Schlagzeilen |
Freitag, 26. Juli 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zu Richard Wagners 200. Geburtstag ist in Bayreuth alles etwas anders. Die Wagner-Festspiele wurden am Donnerstag mit dem «Fliegenden Holländer» eröffnet, es folgt «Der Ring des Nibelungen» inszeniert von Frank Castorf.

Der deutsche Schauspieler Claus Theo Gärnter wird im kommenden Winter erstmals auf einer Bühne seiner Wahlheimat Basel stehen - in der Vorfasnachtsrevue "Pfyfferli". Auch für seine bekannteste Rolle, den TV-Detektiv Matula, sind neue Einsätze geplant.

Die französische Schauspielerin Bernadette Lafont ist tot. Sie starb am Donnerstag in ihrer Heimatstadt Nîmes im Alter von 74 Jahren, wie das Spital mitteilte. Lafont war ein Star der Nouvelle Vague des französischen Films in den 1950er Jahren.

Marc Forster wird die Jury der Sparte internationaler Spielfilm am diesjährigen Zurich Film Festival (ZFF) präsidieren. Damit haben die Festivalverantwortlichen erneut eine Top-Besetzung gewinnen können.

Einst war er unbestrittener Bürgerschreck Nummer eins. Doch dann mauserte sich Mick Jagger, der Kopf der Rolling Stones, zum Vorbild aller lebenslustigen Pensionäre. Heute wird der Rocker 70 und ist bereits eine Legende.

Als schusseliger Detektiv "Columbo" begeisterte US-Schauspieler Peter Falk über Jahrzehnte die Zuschauer. Zwei Jahre nach seinem Tod gibt es nun im Herzen von Hollywood eine bleibende Erinnerung an den TV-Star.

Schauspieler Sylvester Stallone will mehr als 35 Jahre nach dem Box-Hit "Rocky" für eine Spin-Off-Fortsetzung in den Ring steigen. Diesmal soll der 67-jährige Hollywoodstar in der Rolle des gealterten Rocky Balboa einen Box-Trainer spielen, berichtet das Promiportal "Deadline.com".

Schauspielerin Natalie Portman soll ihr Regiedebüt mit einer Verfilmung von "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis", einem Roman mit autobiografischen Elementen des israelischen Autors Amos Oz, geben.

Polanski-Opfer Samantha Geimer bringt im September ihre Memoiren auf den Markt. Die Amerikanerin war vor über 35 Jahren als Minderjährige von Regisseur Roman Polanski missbraucht worden.

Bereits im Vorfeld des Filmfestivals werden Stargäste auf der Piazza Grande von Locarno erwartet: Produzent Arthur Cohn und Schauspieler Lino Capolicchio werden das Publikum beehren, wenn ihr Streifen «Il giardino dei Finzi-Contini» läuft.

Der Baselbieter Schriftsteller und Flurnamenforscher Markus Ramseier beschreibt in seinem neuen Roman «Vogelheu» das schmerzhafte Erwachsenwerden im paradiesischen Rebberg.

Der Politthriller «The Company You Keep» ist ein Film von und mit Robert Redford. Eine spannende Verfolgungsjagd, bei welcher der 76-Jährige der Gejagte ist.

In seinem sechsten Langfilm «La Grande Bellezza» widmet sich Paolo Sorrentino der italienischen Hauptstadt und deren High Society. Es ist ein Abgesang auf Rom – und eine Liebeserklärung an die Stadt.

Heftige Gewitter mit starkem Regen und Wind sind in der Nacht auf Mittwoch über der Westschweiz niedergegangen. Am Paléo Festival in Nyon VD musste wegen des Unwetters ein Konzert abgesagt werden. Schäden gab es laut Aussage der Organisatoren aber nicht.

Der amerikanische Regisseur Spike Lee ("Inside Man") hat von seinem Kollegen und Freund Steven Soderbergh ("Side Effects") eine Finanzspritze erhalten. Sonderbergh spendete über das Internetportal "Kickstarter" 10'000 Dollar für Lees nächsten Film.

Sacha Baron Cohen wird nicht in der Rolle des Queen-Leadsängers Freddie Mercury vor der Kamera stehen. Der umstrittene britische Schauspieler ("The Dictator") ist von der lange geplanten Filmbiografie abgesprungen.

Die Zürcher Sängerin Valeska Steiner (27) spielt heute Abend mit Sonja Glass im Duo Boy am Blue Balls Festival. Steiner war zuvor noch nie am Festival, aber vor vielen Jahren einmal im KKL Luzern. Sie hat eine gewisse Ehrfurcht vor dem Saal.

Sarah Burkhalter übernimmt am 1. August die Leitung der Antenne romande beim Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft. Sie löst Paul-André Jaccard ab, der die Westschweizer Zweigstelle des Instituts seit deren Gründung 1988 leitet und Ende Juli altershalber verlässt.

Die Eltern des kleinen Buben, der in den 1980er-Jahren in Frankreich ermordet worden war, sehen von einer Klage gegen das Montreux Jazz Festival ab. Dieses hatte sich bei der Familie dafür entschuldigt, dass in der Festivalzeitschrift ein Bild des Mordopfers abgedruckt wurde.

Quincy Jones feierte seinen 80. Geburtstag und würdigte Festivalgründer Claude Nobs. Jones hatte im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit mit Claude Nobs am Jazz Festival Montreux immer wieder Stargalas organisiert.