Ein drogenkochender Chemielehrer, ein Ex-Soldat als möglicher Spion und eine Fantasyserie mit Kultcharakter: In der Nacht auf Montag werden in Los Angeles die Emmys, der wichtigste Preis im Fernsehbusiness, vergeben.
Das Festival du Film Français d'Helvétie (FFFH) hat erneut mehr Zuschauer angelockt. 12'500 Eintritte - 500 mehr als im Vorjahr - wurden an der neunten Ausgabe gezählt, die am Sonntag zu Ende ging. Zwei Drittel der 53 Vorführungen waren praktisch ausverkauft.
Von einem klar erkennbaren "Zurich Window" im Programm des renommierten Filmfestivals von San Sebastián im spanischen Baskenland kann dieses Jahr kaum die Rede sein. Für das Zurich Film Festival (ZFF) funktioniert die Zusammenarbeit dennoch.
Nach der viel kritisierten Mallorca-Ausgabe im Juni geht "Wetten, dass..?" am 5. Oktober in die neue Saison: Markus Lanz soll von nun an ohne Co-Moderatorin auskommen. Einmal hat er aber noch Hilfe.
Ein «Hammerkonzert» sei es gewesen, bescheinigen die Fans der deutschen Band «Silbermond», die am Freitag in Schupfart auftrat. Sängerin Stefanie Kloss machte auch vor einem Stage Dive nicht Halt - und hatte sogar noch Zeit für ein Interview.
Der Schlagzeuger der US-Rockband Bon Jovi, Tico Torres, ist kurz vor einem geplanten Auftritt beim Festival "Rock in Rio" mit starken Bauchschmerzen in ein Spital eingeliefert worden. Der 59-Jährige müsse sich einer Operation an der Gallenblase unterziehen, teilten die Festivalorganisatoren am Freitag mit.
Erstmals sind am Freitag die Schweizer Tanzpreise verliehen worden. Zur "herausragenden Tänzerin" wurde die US-Chinesin Yen Han gekürt, die seit 1994 am Ballett Zürich tanzt. Der Westschweizer Frédéric Gafner alias Foofwa d'Imobilité erhielt den Preis bei den Männern.
Der Schweizer Dieter Kaegi leitet seit dieser Saison das Theater Orchester Biel Solothurn. Er findet, dass in der Kleinheit die Zukunft liegt. Dort identifiziere sich das Publikum noch stark mit «seinem» Theater.
Nach langem Hin und Her sollen im kommenden Jahr die Dreharbeiten für den Film "Tupac" beginnen, der Biografie des US-Rappers Tupac Shakur. Die Mutter des 1996 gestorbenen Musikers soll als Koproduzentin fungieren.
Mit dem Album «The Last Ship» meldet sich Sting nach zehn Jahren mit neuen Songs zurück. Jetzt ist er da, der neue Sting. Es ist die Musik für ein Musical über das Ende des Schiffbaus in seiner nordenglischen Heimat
Erstmals entsendet die Schweiz einen Dokfilm ins Oscar-Rennen: Eine Jury bestimmte «More Than Honey» von Markus Imhoof als Schweizer Anwärter in der Kategorie für den besten ausländischen Film.
Der erfolgreiche deutsche Maler Gerhard Richter übt sich in der Kunst des Understatements. «Es gab einmal eine Riesenkultur der Malerei, und die ist weg», sagte der 81-Jährige.
Als Kritiker war er geehrt und gefürchtet zugleich. Seine Autobiografie mit der Schilderung der Flucht aus dem Warschauer Ghetto wurde zum Bestseller. Marcel Reich-Ranicki ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Das Nidwaldner Museum in Stans widmet seine neuste Ausstellung den Polizeifotos des Einheimischen Arnold Odermatt. Neben den international bekannten Karambolagen sind auch private Bilder zu sehen. Die Ausstellung dauert vom 22. September bis am 15. Dezember 2013.
Basler Pop ist museumsreif: Das Historische Museum Basel zeigt in seiner bisher grössten Sonderschau "pop@basel" 60 Jahre Geschichte der lokalen Populärmusik. Dazu zählt es auch Meilensteine wie die Erfindung der elektrischen Gitarre durch einen Basler.
Karl der Grosse hat als visionärer Herrscher Europa geformt und Bildung und Gesellschaft reformiert. Zu seinem 1200. Todestag zeig t das Zürcher Landesmuseum nun in einer Ausstellung die Nachwirkungen seiner Reformen aufs kulturelle Erbe.
Das Kunstmuseum Basel verlagert seine Ausstellungstätigkeit während der einjährigen sanierungsbedingten Schliessung im Jahr 2015 ins Museum für Gegenwartskunst. Zudem sollen Werke aus Basler Beständen in dieser Zeit in zwei europäischen Museen gezeigt werden.
Das Zurich Film Festival zeichnet einen weiteren Schauspieler aus: Der US-Amerikaner Harrison Ford erhält am 4. Oktober den Ehrenpreis Golden Eye for Lifetime Achievement. Der Schauspieler wird die Auszeichnung für sein Lebenswerk in Zürich selber entgegen nehmen.
Der mit 10'000 Franken dotierte Prix Photo 2013 geht an den Berner Fotografen Marco Zanoni. Aus Bern kommt auch Nadja Kirchhofer, die den mit 7500 Franken dotierten zweiten Preis gewinnt.
SRF dreht einen Armee-Film. Diesmal solls im Gegensatz zu «Achtung, fertig, Charlie» ernst zu und her gehen. Drehort für «Ziellos» ist unter anderen die Kaserne Liestal. Die Dreharbeiten beginnen Ende September und dauern einen Monat.