Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Mai 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Auftritt grosser Hollywood-Stars wie Leonardo DiCaprio hat am Mittwoch den Beginn des 66. Filmfestivals in Cannes eingeläutet. Der Eröffnungsfilm "The Great Gatsby" mit DiCaprio und Tobey Maguire in den Hauptrollen, wurde bei einer Voraufführung kühl aufgenommen.

Das hier ist nichts für diejenigen Fans der Comedy-Serie How I Met Your Mother, die sich die Überraschung bis zum Schluss aufbewahren wollen. Jetzt ist nämlich raus, wer die ominöse Mutter von Teds Kindern ist.

Der Philosoph und Bestsellerautor Alain de Botton entdeckt Religionen als Fundgruben wertvoller Weisheiten - gerade auch für Nichtgläubige.

Der deutsche Regisseur und Produzent Werner Herzog wird am 66. Filmfestival Locarno im August mit dem Ehrenleoparden ausgezeichnet. Herzog entspreche "ganz und gar der Ausrichtung des Festivals", erklärte Direktor Carlo Chatrian am Mittwoch.

Mani Matter war nicht nur ein Chansonnier, sondern auch ein politischer Intellektueller. Wilfried Meichtry, der diese Züge Matters in einer aktuellen Biografie herausarbeitet, liest heute in Basel aus seinem Buch.

Der Autor Alain de Botton entdeckt Religionen als Fundgruben wertvoller Weisheiten. Religionen seien «zu nützlich, effektiv und intelligent, um sie allein den Gläubigen zu überlassen», sagt der Bestseller-Autor und Philosoph Alain de Botton.

Das Bild "Domplatz, Mailand" von Gerhard Richter ist bei Sotheby's in New York für 37,1 Mio. Dollar versteigert worden. Nach Angaben des Kunsthändlers Sotheby's war das ein Auktionsrekord für den Deutschen.

Der zweifache Oscar-Preisträger Christoph Waltz ("Django Unchained") wird an der Seite von Robert De Niro im Thriller "Candy Store" mitspielen. Waltz soll einen dunkle Figur spielen, die sich zum Schein als gewöhnlicher Vorstadtbürger ausgibt

Beim ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest (ESC) in Malmö haben sich erwartungsgemäss die Favoriten durchgesetzt. Für das Finale am Samstag qualifizierte sich unter anderem die Dänin Emmelie de Forest.

Der Schriftsteller Jürg Amann ist tot. Er starb 65-jährig am 5. Mai, wie seine Angehörigen am Dienstag mitteilten. Die Beisetzung habe auf Wunsch des Verstorbenen im engsten Kreis in der Bergkirche im Val Fex stattgefunden, heisst es in einer Todesanzeige in der "NZZ".

Schweizer Radio und Fernsehen strahlt im Frühjahr 2014 die zweite Staffel des erfolgreichen Casting-Formats «The Voice of Switzerland» aus. Die erste Siegerin wurde vergangenen Samstag zum dritten Mal Mutter.

Fans von Dan Brown können seit heute weltweit in ein neues Abenteuer des Wissenschaftlers Robert Langdon eintauchen. Im fast 700 Seiten starken Thriller "Inferno" kehrt Browns Romanheld für seinen vierten Fall nach Europa zurück, wo er bereits die Rätsel in "Sakrileg" und "Illuminati" löste.

25 Bewerber haben sich auf die offizielle Ausschreibung der Intendanz der Mailänder Scala gemeldet. Bis vergangenen Samstag konnten sich Interessenten für die Nachfolge des Franzosen Stephane Lissner ab 2015 melden.

Die grossen Aushängeschilder des Schweizer Jazz sind verstorben oder in reiferem Alter. Nun findet eine neue Generation von Schweizer Jazzmusikern international Gehör.

"24"-Fans, aufgepasst: Böse Jungs können sich auf neue Einsätze von Jack Bauer freuen: Die Echtzeit-Serie "24", in der Kiefer Sutherland als Agent Jack Bauer Terroristen jagte, kommt laut US-Sender FOX auf den Bildschirm zurück.

Erst raubte er hunderte Banken und Geschäfte aus, dann wurde er als Schriftsteller und Maler berühmt: Der Italiener Luciano Lutring ist tot. Er starb am frühen Montagmorgen im Alter von 76 Jahren in seinem Haus in Arona, wie seine Familie und Freunde mitteilten.

Der dänische Regisseur Thomas Vinterberg ("Festen") bekommt für ein neues Filmprojekt den Media-Preis der EU. Mit dem Programm fördert die EU Filmentwicklung, Fortbildung und Vertrieb. Die Auszeichnung ist nicht dotiert.

Die Alphornistin Eliana Burki aus Solothurn hat am Sonntag den Prix Walo in der Sparte Jazz/Blues/World Music gewonnen. Die 29-Jährige freut sich sehr über die Auszeichnung.

Traumstart für Baz Luhrmanns «The Great Gatsby» – und trotzdem reicht es nur für den zweiten Platz an den Kinokassen der USA und Kanadas. Die Literaturverfilmung hat an ihrem ersten Wochenende 51,1 Millionen Dollar eingespielt.

Das Aargauer Kuratorium hat 2012 wiederum 6,2 Millionen Franken Förderbeiträge für Kulturprojekte gesprochen. Dafür waren 693 Gesuche eingegangen, rund 10 Prozent weniger als im Vorjahr.