Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. April 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dass er schwer krank war, wusste man. Am Dienstag ist Urs Widmer in Zürich verstorben. Mit ihm ist einer der grössten Schweizer Autoren verstummt.

Stevie Wonder, Massive Attack, Pharrell Williams, Amy MacDonald oder Jamie Cullum - das Montreux Jazz Festival wartet einmal mehr mit einem erstklassigen Line-up auf. Die Organisatoren gaben am Donnerstag das Programm der 48. Ausgabe bekannt.

«Einer unserer grossen Fabulierer» sei er gewesen, sagt Franz Hohler über den gestern verstorbenen Schriftsteller Urs Widmer. Die «Nordwestschweiz» hat bei befreundeten Schriftsteller nachgefragt, was mit dem Tod von Urs Widmer verstumme.

Ein neues Förderprogramm soll dem Theaternachwuchs auf die Bühne helfen. Die Truppe aus Suhr selber bringt den «Great Gatsby» und Klaus Merz’ «Argentinier» in die Aargauer Theater.

JazzDietikon präsentierte mit dem Duo «Genetic Tango» eineiige Zwillinge, deren musikalische Welten weit auseinander liegen. Auf der Bühne harmonieren sie trotzdem erstaunlich gut.

Der Schweizer Autor Urs Widmer ist tot. Widmer starb nach Angaben des Diogenes-Verlags am Mittwoch nach schwerer Krankheit in Zürich. Der Schriftsteller, Dramatiker und Hörspielautor wurde 75 Jahre alt.

«Noah» ist eine epische Umsetzung der Sintflutgeschichte – das passt nicht allen. Mit Actionszenen und Fantasyelementen lockt Regisseur Darren Aronofsky (Black Swan) auch weniger bibelfeste Zuschauer ins Kino.

Noch bis am 27. April wird im Kunstmuseum Solothurn eine Auswahl an Werken ausgestellt, die das Museum in den letzten Jahren erworben hat. Sechs der 15 Angestellten nennen hier ihr liebstes Objekt der Ausstellung «Hitzewelle».

Japan ist Ehrengast am 28. Genfer Buchsalon vom 30. April bis am 4. Mai. Erwartet werden an der fünftägigen Messe insgesamt mehr als 750 Verlage, über 800 Autorinnen und Autoren sowie rund 90'000 Besucherinnen und Besucher.

Italienische Fahnder haben offenbar zwei vor Jahrzehnten gestohlene Gemälde der französischen Postimpressionisten Paul Gauguin und Pierre Bonnard sichergestellt. Die beiden Bilder sollen 1970 in London geraubt worden sein und viele Millionen Euro wert sein, hiess es.

Paul Chan ist faszinierend, listig, lustig – das Schaulager zeigt seine grösste Ausstellung. Der Künstler ist fasziniert von Nietzsche und deshalb nicht weniger von Basel.

Die Dreharbeiten zum siebten Teil der Erfolgs-Kinoreihe "Fast & Furious" sind nach dem Tod von Hauptdarsteller Paul Walker bei einem Autounfall vor rund vier Monaten fortgesetzt worden. "Erster Drehtag. Besser und stärker", twitterte Regisseur James Wan.

Der US-Schauspieler Ben Stiller verhandelt über eine Rolle in dem Tanzfilm "I am Chippendales". Der Streifen erzählt die Geschichte der Gründung der berühmten Männer-Tanzgruppe in den 1970er Jahren.

Das 39. Paléo Festival in Nyon VD präsentiert ein vielfältiges Programm mit Elton John, Woodkid, The Prodigy, Vanessa Paradis oder Jack Johnson. Das Musikfest dauert vom 22. bis 27. Juli.

Die Kluft zwischen dem Wiener Burgtheater und seinem fristlos entlassenen Intendanten Matthias Hartmann wird immer grösser. Das Burgtheater hat Hartmann vom Auftrag entbunden, für die Salzburger Festspiele "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus zu inszenieren.

Isabella Karajan ist die Tochter des berühmten Dirigenten Herbert von Karajan. Doch sie machte sich als Kind nicht gross etwas daraus: Sie kraxelte lieber auf Bäume. Am Freitag zeigt sie in Wettingen, welche gute Schauspielerin sie ist.

Der Disney-Streifen "Frozen" hat sich an den Kinokassen der Welt zum erfolgreichsten Zeichentrickfilm aller Zeiten entwickelt. Der Film, der auf Hans Christian Andersens Märchen "Die Schneekönigin" basiert, hat weltweit rund 1,072 Milliarden Dollar eingespielt.

Mit grossen Bühnenproduktionen wie «Ewigi Liebi» und den «Schweizermachern» wurde er hierzulande bekannt. Nun könnte der in Schlieren wohnhafte Schauspieler und Sänger Rolf Sommer der Schweiz für längere Zeit abhandenkommen.

Die Petition «pro Kunstmuseum Olten» ist vom Komitee «pro kultur olten» der Stadt Olten übergeben worden. Nicht nur Oltner haben ihre Solidarität mit dem Kunstmuseum bekundet, sondern auch viele Auswärtige.

Der Franzose Lionel Bringuier, neuer Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich, setzt in seiner ersten Saison einen Schwerpunkt beim französischen Repertoire.