Schlagzeilen |
Freitag, 28. Februar 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erst machte Jean-Claude Van Damme ihn zwischen zwei Volvo-Lastwagen, dann machte Chuck Norris ihn zwischen zwei Flugzeugen. Jetzt legt der Belgier nach und liefert – Computeranimation sei Dank – einen «Epic Split» zwischen zwei Satelliten im Weltall.

Der Schweizer Denker und Bürger wird Achtzig – und schenkt den Lesern eine Essay-Sammlung

Die Schweiz ist Schwerpunktland an der Buchmesse. Das könnte der hiesigen Buchbranche Auftrieb verschaffen. Ein hoffnungsvoller Countdown und vier exemplarische Bücher aus der Lesevielfalt.

«Die Unvollendeten verändern sich» ist in der Aarauer Tuchlaube aus der Taufe gehoben worden. Es ist ein zwiespältiger Abend.

Das Kunstmuseum Basel zeigt Zeichnungen des russischen Avantgardisten Kasimir Malewitsch. Kernstück sind die Werke, die als Vorlagen für Malewitschs Bauhaus-Buch «Die Welt als Ungegenständlichkeit» dienten und nun erstmals wieder zu sehen sind.

Der amerikanische Ex-Präsident George W. Bush malt – am liebsten Hundebilder. Im Internet türmen sich echte und falsche Bilder. Und (wenig) überraschend: Der ehrgeizige Hobbymaler hegt Ambitionen

Für die zweite Staffel von «The Voice of Switzerland» wirbt das Schweizer Fernsehen SRF auf der Videoplattform Youtube. Dies, obwohl ausgerechnet SRG-Generaldirektor Roger de Weck vor dem Abfluss von Werbegeldern ins Ausland warnt.

Die Bücher der Erotik-Trilogie "Shades of Grey" haben die Marke von 100 Millionen verkauften Exemplaren weltweit geknackt. Damit sei die Reihe ähnlich erfolgreich wie beispielsweise die Bücher über den Zauberlehrling "Harry Potter".

Das Programm 2014/2015 des Opernhauses Zürich bietet einen Mix aus Stars und jungen Künstler, aus Raritäten und Repertoire-Klassikern. Zur Überraschung aller verkündete Intendant Andreas Homoki, dass Alexander Pereira nach Zürich zurück kehrt.

Der spanische Stargitarrist Paco de Lucía ist tot. Der Flamenco-Grossmeister, der mit bürgerlichem Namen Francisco Sánchez Gómez hiess, sei im Alter von 66 Jahren in Mexiko gestorben, teilte ein Sprecher der Stadtverwaltung von Algeciras im Süden Spaniens am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa mit.

Einen Porno wolle er drehen, hatter der dänische Regisseur Lars von Trier angekündigt. Nun liegt der Film vor. In «Nymphomaniac» geht es tatsächlich um Sex. Doch mit Liebe und Lust hat das beim Dänen nichts zu tun. Es geht um Schuld und Sucht.

Das Lucerne Festival Orchestra gedenkt am 6. April mit einem Konzert seinem am 20. Januar verstorbenen Gründer und Dirigenten Claudio Abbado. Es spielt dabei auch das Werk, das es am letzten Konzert mit Abbado gespielt hatte. Das Dirigentenpult wird dann leer bleiben.

Das Festspielhaus Baden-Baden vergibt seinen Karajan-Musikpreis in diesem Jahr an die Wiener Philharmoniker. Das Preisgeld von 50'000 Euro ist für die musikalische Nachwuchsarbeit des Ensembles bestimmt, wie die Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden mitteilte.

Georges Bizets Publikumsrenner «Carmen» bereitet in Luzern den Opernfreunden einiges Kopfzerbrechen: Regisseur Tobias Kratzer verbeisst sich mit seiner Idee eines Kammerspiels. Atemlos rast er dem Finale entgegen, zuviel geht dabei verloren.

Das Stück «7 Pfarrer» will jung und emotional sein – das kam an der Premiere im Theater Tuchlaube aber nicht so an. Die zehn gläubigen Darsteller schaffen nicht, die Diskussion um Religion und Individualität auf eine neue Ebene zu bringen.

Asiatische Schönheit und überdimensionierte Rosenblätter warten im Kunstraum Baden. In allen Arbeiten, die sie zeigt, ist ihre vietnamesische Herkunft wie ihr heutiges internationales Künstlerinnen-Nomadenleben ablesbar.

Elfriede Jelinek macht sich in ihrem Stück «Über Tiere» im Zürcher Schiffbau über Sex-Boxen lustig. Bloss wirkt das etwas aufgesetzt, und man hätte sich gewünscht, die Autorin hätte sich weniger explizit in dieses Thema verbissen.

Die TV-Show "Der Bachelor" war für ihn erst der Anfang. Der bekannteste Junggeselle der Schweiz startet im Herbst richtig durch. Dann soll Vujo Gavric seine eigene TV-Show bekommen.

Max Dohner hat einen fulminanten Roman über Abhängigkeit in der Liebe geschrieben

Die norditalienische Sängerin Arisa hat mit ihrem Lied "Controvento" (Gegen den Wind) das 64. Schlagerfestival von San Remo gewonnen. "Ich bin zufrieden, ich bin richtig glücklich", freute sich die 31 Jahre alte Arisa am Samstag nach der Preisvergabe.