Schlagzeilen |
Dienstag, 30. April 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Von seinem ersten Preisgeld hat sich der Schweizer Schriftsteller Franz Hohler ein Grimmsches Wörterbuch gekauft. 5000 Franken betrug der Anerkennungspreis der Stadt Zürich, den Hohler für "Idyllen" bekam, 4800 kostete das dicke Nachschlagewerk. Für den Sprachvirtuosen ist das Wörterbuch "das Konzentrat der deutschen Sprache".

Trudi Gerster war weit mehr als eine Märchentante: Als LdU-Grossrätin prägte sie politische Debatten in Basel mit. Für ihre Kernthemen, Heimatschutz, Atomenergie und Theater, setzte sie sich vehement ein.

Der Schweizer Komponist Dieter Ammann stand bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik im Fokus - am Sonntag wurde sein Violin-Kammerkonzert «unbalanced instability» von der Stargeigerin Carolin Widmann uraufgeführt.

Der deutsche Regisseur und Produzent Christian Peschken will das bisherige Leben von Papst Franziskus verfilmen. Der Spielfilm soll den Werdegang Jorge Mario Bergoglios bis zur Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche schildern.

Die Slawistin Nadine Reinert besuchte mit der bz die von Bettina Oberli inszenierte Basler Version von «Anna Karenina». Ein Gespräch über die Liebe in der russischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und in der Gegenwart.

Star-Regisseur an der Spitze: Auch mit "Pain & Gain" locken Michael Bay und sein Hauptdarsteller Mark Wahlberg massenhaft Zuschauer in die Kinos. Eine andere Produktion mit vielen Hollywood-Stars floppte dagegen.

Zum 175-Jahr-Jubiläum des Männerchors Möriken blickt «Urgestein» Hanspeter Kern zurück.

Pianist Oliver Schnyder und Geiger Andreas Janke brillieren mit einem wildverspielten Programm mit den Chaarts in Möriken, Boswil und Zürich.

Das Aargauer Symphonie Orchester feierte den 50. Geburtstag mit einem Festkonzert in Aarau. Aufgeführt wurden ausschliesslich Werke von Aargauer Komponisten.

Helen Mirren und Luke Treadaway sind bei der Verleihung der britischen Theaterpreise als beste Schauspieler ausgezeichnet worden. Die Jury der renommierten Olivier-Awards würdigte die Leistung Mirrens in der Theaterproduktion "The Audience", in der sie Queen Elizabeth II. mimt.

Die Schweizer Märchenkönigin Trudi Gerster ist tot. Sie starb am Samstag im Alter von 93 Jahren in Basel, wie ihre Familie bestätigte. Gerster sei friedlich im Kreise ihrer Familie eingeschlafen.

Hat DSDS-Sieger Luca Hänni bald eine Nachfolgerin aus der Schweiz? Die Schwyzer Sängerin ist auf dem besten Weg dazu. Sie warf in der siebten Mottoshow die grosse Favoritin Susan Albers aus dem Rennen und steht im Halbfinale.

Bei einem Schätzwert von 3 bis 5 Millionen Franken wird in Luzern am 13. Juni 2013 eine Bronze-Büste des Bündner Künstlers Alberto Giacometti versteigert. Sie war bislang in Schweizer Privatbesitz.

Annelies Strba ist eine Magierin der fotografischen Bilder, ihre Werke sind in Zug zu sehen. Allein in den letzten beiden Jahren war sie in Ausstellungen in Hamburg, London, Liverpool, New York, Prag, Paris und Berlin zu sehen.

Das Aargauer Symphonie Orchester (ASO) profitiert vom Leuchtturm-Stempel, es konnte die längst fällige Professionalisierung umsetzen.

Das Theater Marie begibt sich in die Welt der Lebensmittelindustrie und Aromaherstellung und zeigt «Von der schleichenden Vanillisierung der Gesellschaf».

Zucchero (57), der für drei Konzerte in die Schweiz kommt, huldigt auf seinem neuen Album dem kubanischen Lebensgefühl. Im Interview spricht er über Che Guevara über seine Liebe zur kubanischen Musik.

Die Goldene Lola für den besten Dokumentarfilm geht an "More Than Honey". Das gab die Deutsche Filmakademie am Freitagabend bei der Verleihung des 63. Deutschen Filmpreises in Berlin bekannt.

Die Country-Legende George Jones ist tot. Jones sei am Freitag im Alter von 81 Jahren in einem Spital in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee gestorben, teilte die mit seiner Medienarbeit beauftragte Firma auf ihrer Webseite mit.

Nach Berichten über einen Schwächeanfall des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda haben Mitarbeiterinnen am Freitag betont, es gehe Wajda altersentsprechend gut. Er liege nicht, wie von der Stadt Aachen am Freitag mitgeteilt, mit Herzproblemen im Spital.