Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. April 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die gebürtige Urner Künstlerin Pamela Rosenkranz vertritt im nächsten Jahr die Schweiz an der 56. Kunstbiennale in Venedig. Pro Helvetia gab die Wahl der 1979 geborenen Künstlerin bekannt.

Der Sänger der Band AC/DC, Brian Johnson, lässt die Fans aufatmen. Gegenüber dem englischen «Daily Telegraph» dementiert er Gerüchte über eine mögliche Auflösung der Band. Dass ein Bandmitglied krank ist, bestätigt er, jedoch ohne genauere Angaben.

Die 79-jährige Paddy ist der grosse Favorit der Show «Britan’s Got Talent». Zu Beginn von den Juroren und dem Publikum belächelt, schockiert sie zusammen mit ihrem Tanzpartner Nico alle.

Andreas Beck, ab kommendem Jahr Intendant des Theaters Basel, hat sein Leitungsteam beisammen. Die Leitung des Schauspiels übernimmt der 48-jährige Deutsche gleich selbst, wie das Theater Basel am Mittwoch mitteilte.

Leonardo DiCaprio geht nach seinem Erfolg als betrügerischer Finanzmakler in "The Wolf of Wall Street" unter die Pelztierjäger. DiCaprio werde im Herbst im Western-Thriller "The Revenant" als Trapper vor die Kamera treten.

Zehn Wochen nach dem Tod von Oscar-Preisträger Philip Seymour Hoffman ist erstmals der Trailer für einen seiner letzten Filme veröffentlicht worden.

Hollywood-Star Brad Pitt, der als Produzent des Sklavendramas "12 Years a Slave" in diesem Jahr mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, will das Militärdrama "The Operators" auf die Leinwand bringen.

Oscar-Preisträgerin Helen Mirren könnte bald mit "Breaking Bad"-Star Bryan Cranston vor der Kamera stehen. Die 68-Jährige sei für eine Rolle in dem Biopic "Trumbo" über den legendären Drehbuchautor Dalton Trumbo im Gespräch.

Am 14. Tanzfestival Steps treten in der Schweiz zwölf internationale Tanzcompagnien auf. In «Koukansuru» zeigen die Hip-Hop-Nationen Japan und Frankreich virtuose Akrobatik.

Die schwedische Künstlerin Anna Odell richtet ihren Blick auf Hierarchien in der Schule und führt mit «The Reunion» ein autobiografisches Filmexperiment zum Thema Mobbing durch.

Ein französisches Gericht hat eine Klage von Kroaten wegen einer Interview-Äusserung des US-Musikers Bob Dylan abgewiesen. Eine Richterin in Paris stellte fest, Dylan habe der Veröffentlichung in der französischen Ausgabe des Magazins "Rolling Stone" nicht zugestimmt.

Die australischen Rockband AC/DC soll 40 Jahre nach ihrer Gründung kurz vor ihrer Auflösung stehen. Angeblich soll Bandmitgründer Malcolm Young nach einem Blutgerinnsel im Hirn vergessen haben, wie man Gitarre spielt.

Das Fälschermuseum in Rheinfelden zeigt neu eine Nachschöpfung von Edvard Munchs «Der Schrei». Das Gemälde ist für 4400 Franken zu haben. Es war nicht einfach, einen Künstler zu finden, der das berühmte Bild kopiert.

Der 1954 in Schaffhausen geborene Dirigent, Komponist und Mitbegründer des Klangforum Wien, Beat Furrer, erhält den Grossen Österreichischen Staatspreis 2014. Die höchste künstlerische Auszeichnung der Republik ist mit 30'000 Euro dotiert.

Justin Timberlake setzt im ausverkauften Hallenstadion Zürich den Massstab für die kommenden Konzert-Highlights des Jahres. Mit 28 Sattelschlepper kam der Star nach Zürich. Es scheint klar: Er will die Nachfolge von Michael Jackson antreten.

Michael Jacksons Mutter hat sich nach dem verlorenen Prozess gegen den Konzertveranstalter ihres verstorbenen Sohnes zur Zahlung einer Entschädigung bereit erklärt. Sie bezahlt 800'000 Dollar an den Veranstalter AEG.

Elena Filipovic wird die neue Direktorin der Kunsthalle Basel. Die 1972 in den USA geborene Kunsthistorikerin löst per 1. November Adam Szymczyk ab, der zum künstlerischen Leiter der documenta in Kassel berufen worden ist.

Der Science-Fiction-Film "The Hunger Games - Catching Fire" ist der grosse Gewinner der diesjährigen MTV-Filmpreise. Der Streifen räumte bei der Gala in der Nacht zum Montag in Los Angeles gleich drei der Preise ab, darunter die Auszeichnung als bester Film.

Für Freschta Akbarzada hat es knapp nicht für den Finaleinzug bei «The Voice of Switzerland gereicht». Für die Würenloserin sind die positiven Erfahrungen aber viel wichtiger. Die az hat sie bei der Hauptprobe und ihrem letzten Auftritt begleitet.

Der Wiener Alban Berg leuchtet mit seinen drei Orchesterstücken in die dunkelsten Schlünde der Menschheit. Er komponierte sie noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges.