. Er starb am Donnerstag im Alter von 71 Jahren, wie das staatliche Fernsehen berichtete. "Er war ein Botschafter der kubanischen Musik und Lehrmeister mehrerer Musikergenerationen", schrieb die Parteizeitung "Granma".

Aus Protest gegen die Vorführung des Films "Grace of Monaco" wird die Fürstenfamilie von Monaco nicht an der Eröffnung des Filmfestivals in Cannes am 14. Mai teilnehmen. Die Familie wolle in keiner Weise mit diesem Film in Verbindung gebracht werden, schreibt sie.

Die Uhr tickt wieder: Vier Jahre lang mussten die Fans warten, jetzt feiert die Echtzeit-Serie "24" mit Kiefer Sutherland ihr Comeback. Die erste Folge wird kommenden Montag in den USA ausgestrahlt.

Frauen gelingt bei der SRG der Sprung ins oberste Kader kaum. In Diskussionsrunden werden sie meist nur dann eingeladen, wenn Frauenthemen auf dem Programm stehen. Das zeigt eine Untersuchung zur Gleichstellung bei der SRG.

Ein Experiment, das die Erderwärmung stoppen sollte, geht schief. Es kommt zur Eiszeit, das fast alles Leben zerstört. Die letzten Menschen leben in einem Zug, dem Snowpiercer, der um die Erde rast.

Noch nie in den vergangenen 50 Jahren waren die Schweizer Kinos derart schlecht besucht wie im letzten Jahr. Wie Erhebungen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen, wurden 2013 rund 13,7 Millionen Kinoeintritte gelöst - das sind fast zwei Millionen weniger als 2012.