Schlagzeilen |
Freitag, 15. November 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Schatten von Queen hat Schlagzeuger Roger Taylor ein umfangreiches Solo-Werk aufgebaut. Jetzt erscheint sein Gesamtwerk in einer Box. «Die Nordwestschweiz» hat den Queen-Drummer getroffen.

Im pinkfarbenen Trainingsanzug, komplett ausser Atem, aber die voluminös toupierte Haarpracht straff lackiert, stürzt sie sich auf die Bühne. Das ist Helga Schneider (ex Acapickels) mit «Hellness» im Zürcher Hechtplatztheater.

Der Rechtsstreit um eine Zeichnung van Goghs hat den Bund rund 1,5 Millionen Franken gekostet. Geklagt hatte der Enkel einer jüdischen Kunstsammlerin, die vor den Nazis geflohen war. Die Klage wurde abgewiesen.

Flötistin Eva Oertle ist Künstlerin und Musikvermittlerin – jetzt präsentiert sie eine neue CD. Die Flötistin widmet ihre neue CD «Undine» der Nixe in ihrer unterschiedlichen Erscheinung. Ausgangspunkt ist Carl Reinckes Flötensonate «Undine».

Der Schauspieler Tom Schilling, Microsoft-Mitbegründer Bill Gates, Schlagerstar Andrea Berg und Ex-Bayern-Trainer Jupp Heynckes gehören zu den Preisträgern der 65. Bambi-Verleihung. Der britische Sänger Robbie Williams begrüsste die 800 Gäste im Berliner Theater am Potsdamer Platz mit Swing und bester Laune.

Die Staatsanwaltschaft Augsburg erhält wegen des Münchner Kunstfundes zahlreiche Anfragen von Nachkommen jüdischer Verfolgter und anderer Anspruchsteller. Alle Anfragen würden geprüft und beantwortet, sagte ein Sprecher am Donnerstag.

Altmeister Bernardo Bertolucci hat mit «Io e te» ein einfühlsames Werk über das Erwachsenwerden gemacht. Es ist auch die grandiose Schauspielkunst von Jacobo Olmo Antinori als Lorenzo und Tea Falco als Olivia, die den Film zum Kunstwerk macht.

Drei sehr unterschiedliche Kriminalromane bewegen sich in Zürichs Ober- und Unterwelt. Es sind dies Barbara Ryffels (48) «Um des schönen Scheins willen», Emil Zopfis «Spitzeltango» und Michèle Minellis «Wassergrab».

Das denkwürdige Jubiläumskonzert des Aargauer Symphonie-Orchesters vom April 2013 gibts jetzt auf CD. Es dokumentiert den unergesslichen Abend zum Anlass des 50. Geburtstags des Orchesters.

Das Aarauer Forum Schlossplatz konkretisiert ab Freitag ein abstraktes Ärgernis, das sein muss: Warten. Sicher ist auch: Einen grossen Teil seines Lebens verbringt ein Mensch wartend.

Ein Bild von Andy Warhol ist für knapp 100 Millionen Franken verkauft worden und hat damit den Auktionsrekord für den Künstler deutlich in die Höhe getrieben. Bereits am Tag zuvor ging ein Werk von Francis Bacon für 142 Millionen Franken weg.

«Nymphomaniac», der mit Spannung erwartete neue Film von Lars von Trier soll am ersten Weihnachtstag in Dänemark Premiere feiern. Der Film hat derart Überlänge, dass er an aufeinanderfolgenden Tagen in zwei Hälften getrennt gezeigt wird.

Für den Rekordpreis von 142,4 Millionen Dollar ist das Triptychon "Three Studies of Lucian Freud" von Francis Bacon in New York versteigert worden. Damit ist das 1969 entstandene Werk das teuerste je versteigerte Kunstwerk.

Mit «Die Tribute von Panem - Catching Fire» kommt endlich der zweite Teil der «Hunger Games»-Abenteuer in die Kinos. Werfen Sie mit uns einen Blick auf die schönsten Bilder der weltweiten Filmpremieren. Startpunkt ist London, Leicester Square.

Der französische Literaturpreis "Prix Médicis" geht in diesem Jahr an die Erfolgsautorin Marie Darrieussecq für ihren Liebesroman "Il faut beaucoup aimer les hommes". Die 44-jährige Autorin wurde gleich im ersten Wahlgang mit fünf Stimmen gegen zwei gewählt.

Nach massivem Druck aus dem In- und Ausland treiben die deutsche Bundesregierung und Bayern die Aufklärung zum spektakulären Münchner Kunstschatz voran. Am Montagabend wurde eine erste Liste von 25 Bildern mit möglichem NS-Raubkunsthintergrund veröffentlicht.

Die Basler Band The bianca Story sprengt mit ihrem Crowdfunding-Projekt Rekorde. Die Musiker haben innert knapp zweieinhalb Monaten über 90000 Euro gesammelt - so viel wie noch kein musikalisches Projekt in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die deutschen Behörden haben sich dem öffentlichen Druck gebeugt: Eine Liste mit Werken aus der spektakulären Sammlung von Cornelius Gurlitt steht nun im Internet. Darunter sind Werke von Chagall, Spitzweg, Dix und Delacroix. Eine Arbeitsgruppe soll aufklären.

Chris Cornell und Aimee Mann liessen an der Baloise Session die 90er wiederauferstehen. Der ehemalige Soundgarden-Kopf begeisterte mit seinem akustischen Rock und setzte dem Abend im 90er-Gewand das i-Pünktchen auf.

Im Blasmusikatelier von Thomas Inderbinen werden die Instrumente für die «Atlantic Horns», den dreiköpfigen Bläsersatz des britischen Entertainers, gebaut.