Kein junger Pianist wird derzeit mehr bejubelt als der Russe Daniil Trifonov. Der 22-jährige Pianist, der 500 Kilometer östlich von Moskau in Nizhny Novgorod gross wurde, spielt Tschaikowskys 1. Klavierkonzert so spektakulär wie lange keiner mehr.
Im Badener Trudelhaus positionieren sich sechs junge Künstler auf dem weiten Feld der Gegenwartskunst. Statt zu polarisieren, antworten sie zur Frage «What’s New» überraschend (ein)stimmig.
Das Vögele Kulturzentrum in Pfäffikon zeigt ab morgen die Ausstellung «Das Abenteuer Bildung». Die Kuratoren schaffen es, ein äusserst komplexes Thema gebündelt und übersichtlich darzustellen. Überraschende Ansichten findet das Publikum aber nicht.
«The Unseen Hand» von Fritz Renold und Helene Savary steht gleich mehrfach auf der Entry List. Neben Jazzaar haben es erst Philipp Fankhauser und Peter Schärli in Jazz- oder Blues-Kategorien auf die «Entry List» geschafft.
Nach dem spektakulären Bilderfund in München muss die Justiz ihre Steuerermittlungen gegen Cornelius Gurlitt möglicherweise einstellen. Der Sohn des Nazi-Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt soll in Österreich für "bescheidene Einkünfte" Steuern gezahlt haben.
Der Volks-Rock'n'Roller Andreas Gabalier hat am Freitag zum ersten Mal mit einer grossen Show in der Schweiz gastiert. Der 28-Jährige verlangte dem Publikum in Zürich von Beginn weg Höchstleistung und beste Partylaune ab.
Im Schatten von Queen hat Schlagzeuger Roger Taylor ein umfangreiches Solo-Werk aufgebaut. Jetzt erscheint sein Gesamtwerk in einer Box. «Die Nordwestschweiz» hat den Queen-Drummer getroffen.
Im pinkfarbenen Trainingsanzug, komplett ausser Atem, aber die voluminös toupierte Haarpracht straff lackiert, stürzt sie sich auf die Bühne. Das ist Helga Schneider (ex Acapickels) mit «Hellness» im Zürcher Hechtplatztheater.
Der Rechtsstreit um eine Zeichnung van Goghs hat den Bund rund 1,5 Millionen Franken gekostet. Geklagt hatte der Enkel einer jüdischen Kunstsammlerin, die vor den Nazis geflohen war. Die Klage wurde abgewiesen.
Flötistin Eva Oertle ist Künstlerin und Musikvermittlerin – jetzt präsentiert sie eine neue CD. Die Flötistin widmet ihre neue CD «Undine» der Nixe in ihrer unterschiedlichen Erscheinung. Ausgangspunkt ist Carl Reinckes Flötensonate «Undine».
Die Illustratorin Kathrin Schärer interpretiert alte Werke der Malerei neu. Sei es Vermeer, Goya oder Michelangelo: Sie alle werden durch das Auge der Illustratorin plötzlich zu etwas anderem, etwa ein Pandabär oder ein Erdmännchen.
Der Schauspieler Tom Schilling, Microsoft-Mitbegründer Bill Gates, Schlagerstar Andrea Berg und Ex-Bayern-Trainer Jupp Heynckes gehören zu den Preisträgern der 65. Bambi-Verleihung. Der britische Sänger Robbie Williams begrüsste die 800 Gäste im Berliner Theater am Potsdamer Platz mit Swing und bester Laune.
Die Staatsanwaltschaft Augsburg erhält wegen des Münchner Kunstfundes zahlreiche Anfragen von Nachkommen jüdischer Verfolgter und anderer Anspruchsteller. Alle Anfragen würden geprüft und beantwortet, sagte ein Sprecher am Donnerstag.
Altmeister Bernardo Bertolucci hat mit «Io e te» ein einfühlsames Werk über das Erwachsenwerden gemacht. Es ist auch die grandiose Schauspielkunst von Jacobo Olmo Antinori als Lorenzo und Tea Falco als Olivia, die den Film zum Kunstwerk macht.
Drei sehr unterschiedliche Kriminalromane bewegen sich in Zürichs Ober- und Unterwelt. Es sind dies Barbara Ryffels (48) «Um des schönen Scheins willen», Emil Zopfis «Spitzeltango» und Michèle Minellis «Wassergrab».
Das denkwürdige Jubiläumskonzert des Aargauer Symphonie-Orchesters vom April 2013 gibts jetzt auf CD. Es dokumentiert den unergesslichen Abend zum Anlass des 50. Geburtstags des Orchesters.
Das Aarauer Forum Schlossplatz konkretisiert ab Freitag ein abstraktes Ärgernis, das sein muss: Warten. Sicher ist auch: Einen grossen Teil seines Lebens verbringt ein Mensch wartend.
Ein Bild von Andy Warhol ist für knapp 100 Millionen Franken verkauft worden und hat damit den Auktionsrekord für den Künstler deutlich in die Höhe getrieben. Bereits am Tag zuvor ging ein Werk von Francis Bacon für 142 Millionen Franken weg.
«Nymphomaniac», der mit Spannung erwartete neue Film von Lars von Trier soll am ersten Weihnachtstag in Dänemark Premiere feiern. Der Film hat derart Überlänge, dass er an aufeinanderfolgenden Tagen in zwei Hälften getrennt gezeigt wird.
Für den Rekordpreis von 142,4 Millionen Dollar ist das Triptychon "Three Studies of Lucian Freud" von Francis Bacon in New York versteigert worden. Damit ist das 1969 entstandene Werk das teuerste je versteigerte Kunstwerk.