Die NZZ-Mediengruppe will personell und finanziell in den Ausbau des digitalen Angebotes investieren. Der Verwaltungsrat hat für das laufende und das nächste Jahr rund 10 Millionen Franken bewilligt, wie das Unternehmen mitteilte.
Der Western "Lone Ranger" mit Johnny Depp und der Science-Fiction-Film "After Earth" mit Will Smith zählen zu den schlechtesten Filmen des Jahres. Das glauben zumindest die Juroren von Hollywoods meistgefürchtetem Preis, den "Goldenen Himbeeren".
Das Opernhaus Zürich verzeichnet in der ersten Saison des neuen Intendanten Andreas Homoki einen Gewinn - sein System ist trotz Publikums- und Sponsorenverlust aufgegangen. Die «SonntagsZeitung» titelte zu unrecht «Pereiras glückloser Nachfolger».
Damit das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) während zwei Wochen über 17 Stunden von den Olympischen Spielen im russischen Sotschi berichten kann, sind mehrere Hundert Mitarbeiter vor Ort.
Die Nominierten für den Swiss Jazz Award 2014 stehen fest: Es sind dies Belleville, Blue Bolero, das Daniel Blanc Quartett, die Nicole Herzog - Stewy von Wattenwyl Group, das Ralf Ruh Trio und Y-Jazz. Für die Auszeichnung kann ab sofort online abgestimmt werden.
Das Bernische Historische Museum hatte 2013 dank "Qin" das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte. 2014 widmet es den Pfahlbauern. Die Schau "Am Wasser und über die Alpen" zeigt ab April, dass die Pfahlbauer auch im Hochgebirge daheim waren.
US-Regisseur James Cameron holt auch die "Avatar"-Stars Sam Worthington und Zoe Saldana zurück vor die Kamera. Die beiden Schauspieler werden in allen drei geplanten Fortsetzungen des 3D-Fantasy-Spektakels dabei sein.
In der Fernseh-Show «Kampf der Orchester – wir blasen euch weg» sucht das Schweizer Fernsehen SRF die beste Blasmusikformation der Schweiz.
Der französische Komiker Dieudonné, von dem ein Programm in mehreren französischen Städten wegen Antisemitismus verboten wurde, darf in der Waadtländer Stadt Nyon auftreten. Die Stadtregierung entschied heute, die Aufführungen im Februar und März nicht zu verbieten.
Andreas Homoki, Intendant des Zürcher Opernhauses, zieht nach seiner ersten Saison eine positive Bilanz. Die Vorstellungseinahmen gingen jedoch zurück, allerdings stieg der Reingewinn.
Die Literaturkritikerin Beatrice von Matt und der emeritierte Literaturprofessor Peter von Matt werden für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Das Ehepaar erhält für ihr Engagement für die Innerschweizer Kultur den Johann Melchior-Wyrsch-Preis 2014.
Der Sklavenfilm "12 Years a Slave" hat bei den Golden Globes den Hauptpreis geholt als bestes Filmdrama. Als beste Komödie ausgezeichnet wurde "American Hustle". Die Kriminalkomödie über Trickbetrüger und korrupte Politiker heimste drei Trophäen ein.
Marina Rebeka ist 32 und singt schon seit fünf Jahren auf internationalen Niveau. Anna Netrebko war erst 34, als sie entdeckt wurde. Wieso hat eine Frau aus Lettland so viel Erfolg?
Ein angeblich auf einem US-Flohmarkt entdecktes Bild des französischen Impressionisten Pierre-Auguste Renoir ist vor über 60 Jahren aus einem Museum gestohlen worden und muss an dieses zurückgegeben werden.
Literaturnobelpreisträger Günter Grass will keinen Roman mehr schreiben. "Ich bin jetzt 86. Ich glaube nicht, dass ich einen Roman noch schaffen würde," sagte Grass der "Passauer Neuen Presse". Er könne seines Gesundheitszustands wegen nicht mehr lange vorausplanen.
Es ist ein Film über die schlimmsten Seiten der Wall Street - betrogene Kunden, Drogenexzesse, Orgien. Und Europas Banker können nicht abwarten, ihn zu sehen.
Der schweizerisch-österreichische Schauspieler und Regisseur Maximilian Schell ist der Ansicht, Vergewaltigungsopfer würden ihre Erniedrigung geniessen. Das sagte er vor zwei Wochen in der WDR-Talkshow "Kölner Treff", wie erst jetzt bekannt wurde.
Die Parodie auf den verunglückten Taschenkauf von Oprah Winfrey in der Satiresendung «Endspott» von Schweizer Fernsehen SRF könnte ein juristisches Nachspiel haben. Kulturschaffende drohen SRF mit einer Klage, wenn es sich nicht entschuldigt.
Hollywood-Star Richard Gere stösst zu der Fortsetzung des Komödien-Hits «Best Exotic Marigold Hotel» dazu. Regisseur John Madden hat in Indien die Dreharbeiten aufgenommen. Judi Dench, Maggie Smith, Bill Nighy und Dev Patel sind wieder an Bord.
Das TV-Publikum hat den Tennsspieler Stanislas Wawrinka zum Schweizer des Jahres 2013 gewählt. Der Romand, der oft im Schatten von Roger Federer steht, gewinnt den Preis zum ersten Mal mit über 15 Prozent der Stimmen.