Schlagzeilen |
Montag, 06. Mai 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Angehörige, Freunde und weitere Trauergäste haben am Montagnachmittag im Basler Münster Abschied von Trudi Gerster genommen. Der Basler Regierungspräsident Guy Morin würdigte sie als Märchenerzählerin und Politikerin. Auch der Bündner Liedermacher Linard Bardill ehrte die Verstorbene.

Die Österreicherin Maria Lassnig und die Italienerin Marisa Merz erhalten auf der 55. Kunst-Biennale von Venedig Goldene Löwen für ihr Lebenswerk. Beide Ehrenlöwen werden zum Biennale-Beginn am 1. Juni überreicht.

Die "Men in Black" kommen wohl wieder: Sony arbeitet nach übereinstimmenden Angaben amerikanischer Medien an einem vierten Teil der Kino-Komödie um geheimnisvolle Männer in Schwarz, die gute Ausserirdische beschützen und böse bekämpfen.

Auch nach der Eröffnung des ABBA-Museums wollen Anni-Frid, Agnetha, Benny und Björn weiterhin nicht mehr zusammen auftreten. "Nein, es wird keine Wiedervereinigung geben", sagte Ex-ABBA-Mitglied Björn Ulvaeus.

DSDS-Finalistin Beatrice Egli startet durch, auch in ihrer Heimatgemeinde Pfäffikon. Am Sonntag, einen Tag nach der Finalqualifikation, gab sie im Wohnort ein Gratiskonzert. Das Publikum geriet darob schier aus dem Häuschen.

Der Schweizer Bluesmusiker Philipp Fankhauser gibt am Bluesfestival Baden ein spezielles Jubiläumskonzert mit den Gästen Marc Sway sowie Lilly Martin und Iris Moné von «The Voice Of Switzerland»

Baschi (26) ist wieder da mit dem neuen Album «Endstation.Glück.», das geprägt ist von der Trennung von seiner langjährigen Freundin Katy. Eine grosse Liebe ist ihm aber geblieben, die zum FC Basel. Er arbeite an einem Song für den FCB, sagt Baschi

Der dritte Teil der «Iron Man»-Serie hat in den USA einen Glanzstart an den Kinokassen hingelegt. «Iron Man 3» spielte am Eröffnungswochenende 175,3 Mio. Dollar ein. Das isti der zweitbeste Kinostart aller Zeiten in den USA.

Überraschung am Zürcher Theater Neumarkt: In der inszenierten Gerichtsshow "Die Zürcher Prozesse" ist die "Weltwoche" vom Vorwurf der Panikmache, der Diffamierung und der Diskriminierung freigesprochen worden.

Ein Kindheitstraum ist wahr geworden. «Ich wollte schon als Zehnjähriger in einer Rockband spielen und die grossen Bühnen dieser Welt entern», sagt Flavio Mezzodi. «Jetzt habe ich es tatsächlich geschafft.»

Fünf Jahre nach einem verheerenden Feuer ist in Seoul das über 600 Jahre alte Namdaemun-Tor, Südkoreas Nationalschatz Nummer eins, wieder für das Publikum geöffnet worden.

Jan Bühlmann (25), Mister Schweiz 2010, heisst nun Jan Oliver und will als Sänger mit dem Pop-Titel «Stay Young» die Hitparaden erobern. Der Song ist sexy und hat tatsächlich Potenzial.

Sören Kierkegaard, der Denker der «subjektiven Wahrheit», würde am 5. Mai 200 Jahre alt. Er forderte stets konkretes Denken. Und als er 1855 starb, konnte man nicht viel anderes sagen, als dass sich hier einer «kaputtgeschrieben» habe.

Das Schweizer Komikerduo Schertenlaib & Jegerlehner sind am Samstagabend mit dem begehrten "Salzburger Stier 2013" ausgezeichnet worden. Der renommierte Preis ist in drei Kategorien mit je 600 Euro dotiert.

Der Ennetbadener Künstler Rolf Winnewisser zeigt im Kunstraum Baden riesigen Malereien. Und er erklärt – ohne Worte, aber sehr anschaulich in einem materialreichen Labor – wie sie entsteht.

Das Theater Marie verführt im Theater Tuchlaube in Aarau mit flüchtigen Düften. Das Musiktheater «Von der schleichenden Vanillisierung der Gesellschaft» pendelt zwischen Erfahrungen und Theorien.

ABBA-Sängerin Agnetha Fältskog (63) hat mit Hitproduzent Jörgen Elofsson (51, Britney Spears, Kelly Clarkson) ihr erstes Album mit neuen Songs seit 25 Jahren aufgenommen. Wir führten mit ihr in Stockholm ein exklusives Interview über «A».

Sie hat alles gegeben und auch als Entertainerin überzeugt: Trotzdem reichte es für die 8-jährige Chelsea aus Kaiseraugst nichts fürs Finale der Casting Show «The Voice Kids». Doch man wird noch von ihr hören.

Rau inszeniet ein Stück Schweizer Gegenwart. 14 Stunden soll verhandelt werden vom Freitag bis in den Sonntagabend hinein. Und schon fragt die «Weltwoche»: Wozu dieses Theater?

Der Ländlerkönig Carlo Brunner fällt für ein paar Wochen am Saxofon aus: Er hat am Mittwoch in den laufenden Rasenmäher gelangt und sich den Mittelfinger der rechten Hand verletzt. Er geht aber davon aus, dass seine Karriere dadurch nicht langfristig betroffen ist.