Willy Schmid, letztes Mitglied des legendären Gesangs-Trios "Geschwister Schmid", ist tot. Er ist am Freitag im Alter von 85 Jahren in Küsnacht ZH gestorben, wie seine Witwe am Samstag mitteilte.
Beim Auftritt von Ehrengast Brasilien auf der Frankfurter Buchmesse hat Paulo Coelho dieses Jahr schmollend abgesagt. Jetzt will der Bestseller-Autor ("Der Alchimist") im kommenden Jahr sein Land auf der weltgrössten Bücherschau vertreten, wie Buchmessen-Chef Juergen Boos am Samstag sagte.
Fleetwood Mac machen auf ihrer grossen Comeback-Tour am Sonntag im Hallenstadion Zürich Halt
Welcher Familie aus Turgi gehört das Bild aus dem Banksafe, das angeblich Leonardo Da Vinci gemalt hat? Im Dorf wird gerätselt - und der Name Peter Zai (1855–1936) ins Spiel gebracht. Zai führte im Ort eine Spinnerei und galt als Kunstliebhaber.
Werbespots im Kino können bei Popcorn essenden Zuschauern ihre Wirkung verfehlen. Diese überraschende Einsicht haben Kölner Forscher gewonnen. Die Werbetreibenden müssten demnach darauf bestehen: Erst gucken, dann knabbern.
Schriftsteller Peter Bichsel hat einst eine grosse Nashorn-Sammlung besessen. Aus fremden Städten habe er die Figuren mitgebracht und sie stolz zu Hause aufgereiht, so Bichsel. Los wurde der Solothurner seine Sammlung ziemlich schnell: Kleine Mädchen knöpften sie ihm ab.
Der russische Komponist, Musiktheoretiker und Zeichner Arthur Lourié zählt zu den schillernden Gestalten der Oktoberrevolution 1917. Zu seiner Wiederentdeckung tragen vom 13.-20. Oktober vier Veranstaltungen in Basel mit Ur- und Erstaufführungen bei.
Alice Munro hat am Donnerstag als erste Kanadierin den Literaturnobelpreis erhalten. Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften würdigte die Autorin in Stockholm als "Meisterin der zeitgenössischen Kurzgeschichte".
Der Spielfilm "Akte Grüninger" von Alain Gsponer eröffnet am 23. Januar 2014 die 49. Solothurner Filmtage. Ausser dem Regisseur werden auch die Darsteller Stefan Kurt, Max Simonischek und Anatole Taubman erwartet.
Alain Delon hat Sympathien für die rechtspopulistische Front National. Deren Aufstieg empfindet er als "sehr erhebend". Lange hätten Parteigründer Jean-Marie und seine Tochter Marine Le Pen einen einsamen Kampf ausgefochten: "Jetzt haben sie die Franzosen hinter sich."
Martin Miller, der Sohn der berühmten Psychologin Alice Miller tritt aus deren Schatten und erzählt, wer sie wirklich war: Nämlich eine Frau, die ihr Kind nicht den Gestaltungsraum liess, die sie ihn ihrem berühmten Buch propagierte.
Das Debütalbum von Nicole Bernegger, Siegerin von «The Voice of Switzerland», erfüllt die Erwartungen nicht, weil ihr Coach «Stress» und die Produzenten aus der tollen Soul-Sängerin eine Popdiva zu machen versuchen. Es geht schief.
Die 65. Frankfurter Buchmesse hat ihre Pforten heute Mittwoch für Fachbesucher geöffnet. Auf der weltgrössten Bücherschau sind 7300 Aussteller aus 100 Ländern vertreten. Gastland der diesjährigen Messe ist Brasilien.
Die australische Regisseurin Jane Campions hat eine Fernseh-Serie abgedreht. Doch nun kommt «Top of the Lake» in Basel und Zürich am Stück auf die Kinoleinwand. Die Kinobetreiber haben monatelang um die TV-Serie gekämpft - mit Erfolg.
In der ausverkauften Arena in Genf servierte Peter Gabriel den 8000 Zuschauern ein üppiges musikalisches Drei-Gang-Menü. Der Ex-Genesis-Sänger wirkt heute wie ein Anti-Star und schert sich beim einzigen Schweizer Konzert nicht um sein Äusseres.
Woody Allen hat die Veröffentlichung seines Films "Blue Jasmine" in Indien auf Eis gelegt. Der Grund sind gesetzlich vorgeschriebene Gesundheitswarnungen in Szenen, in denen geraucht wird, wie indische Medien am Dienstag berichteten.
Die pakistanische Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai hat am Dienstag ihre Autobiographie veröffentlicht. Die 16-Jährige beschreibt darin ihr Leben im Swattal unter der radikal-islamischen Taliban und ihren Einsatz für das Recht auf Bildung.
Im Wettstreit um den Auslands-Oscar 2014 machen sich 76 Länder Hoffnung auf die begehrte Filmtrophäe. Für die Schweiz nimmt der Dokumentarfilm "More Than Honey" von Markus Imhoof am Rennen teil.
Der Schweizer Regisseur Markus Imboden findet den Schweizer Film besser als sein Ruf. In der Schweiz gäbe es aber auch wahnsinnig platte Filme. «Es wird angenommen, dass das Publikum unglaublich dumm ist», sagt der Regssieur, des «Verdingbub».
Hollywood-Grössen wie Quentin Tarantino, Nicole Kidman und Nicolas Cage sind in Macao mit wichtigen chinesischen Preisen geehrt worden. Die Regisseure und Schauspieler nahmen am Montagabend (Ortszeit) ihre Huading Awards entgegen.