Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Januar 2014 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sozialkritisches Drama? Kinderoper? Leos Janáceks (1854–1928) Oper «Das schlaue Füchslein» kann vieles sein. Konzert Theater Bern gelingt es, charmant, allen Seiten des Werks gerecht zu werden.

Langer Applaus für Mario Adorf und die Filmcrew von «Der letzte Mentsch» im Solothurner Landhaus am Freitag. Beim kurzen Gespräch verriet der deutsche Star-Schauspieler ein paar Geheimnisse.

Für seinen Kurzfilm "Wenn der Vorhang fällt" hat Maurizius Staerkle-Drux an den Solothurner Filmtagen den Suisseimage/SSA-Nachwuchspreis gewonnen. Die Jury würdigte das Werk als «cleveren Dokfilm», der den Wahrheitsanspruch in der Kunst hinterfrage.

Drei Tage nachdem die Witwe des Schweizer Künstlers Rémy Zaugg erschlagen in ihrem Haus im Elsass aufgefunden worden war, ist ihre zeitweilig verschwundene Tochter aufgetaucht. Wegen ihres verwirrten Zustands kam sie in eine psychiatrische Klinik.

Zürich diskutiert den Vertrag von Opernhauschef Andreas Homoki: Das Gerücht, er erhalte bei Engagements im Ausland Gagen, derweil seine Sänger diese abgeben müssen, liegt in der Luft. Es ist falsch.

Mit Mario Adorf, der die Hauptrolle im Spielfilm «Der letzte Mentsch» verkörpert, war gestern Nachmittag ein Weltstar Gast an den Solothurner Filmtagen. Der 83-Jährige zeigte sich über die grosse Begeisterungsfähigkeit des Publikums hoch erfreut.

Die 49. Solothurner Filmtage haben stark begonnen. Nach dem eindrücklichen Eröffnungsfilm «Akte Grüninger» punkteten am Freitag zwei weitere Weltpremieren. «Viktoria: A Tale of Grace and Greed» und «Millions Can Walk».

Das verschneite Gstaad wird in den nächsten sechs Wochen zur Freiluftgalerie für Werke von gegen dreissig bekannten Schweizer Künstlern. Leute wie Thomas Hirschhorn, Roman Signer und Olaf Breuning stellen aus.

Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz ("Der Untergang") und Hollywood-Kollegin Diane Keaton ("Der Stadtneurotiker") werden mit der Goldenen Kamera geehrt. Sie erhalten die Auszeichnung für ihr Lebenswerk.

Mit einem brisanten Thema hat der Filmemacher Daniel Schweizer den 4. CH-Dokfilm-Wettbewerb des Migros-Kulturprozents für sich entschieden: «Trading Paradise» nimmt sich die Tätigkeit der in der Schweiz ansässigen Rohstoffhändler vor.

Ein 70-jähriger Züricher Bauer tüftelt seit Jahren an einem Pommes-Frites-Automat. In Solothurn war die Hartnäckigkeit Landwirts nun auf der Leinwand zu bestaunen.

Die einst so streitbare Filmbranche scheint domestiziert. Anstelle einer heftigen Debatte stand zur Halbzeit der aktuell gültigen Förderkonzepte von SRG SSR und Bundesamt für Kultur (BAK) eine gepflegte Debatte in einer ehemaligen Kirche an.

Die britische Heavy-Metal-Band Motörhead hat ihre geplante Frühjahrstournee durch Europa abgesagt. Davon betroffen ist auch das Schweizer Konzert am 27. Juni in der Eishalle Wetzikon.

Das International Imaginary Museum öffnet am Samstag als erstes Fälschermuseum der Schweiz seine Pforten. Über 40 Nachschöpfungen berühmter Meisterwerke sind zu bewundern und zu kaufen.

Die Schweizer Harfenistin Ursula Holliger ist tot. Sie starb am 21. Januar im Alter von 76 Jahren in Basel, wie einer Todesanzeige vom Freitag zu entnehmen ist. Die Musikerin machte sich weltweit einen Namen.

Festivaldirektorin Seraina Rohrer hat an der Eröffnung der Solothurner Filmtage die bisweilen geäusserte Befürchtung, dass die wachsende Zahl an Schweizer Filmen das Interesse erlahmen lassen könnte, vehement zurückgewiesen.

Kehrt Deutschlands Skandal-Rockband Nummer 1, die Böhsen Onkelz, nach ihrer Auflösung vor neun Jahren bald zurück? Auf ihrer Homepage ist ein Video zu sehen, indem die Jahreszahl 2014 und der Spruch «Nichts ist für die Ewigkeit» auftauchen.

Zwei neue Unterhaltungsformate erweitern die Programmvielfalt für die Zuschauer: Sie sind ein gemeinsames Projekt der drei Partnersender Tele M1, Tele Bärn und Tele Züri.

Sibylle Baumann will, dass das Geschichtenerzählen in der Schweiz wieder beliebter wird. Mit ihrem aktuellen Programm «Danse Macabre» tritt sie am 31. Januar im Zunfthaus zur Waag zur Vorpremiere an.

Der Kulturpreis des Kantons Zürich 2014 geht dieses Jahr an den Zürcher Komponisten und Musiker Alfred Zimmerlin. Das hat der Regierungsrat auf Vorschlag der kantonalen Kulturförderungskommission beschlossen.