Schlagzeilen |
Montag, 31. März 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Disney-Streifen "Frozen" hat sich an den Kinokassen der Welt zum erfolgreichsten Zeichentrickfilm aller Zeiten entwickelt. Der Film, der auf Hans Christian Andersens Märchen "Die Schneekönigin" basiert, hat weltweit rund 1,072 Milliarden Dollar eingespielt.

Schlieren Schauspieler Rolf Sommer weiss noch nicht, ob er ins Limmattal zurückkehren wird

Die Petition «pro Kunstmuseum Olten» ist vom Komitee «pro kultur olten» der Stadt Olten übergeben worden. Nicht nur Oltner haben ihre Solidarität mit dem Kunstmuseum bekundet, sondern auch viele Auswärtige.

Der Franzose Lionel Bringuier, neuer Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich, setzt in seiner ersten Saison einen Schwerpunkt beim französischen Repertoire.

Die Serie «Blackbird» mit Produzent «DJO» und der Fricktaler Kleidermarke «Schwear» verbindet Mode, Musik und Video. In der zweiten Ausgabe mit dem Aarauer Künstler "Chilli Mari".

Sängerin Heidi Happy hält sich für ein Landei. Wenn sie Aufnahmen von ihren Auftritten sehe, sagt sie, finde sie sich etwas allzu bäuerlich. Gut an ihrer Ländlichkeit findet sie dagegen das Jassen und die Liebe zur Volksmusik - dabei hörten ihre Eltern nur Klassisch.

Das Bundesamt für Kultur (BAK) hat am Montag die 15 Anwärter auf den ersten Schweizer Grand Prix Musik bekanntgegeben. Mit dabei sind unter anderen Erika Stucky, Irène Schweizer und Corin Curschellas. Die Nominationen bringen 25'000 Franken, der Grand Prix 100'000.

Sechs Stunden Musik entfalteten das «Universum Debussy-Ravel» im Künstlerhaus Boswil.

Seit er dreizehn ist, dreht Timo von Gunten Filme und sticht mit seinen Ideen hervor. Sein Werk Mosquito wurde schweizweit als Vorfilm zum neuen Film von Wes Andersen gezeigt.

Die durch ihre Rolle in der Seifenoper "Denver Clan" bekannt gewordene britische Schauspielerin Kate O'Mara ist tot. Sie starb am Sonntag nach kurzer Krankheit im Alter von 74 Jahren in einem Altersheim in Sussex, wie ihr Agent mitteilte.

Das Festival da Jazz St. Moritz, das in diesem Jahr zum siebten Mal stattfindet, hat sein Programm bekanntgegeben. An der einmonatigen Musikreihe im Dracula Club treten unter anderen Jimmy Cliff, Natalie Cole und die Kultband Pink Martini auf.

Beim Internationalen Filmfestival in Guadalajara ist das argentinische Drama "Ciencias naturales" am Samstag als bester Film ausgezeichnet worden. Regisseur Matías Lucchesi erzählt in seinem jüngsten Werk von der Suche eines zwölfjährigen Mädchens nach ihrem Vater.

Bundesrat Alain Berset hat die 28. Ausgabe des Internationalen Filmfestival Freiburg (FIFF) mit einer wahrlich kulturpolitischen Rede eröffnet. "Kino ist politisch", sagte der Kulturminister zum Auftakt des Festivals. Mehr noch: Kino mache eigentlich "fast ausschliesslich Politik".

Der Installationskünstler Ai Weiwei wird von den chinesischen Behörden überwacht, nur in Peking darf er sich bewegen. Im Interview sagt der Künstler, welchen chinesischen Traum er hat und wieso er sich trotz Internet-Verbot einloggen kann.

Es hat lange gedauert, aber schlussendlich hat es doch noch geklappt: Die legendäre Band KISS schafft es auf das Cover des «Rolling Stone». Und in Kürze wird sie auch noch in die «Rock 'n' Roll Hall of Fame» aufgenommen werden.

Drei Künstlerinnen, drei Haltungen und doch eine Ausstellung aus einem Guss und zu einem Thema. Im Trudelhaus Baden gibt es konstruktive Kunst in zeitgemässer Form.

Helene Fischer ist die grosse Gewinnerin des Echo 2014. Die Sängerin gewann zwei der Musik-Trophäen. Die Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli wurde als beste "Newcomerin international" ausgezeichnet. Und die Band Yello holte einen Echo für ihr Lebenswerk ab.

Auf der diesjährigen Tournee begleitet mit David Larible ein klassischer Zirkusclown den Circus Knie. Dank der Jüngsten in der Familie Knie, Chanel Marie, kommt es wieder einmal zu einer Nummer «Gross und Klein».

Javier Rodriguez Cobos umtänzelt in «Blaubarts Geheimnis» die Frauen. Am Freitag feiert dieses Ballett am Theater Basel Schweizer Premiere. Der Hauptdarsteller musste in seiner bisherigen Karriere einen dornenvollen Weg zurücklegen.

Marmor, Stein und Eisen bricht... Aber damit die Liebe zu einem Kunstwerk ewig hält, haben Museen Restaurierungs-Teams. Im Kunsthaus Zürich wurde jetzt die überlebensgrosse Bronzefigur «Sappho» von Antoine Bourdelle restauriert.