Was die Galerien an der Art Basel präsentieren, steht und hängt auch in den Museen. Das ist kein Zufall, sondern zeigt: Handel und Museen sind enger denn je verbandelt.
Die Stadt Zürich hat den Zuschlag für die Durchführung der europäischen Kunstbiennale Manifesta im Jahr 2016 erhalten. Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) zeigte sich am Mittwoch hoch erfreut.
Sarah Kirschs Lyrik musste nie laut werden, um stark zu sein. Wie heute bekannt wurde, ist die Autorin nach kurzer, schwerer Krankheit am 5. Mai gestorben.
Der Kunstmarkt funktioniert dort gut, wo es nicht zu viele Regulierungen gibt, sagt Marc Spiegler. Nach Basel und Miami setzt die Art Basel auf Hongkong, auf den asiatischen Markt.
Die Schriftstellerin Sarah Kirsch ist tot. Das teilte die Deutsche Verlags-Anstalt in München mit. Demnach starb die Lyrikerin bereits am 5. Mai im Alter von 78 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit im schleswig-holsteinischen Heide.
Zum 200. Geburtstag ist in Richard Wagners Geburtsstadt Leipzig am Mittwoch ein Denkmal des Komponisten enthüllt worden. Es stammt von dem Karlsruher Bildhauer Stephan Balkenhol. Das Kunstwerk zeigt den jungen Richard Wagner in Alltagskleidern seiner Zeit, überragt vom überlebensgrossen schwarzen Schatten des alten Komponisten.
Die Kabarettistinnen Nicole Knuth und Olga Tucek stehen an den diesjährigen Oltner Kabarett-Tagen, die am Mittwoch begannen, im Mittelpunkt und werden mit dem Kleinkunstpreis Cornichon geehrt. Die beiden Frauen rebellieren auch gegen ungeschriebene Gesetze ihrer eigenen Szene.
Der langjährige Bassist der britischen Hardrockband Uriah Heep, Trevor Bolder, ist tot. Er sei nach einer Krebserkrankung im Alter von 62 Jahren gestorben, teilten seine Bandkollegen am späten Dienstagabend auf ihrer Internetseite mit. Bolder sei einer der herausragenden Musiker seiner Generation gewesen.
US-Poplegende Carole King wird als erste Frau mit dem Gershwin-Preis ausgezeichnet. Vergeben wird die Ehrung für populäre Musik von der Bibliothek des US-Kongresses in Washington.
Ein neuer Band widmet sich Texten, die der US-Autor Jonathan Franzen normalerweise zwischen seinen Romanen schreibt: den Essays. Es geht um poetische Selbstvergewisserungen, Rezensionen und seinem Vogelproblem.
Das ist eine dicke Überraschung für das Hochzeitspaar, denn hier wird das Unmögliche scheinbar möglich: Ein schmächtiger Mann stemmt auf seinem Rücken einen tonnenschweren Elefanten.
Die französische Sängerin Zaz ist im Heimatland längst ein grosser Star. Jüngst hat sie gar den Mont Blanc bestiegen und auf dem Gipfel gesungen. Sie wolte wissen, wozu sie fähig sei, sagt sie. Nun kommt sie mit einem neuem Album in die Schweiz.
Eine Harry-Potter-Erstausgabe aus dem Jahr 1997 mit Anmerkungen von J.K. Rowling hat auf einer Auktion in London 150000 Pfund (rund 220000 Franken) eingebracht. Das ist der höchste je für ein Buch der Autorin erzielte Preis.
Für die Regisseurin und Schauspielerin Valeria Bruni-Tedeschi ist die Arbeit Therapie. «Ich bin im wahren Leben verklemmt und ängstlich. Das Kino gibt mir die Freiheit das zu spielen, was ich im wahren Leben nicht wage zu tun», sagt sie in Cannes.
Im Internet ist ein Video aufgetaucht, das den Kauf von Anruferstimmen für den Beitrag von Aserbaidschan beim Eurovision Song Contest in Malmö zeigen soll. Die Aufnahmen sollen angeblich mit versteckter Kamera gemacht worden sein.
Erfolgsregisseur Steven Soderbergh bleibt dabei: Er will sich vorläufig aus dem Filmgeschäft zurückziehen. «Ich werde eine Pause machen, absolut, aber ich kann nicht sagen, wie lang sie dauern wird», sagt Soderbergh am Filmfestival in Cannes.
Die vergangenen Tage in Cannes gingen an die Nerven und an die Nieren: Der rote Teppich wurde nach dem Regen zum roten Schwamm und Stars ohne aktuellen Filme nutzten den Parkett für Werbung in eigener Sache.
Am Montag feiert der Fabulierkünstler Urs Widmer seinen 75. Geburtstag – ein Besuch in seiner Schreibstube mitten in Zürich, wo der Poet sein Fantasie-Reich eingerichtet hat.
Mit dem Mentoringprogramm "Where the hell is the press?" möchte das Bundesamt für Kultur den Musikjournalismus in der Schweiz fördern. Als Pilotprojekt dient die Berichterstattung über die Bad Bonn Kilbi im freiburgischen Düdingen vom 23. bis 25. Mai.
Mit «babel.torre viva» zeigt Brigitta Luisa Merki ihr neues Werk im Rahmen von «tanz & kunst königsfelden». Die Zuschauer sind begeistert.