Schlagzeilen |
Freitag, 12. April 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der amerikanische Komiker Jonathan Winters, seit den 1950er Jahren ein Star in der Comedy-Szene, ist tot. Er starb im Alter von 87 Jahren in seinem Haus im kalifornischen Montecito.

Der Grosse Preis der 41. Internationalen Erfindermesse in Genf geht an ein System zum Röntgen von Flugzeugen des rumänischen Unternehmens MBT. Der "Roboscan 2M Aeria" ist für Airlines, Armeen, Flughäfen und den Zoll gedacht.

Die österreichische Pop-Rock-Sängerin Christina Stürmer wärmt ihre Stimme vor Live-Auftritten mit einem edlen Whiskey auf. Den Drink geniesse sie am liebsten pur und lege dabei Wert auf Qualität, sagte die 30-Jährige.

Hollywoodstar Liv Tyler hat sich mit ihrem ersten Kuss Zeit gelassen. Sie sei bereits 13 oder 14 Jahre alt gewesen, sagte die New Yorkerin. "Ich war von meinen ganzen Freundinnen eine der letzten. Ich war damals sehr schüchtern."

Literatur Mit «Der Feind meines Vaters» gelingt Almudena Grandes ein spannender historischer Roman über die Franco-Zeit

Das Museum der Geschichte der polnischen Juden, das am 19. April in Warschau eröffnet wird, soll mit der vorherrschenden Konzeption ähnlicher Projekte in anderen Ländern brechen.

Die weltweit erste Frau mit einer implantierten Gebärmutter erwartet ein Kind. Nach einer künstlichen Befruchtung ist Derya Sert nun in der zweiten Woche schwanger.

Hollywood-Star in Lederhose: Schauspieler Robert Downey Junior hat am Freitag in München seinen neuen Film "Iron Man 3" vorgestellt - und sich dafür in eine bayerische Tracht geworfen.

Die Filmerin Bettina Oberli inszniert am Theater Basel den Tolstoj-Roman «Anna Karenina» und macht dabei die Mechanik der Beziehungen deutlich. Oberli setzt dabei auf nüchterner und funktionaler Büzhne auf überaus sinnliche Bilder.

Schauspieler Christian Friedel ("Das weisse Band") verschiebt seine Prioritäten. Der 34-Jährige verlässt auf Ende Saison das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden, um mehr Zeit für die Musik zu haben.

Ex-Mister Schweiz Claudio Minder, der mittlerweile als Unternehmer tätig ist, sorgt sich um seine Mitarbeiter in der nordkoreanischen Sonderwirtschaftszone Kaesong. Er habe seit mehr als zehn Tagen keinen Kontakt mehr zu den Arbeitern, sagte er.

Nach zehn Jahren Umbau wird am Samstag das Amsterdamer Reichsmuseum wieder eröffnet. Als ginge es um ein Popkonzert, haben bereits 50 000 Menschen eine Karte für die Eröffnung des von den Amsterdamern liebevoll «Rijks» genannten Museums erworben.

Die Schweizer Kandidatin der deutschen Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" ("DSDS") Beatrice Egli widerspricht einer gängigen Auffassung: In dem Haus, in dem die "DSDS"-Anwärter wohnen, werde "sehr, sehr wenig" gefeiert, sagte sie.

Auch wenn der ehemalige Eiskunstläufer Stéphane Lambiel seit mehr als 20 Jahren rund um die Welt reist, seine Koffer zu packen hasst der 28-jährige Romand noch heute. "Ich fürchte immer, etwas zu vergessen, das ich genau auf dieser Reise brauche."

Stardesigner Jean-Paul Gaultier ist begeistert von den Rundungen der Gossip-Frontfrau Beth Ditto und wird deswegen ihr Hochzeitskleid entwerfen. Die Figur der Sängerin sei äusserst inspirierend, sagt der Franzose.

Der amerikanische Rap-Star Jay-Z hat mit seinem neuen Song "Open Letter" für politische Irritationen gesorgt. Der Ehemann von Sängerin Beyoncé Knowles singt darin über den Kuba-Trip, den er und seine Frau vergangene Woche angetreten hatten.

Der südkoreanische Musiker Psy hat nach dem weltweiten Erfolg seines Liedes "Gangnam Style" heute eine neue Single veröffentlicht. Der Song "Gentleman" wird in Online-Musikläden in 119 Ländern angeboten.

Der Comedian und Moderator Oliver Pocher und seine Frau Alessandra haben sich getrennt. "Wir haben bereits Anfang des Jahres die gemeinsame Entscheidung getroffen unsere partnerschaftliche Beziehung zu beenden", so der 35-Jährige.

Der Trump-Clan wächst weiter an: US-Immobilienmagnat Donald Trump wird zum sechsten Mal Grossvater. Das hat er seiner Tochter Ivanka und Schwiegersohn Jared Kushner zu verdanken.

Einer der bekanntesten Nobelpreise der Medizingeschichte ist versteigert worden. Die Auszeichnung in Form einer Medaille, die Francis Crick 1962 für die Entdeckung der Struktur der DNA erhielt, wurde am Donnerstag in New York für 2,23 Millionen Dollar verkauft.