Ein angeblich auf einem US-Flohmarkt entdecktes Bild des französischen Impressionisten Pierre-Auguste Renoir ist vor über 60 Jahren aus einem Museum gestohlen worden und muss an dieses zurückgegeben werden.
Literaturnobelpreisträger Günter Grass will keinen Roman mehr schreiben. "Ich bin jetzt 86. Ich glaube nicht, dass ich einen Roman noch schaffen würde," sagte Grass der "Passauer Neuen Presse". Er könne seines Gesundheitszustands wegen nicht mehr lange vorausplanen.
Es ist ein Film über die schlimmsten Seiten der Wall Street - betrogene Kunden, Drogenexzesse, Orgien. Und Europas Banker können nicht abwarten, ihn zu sehen.
Der schweizerisch-österreichische Schauspieler und Regisseur Maximilian Schell ist der Ansicht, Vergewaltigungsopfer würden ihre Erniedrigung geniessen. Das sagte er vor zwei Wochen in der WDR-Talkshow "Kölner Treff", wie erst jetzt bekannt wurde.
Die Parodie auf den verunglückten Taschenkauf von Oprah Winfrey in der Satiresendung «Endspott» von Schweizer Fernsehen SRF könnte ein juristisches Nachspiel haben. Kulturschaffende drohen SRF mit einer Klage, wenn es sich nicht entschuldigt.
Hollywood-Star Richard Gere stösst zu der Fortsetzung des Komödien-Hits «Best Exotic Marigold Hotel» dazu. Regisseur John Madden hat in Indien die Dreharbeiten aufgenommen. Judi Dench, Maggie Smith, Bill Nighy und Dev Patel sind wieder an Bord.
Das TV-Publikum hat den Tennsspieler Stanislas Wawrinka zum Schweizer des Jahres 2013 gewählt. Der Romand, der oft im Schatten von Roger Federer steht, gewinnt den Preis zum ersten Mal mit über 15 Prozent der Stimmen.
Der Schweizer Künstler Andreas Thiel hat in Nürnberg den Deutschen Kabarett-Preis 2013 erhalten. Die Jury lobte den 42-Jährigen als freien Denker und eleganten Sprachvirtuosen, der mit seinen scharfen Provokationen bewusst die Toleranzgrenzen seines Publikums auslote.
Das Migros-Magazin und das Landesmuseum suchen per Online-Voting die Nachfolgerin der verstorbenen Märchenkönigin Trudi Gerster. Doch dabei wird höchstwahrscheinlich manipuliert. Eine Märlitante hat sich bereits zurückgezogen.
In Genf und Zürich wurden Schweizer Städtebilder erforscht. Städtebilder waren in der Vergangenheit ein gutes Geschäft für Zeichner und Drucker – und der Stolz der Bürger.
Preisregen für Literaturschaffende: Urs Allemann, David Bosc, Roland Buti, Rose-Marie Pagnard, Matteo Terzaghi, Urs Widmer und Vera Schindler-Wunderlich erhalten die Schweizer Literaturpreise für Werke aus dem vergangenen Literaturjahr.
Die Golden Globes sind der erste Höhepunkt der alljährlichen Preissaison im Filmgeschäft. Am Sonntag verleiht der Verein der Auslandspresse in Hollywood zum 71. Mal seine Auszeichnungen für herausragende Kinofilme, Fernsehshows und Schauspielleistungen.
Morgen Freitag startet die Photo 14 in Zürich, die umfangreichste Werkschau der Schweiz. 125 Fotografinnen und Fotografen stellen dort ihre im vergangenen Jahr aufgenommenen Bilder aus.
Der frühere Chef des französischen Privatsenders Canal+, Pierre Lescure, wird Präsident des Filmfestivals Cannes. Das bestätigte sein Rivale, Ex-Arte-Chef Jérôme Clément, am Donnerstag der Agentur AFP: "Ich wurde vor Weihnachten informiert, dass es Herr Lescure wird."
Jonathan Loosli und Barbara Terpoorten-Maurer werden für ihre Hauptrollen in der Serie "Der Bestatter" respektive dem Film "Dinu" mit Schweizer Fernsehfilmpreisen ausgezeichnet.
Ein deutscher Liedermacher nimmt die Schweiz aufs Korn. Götz Widmann besingt im neusten Stück «Bärndeutsch», wie es sich als «fauler deutscher» Immigrant im Emmental so lebt. Er tut dies mit viel Charme und in breitestem Berndeutsch.
Die Geschichte des deutschen Discopop-Duos Milli Vanilli wird in New York zur Oper. Fab Morvan und Rob Pilatus, produziert von Frank Farian, feierten in den 80er Jahren mit Hits wie "Girl I'M Gonna Miss You" weltweit Erfolge - dabei sangen die beiden gar nicht selber.
Oscar-Preisträgerin Sandra Bullock kann sich auf ihre Fans verlassen. Bei der Vergabe der «People's Choice Awards» in der Nacht zum Donnerstag in Los Angeles wurde die 49-jährige Schauspielerin mit vier Trophäen geehrt.
Judith Hirsbrunner zeigt ihre Werke an der grössten Foto-Ausstellung der Schweiz. Es sei für sie eine grosse Ehre und einer ihrer grössten Erfolge. Die Reigoldswilerin ist ausgebildete Foto-Fachfrau und hat ein eigenes Studio in Basel.
Mit einem Marktanteil von 48 Prozent hat die erste Folge der 2. Staffel der Krimiserie «Der Bestatter» einen neuen Rekord aufgestellt. 837'000 Zuschauer. Während das Medienecho kritisch war, waren die Zuschauer-Reaktionen positiv