Schlagzeilen |
Dienstag, 26. März 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Glückspilz aus der Deutschschweiz kann sich über einen Lottogewinn von über 1,5 Millionen Franken freuen. Der oder die Glückliche hatte beim Spiel Euro Millions die fünf richtigen Zahlen und einen richtigen Stern angekreuzt.

Hasenfuss mit Löwenherz – wie ein kleiner Hase seine Angst überwindet erzählt «Prinz Hasenherz» von der Autorin Gudrun Likar und der Illustratorin Manuela Olten in wunderbaren Bildern.

Moderator Kai Pflaume ist in der Zürcher Schulthess-Klinik am Sprunggelenk operiert worden. "Die Nacht war schmerzfrei, draussen schneit es, das Frühstück ist lecker, und ich freue mich auf ein paar Tage mit Krücken", schrieb Pflaume auf seiner Facebook-Seite.

Catherine Ann Berger wird am 1. Mai 2013 neue Direktorin von Swiss Films, der Promotionsagentur des Schweizer Filmschaffens. Der Stiftungsrat hat sie zur Nachfolgerin von Micha Schiwow gewählt.

Die italienische Schauspielerin Gina Lollobrigida lässt am 14. Mai in Genf einen Teil ihrer Schmucksammlung versteigern. Insgesamt sollen 22 Schmuckstücke aus den 1950er und 60er Jahren einen Käufer finden.

Der ukrainische Box-Weltmeister Wladimir Klitschko und die US-Schauspielerin Hayden Panettiere sind wieder ein Paar. Was schon seit Jahresbeginn gemunkelt worden war, ist jetzt offiziell. Die beiden sind küssend in Miami gesichtet worden.

Die Zahl der Paare, die ihren Kinderwunsch mit Hilfe der Fortpflanzungsmedizin erfüllen wollen, stagniert. 2011 sind in der Schweiz auf diese Weise 2006 Kinder geboren worden, zwei Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der erstmals behandelten Frauen sank sogar um neun Prozent.

Man darf sich vom Titel nicht abschrecken lassen: «Dr Madam ihre Mössiö» ist kein Schwank, sondern ein intensives Kammerspiel.

Der neue Direktor des Filmfestivals Locarno steht nur halb zu seinen Gefühlen. Er gibt zwar zu, im Kino oft zu weinen, betont aber sofort: "meist nur innerlich".

Knapp drei Jahre nach seiner Scheidung von Sandra Bullock ist der prominente Motorradbauer Jesse James wieder unter der Haube. Der 43-Jährige gab der Rennfahrerin Alexis DeJoria am Wochenende in Kalifornien das Jawort.

Wer wird denn da neidisch sein...Stars verbringen einen Tag am Strand - und bei uns stehen bestenfalls Schneespaziergänge auf dem Programm. Wir zeigen die schönsten Bilder - und vermitteln ein bisschen Ferienstimmung.

In den frühen Morgenstunden haben Unbekannte in Hamburg Farbbeutel gegen das Haus von Til Schweiger geworfen und das Haus seiner Freundin angezündet. Inzwischen ist ein Bekennenrschreiben aufgetaucht.

Einige Länder produzieren Treibstoff aus Getreide – sinnvoller wäre es, dafür Gülle, Klärschlamm und Algen zu nutzen. Agrotreibstoffe spielen aber in der Schweiz noch keine grosse Rolle.

Ältere Menschen, die vereinsamt und von ihrem sozialen Umfeld isoliert sind, sterben früher. Die Folgen der sozialen Isolation sind aber offenbar grösser als die der Einsamkeit.

Im Wettbewerb des Dokumentarfilm-Festivals Visions du Réel im April in Nyon sind 110 Filme aus 45 Länder, darunter auch 24 Schweizer Werke. Im Fokus des Festivals stehen Filme aus dem Libanon. Im Städtchen am Genfersee wird auch der brasilianische Musiker Gilberto Gil erwartet.

Spaniens berühmtester Kampfstier, dem man den Namen "Ratón" (Maus) gegeben hatte, starb nicht in einer Arena, sondern im stattlichen Alter von knapp 13 Jahren im Gehege eines Zuchtbetriebs in der Gegend von Valencia.

Das Zürcher Gastrounternehmen Schmuklerski Restaurant Grand Café hat einen neuen Besitzer. Thomas Bickel, Ex-Fussballer und Gründer des Schmuklerski, hat die Geschäftsführung abgegeben. Er strebt eine Ausbildung zum Fussball-Trainer an.

Lars Eidinger, Filmschauspieler und Star der Berliner Schaubühne, fühlt sich vor allem im Westen Berlins Zuhause. "Ich bin West-Berliner, da bin ich sentimental", sagte der 37-jährige Eidinger ("Was bleibt", "Tatort").

«Hätte ich das gewusst, hätte ich Gras geraucht», sagte Swingkönig Michael Bublé noch während der Sendung über das kontroverse deutsche TV-Format. Der Kanadier ist nicht der einzige Weltstar, der «Wetten, dass..?» öffentlich kritisiert.

Auf ihrem ersten Album nach der Elysée-Zeit begleicht Carla Bruni eine Rechnung mit Frankreichs neuem Präsidenten und bekräftigt ihre Liebe zum alten. Bruni besingt ihre Affären und verarbeitet politische Erfahrungen.