Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Mai 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unter dem Motto "Es gibt keine Schweizer Literatur. Es gibt nur Schweizer Literaturen" hat Bundesrat Alain Berset am Donnerstag im Solothurner Konzertsaal die ersten Schweizer Literaturpreise verliehen.

Spanien trauert um den Filmkomiker Alfredo Landa. Der Schauspieler starb am Donnerstag im Alter von 80 Jahren in seiner Heimatstadt Pamplona im Nordosten des Landes, wie Angehörige mitteilten.

Die Tony Awards für die besten Theaterstücke und Musicals der USA werden in diesem Jahr von einem alten Bekannten präsentiert. Neil Patrick Harris, der "Barney Stinson" aus "How I Met Your Mother", wird wieder die Gala in New York moderieren.

Hätte die Heilsarmee die Schweiz am Eurovision Song Contest (ESC) wie geplant in Uniform vertreten dürfen, der Aufmerksamkeits-Bonus wäre wohl beträchtlich gewesen: Denn in Malmö fehlen die obligaten schrägen Vögel fast völlig.

Stellen Sie sich vor: Deutschland schliesst sich als grosser, neuer Kanton der Schweiz an. Wie das wäre, das zeigt Viktor Giacobbo in seinem neusten Film. Den prominenten Premierenbesucher hat das halbstündige Gaudi des TV-Satirikers sehr gefallen.

Der teuerste Konditor der Welt: Das Bild "Le petit pâtissier" von Chaim Soutine ist in New York für gut 18 Mio. Dollar versteigert worden. Damit war der "Kleine Konditor" einer der Höhepunkte der ersten der Frühjahrsauktionen bei Christie's in New York.

Die Freiburger Staatsrätin Isabelle Chassot wird neue Direktorin des Bundesamtes für Kultur (BAK). Sie übernimmt ab November die Nachfolge von Jean-Frédéric Jauslin. Der Bundesrat ernannte die 48-Jährige am Mittwoch.

Das Kunstmuseum muss ab 2015 für ein Jahr seine Tore schliessen. Wegen Arbeiten am Erweiterungsbau und vorgezogenen Sanierungsarbeiten kann das Museum zwischen Februar 2015 und März 2016 nicht offen bleiben.

Der 36-jährige Brite Benedict Cumberbatch überzeugt als Bösewicht in «Star Trek Into Darkness», der zweiten Episode des Raumfahrt-Reboots von J.J. Abrams.

Der schottische Star-Autor Martin Walker stellte im Aargauer Literaturhaus Lenzburg seinen neuesten Krimi «Femme fatale» vor. Dabei handelt es sich um den fünften Fall des Komissars Bruno, der auf eine Leiche mit satanistischer Vergangenheit trifft.

Zur Ausstellung «Entscheiden» des Stapferhauses Lenzburg erzählen Menschen von ihren Lebensentscheiden. Heute berichtet der Theologe Lukas Niederberger von seinem schweren Entscheid zwischen dem Jesuitenorden und der Liebe zu einer Frau.

Das Bild «Les Pommes» von Paul Cézanne ist in New York für 41,6 Mio. Dollar ersteigert worden. Bei der ersten der New Yorker Frühjahrsauktionen brachte das Bild ein gutes Drittel mehr ein als von Experten erwartet.

Ein Hilfsprojekt von Madonna kann sich auf neue Millionen freuen. Ein Bild aus der Sammlung des Popstars ist für knapp 7,2 Millionen Dollar versteigert worden.

US-Rapper Ja Rule ist nach knapp zwei Jahren Haft wegen Waffendelikten und Steuerhinterziehung aus dem Gefängnis entlassen worden. Seine Sprecherin mit, dass er eine Reststrafe bis Ende Juli unter Hausarrest absitzen dürfe.

Das Theater Basel landet einen Coup: Der Starregisseur Calixto Bieito kommt als Gast-Künstler nach Basel. Der Katalane gilt wegen seiner umstrittenen Inszenierungen mit Sex, Gewalt und Drogen als «Quentin Tarantino der Oper».

Das Basler Kunstmuseum erzielt einen sensationellen Erfolg: In einem Ranking der Londoner Zeitung «Times» wird es als fünftbestes Kunstmuseum der Welt geführt. Auch die Fondation Beyeler hat es unter die Top-50 geschafft. Es wird auf Rang 35 geführt.

Mit ihrem neuen Album «Vögu zum Geburtstag» ist Steff la Cheffe diese Woche von Null auf Rang 1 eingestiegen. Steff la Cheffe löst damit Teenie-Star Luca Hänni an der Spitze der Schweizer Album-Hitparade ab.

Der Aargau ist keine Hip-Hop-Hochburg. Und doch erscheint – endlich – der erste Aargauer Rap-Sampler. Auf «alles goht» sind respektable 50 Künstler vereint.

Das Festival Make The Hood Look Good trumpft mit Legenden und dem internationalen Star Redman auf. Auf der Pferderennbahn Aarau erwartet man deshalb nicht nur die Youngsters, sondern auch erwachsenes Publikum

Nach Auffassung von Komiker Viktor Giacobbo nähern sich die politischen Systeme der Schweiz und Deutschlands an, auch wenn es nicht zur Fusion kommen sollte, wie dies sein neuer Satirefilm "Der grosse Kanton" postuliert. Die Schweizer Konkordanzdemokratie sei ein Auslaufmodell, sagte Giacobbo.