Schlagzeilen |
Dienstag, 15. April 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die australischen Rockband AC/DC soll 40 Jahre nach ihrer Gründung kurz vor ihrer Auflösung stehen. Angeblich soll Bandmitgründer Malcolm Young nach einem Blutgerinnsel im Hirn vergessen haben, wie man Gitarre spielt.

Das Fälschermuseum in Rheinfelden zeigt neu eine Nachschöpfung von Edvard Munchs «Der Schrei». Das Gemälde ist für 4400 Franken zu haben. Es war nicht einfach, einen Künstler zu finden, der das berühmte Bild kopiert.

Der 1954 in Schaffhausen geborene Dirigent, Komponist und Mitbegründer des Klangforum Wien, Beat Furrer, erhält den Grossen Österreichischen Staatspreis 2014. Die höchste künstlerische Auszeichnung der Republik ist mit 30'000 Euro dotiert.

Justin Timberlake setzt im ausverkauften Hallenstadion Zürich den Massstab für die kommenden Konzert-Highlights des Jahres. Mit 28 Sattelschlepper kam der Star nach Zürich. Es scheint klar: Er will die Nachfolge von Michael Jackson antreten.

Michael Jacksons Mutter hat sich nach dem verlorenen Prozess gegen den Konzertveranstalter ihres verstorbenen Sohnes zur Zahlung einer Entschädigung bereit erklärt. Sie bezahlt 800'000 Dollar an den Veranstalter AEG.

Elena Filipovic wird die neue Direktorin der Kunsthalle Basel. Die 1972 in den USA geborene Kunsthistorikerin löst per 1. November Adam Szymczyk ab, der zum künstlerischen Leiter der documenta in Kassel berufen worden ist.

Der Science-Fiction-Film "The Hunger Games - Catching Fire" ist der grosse Gewinner der diesjährigen MTV-Filmpreise. Der Streifen räumte bei der Gala in der Nacht zum Montag in Los Angeles gleich drei der Preise ab, darunter die Auszeichnung als bester Film.

Für Freschta Akbarzada hat es knapp nicht für den Finaleinzug bei «The Voice of Switzerland gereicht». Für die Würenloserin sind die positiven Erfahrungen aber viel wichtiger. Die az hat sie bei der Hauptprobe und ihrem letzten Auftritt begleitet.

Der Wiener Alban Berg leuchtet mit seinen drei Orchesterstücken in die dunkelsten Schlünde der Menschheit. Er komponierte sie noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges.

Diese Frau macht Querschnittgelähmten Mut. Trotz ihrer schweren Behinderung surft sie im indischen Ozean vor der Küste Australiens. Unterstützt von ihrer Familie verwirklicht sich Pascale Honore ihren Traum.

Der bolivianische Aussenminister David Choquehuanca hat bei seinem Besuch in Bern die Bedeutung der Steinfigur, welche die Gottheit Ekeko darstellen soll, für sein Land unterstrichen. Er setzte er sich bei verschiedenen Treffen für die Rückgabe ein.

«Zu Ostern» zeigte sich dicht, wurde bestens besucht und gab in nur einer Woche vor, wie es im Sommer in Luzern weitergeht.

Zwei Tage vor dem Abschluss von Lucerne Festival zu Ostern haben die Organisatoren eine positive Bilanz gezogen. Ausverkauft war der Gedenkanlass für den verstorbenen Claudio Abbado, dessen Vermächtnis auch am Sommerfestival präsent sein wird.

Peter Gabriel, Nirvana und Kiss sind jetzt endgültig in der Geschichte der Rockmusik verewigt. Sie wurden in New York offiziell in die «Ruhmeshalle des Rock» aufgenommen. Auch Linda Ronstadt, Cat Stevens und Hall and Oates wurden auserwählt.

Das Schaulager bei Basel widmet dem vielseitigen Künstler Paul Chan eine Ausstellung. «Selected Works» stellt Chan dort aus. Von utopischen bis poetischen Arbeiten ist alles anzutrefffen. Und man wird in eine andere Welt entführt.

Am 18. Openair Etziken wird mit der grossen Kelle angerichtet: Bligg, Krokus, 2Raumwohnung, Pegasus und Bastian Baker sorgen für Highlights auf der Wasserämter Kultbühne. Doch auch das restliche Programm bietet verborgene musikalische Perlen.

Ines Goldbach und Bernadette Hauert kuratieren die Ankäufe des Kantons Basel-Landschaft und setzen neue Massstäbe. Jährlich werden die Kunstankäufe in einer Ausstellung präsentiert. 2014 findet dies nun wieder im Kunsthaus Baselland statt.

Die bz hat sich mit Boxtrainer Angelo Gallina das Stück «Männer» im Jungen Theater in Basel angeschaut. Gallina verurteilt die Rollenverteilung bei der Baselworld, bei ihm im Boxklub stimme die Rolle der Frau aber.

Mit dem Film «Der Gegenwart» erinnert das Cinema Odeon an den Brugger Ausnahmekünstler Carlo E. Lischetti, den seine Tochter Wortpoet und Lebensphilosoph nennt. Er hatte etwa so verrückte Dinge getan wie ein Häufchen Kaviar explodieren zu lassen.

Ihre Lieder sind deutsches Kulturgut. Ihr verstorbener Frontmann Rio Reiser ein Nationalheld: Die Ton Steine Scherben geben ihr einziges Schweizer Konzert am Freitag-Abend im Kiff in Aarau. Mit dabei sind praktisch alle Mitglieder der Gründerzeit.