Nicole Bernegger ist "The Voice of Switzerland". Die 35-Jährige sang sich mit dem Song "No Matter" in die Herzen des Schweizer Fernsehpublikums und gewann den Titel in der Live-Sendung von SRF in der Kreuzlinger Bodensee-Arena.
Der deutsche Rapper trat am Freitag in der Solothurner Rythalle auf. Rund 400 junge Leute kamen ans Konzert und wollten den Demaskierten hören und sehen. Seine Provokationen wirkten jedoch abgewetzt.
Debbie Nüssli aus Rieden ist Meisterin im Parkieren. Sie setzte sich an der Women Parking Challenge in Zürich gegen 18 Mitstreiterinnen und acht männliche Herausforderer durch und wurde zur "Parking Queen" der Schweiz gewählt. Im VIP-Durchgang parkierte Stylist Clifford Lilley am besten.
Neun Künstler aus Solothurn, Basel, Zürich und Hamburg thematisierten in der Rothus-Halle die Themen Verschwendung und den Umgang der Menschen mit den Ressourcen. Die Installation zeigt eine WC-Schüssel mit symbolischen Charakter.
Die schwedische Prinzessin Lilian ist am Samstag in Stockholm begraben worden. An der Trauerfeier waren das schwedische Königspaar, Kronprinzessin Victoria und ihre Geschwister sowie Dänemarks Königin Margrethe anwesend.
Die Baselbieter Sängerin Sarah-Jane gibt «Voice of Switzerland»-Finalistin Nicole Bernegger Tipps: «Sie soll einfach sich selber bleiben» sagt sie im Interview mit der bz. Ihre eigene Karriere feiert dieses Jahr das 10-jährige Jubiläum.
Prominente Exponenten der Schweizer Politik- und Medienszene haben sich am Samstag auf der Plattform Twitter ein heftiges Wortgefecht geliefert. Ausgangspunkt war offenbar eine reale Rangelei.
Nicht als pensionierter, sondern als "befreiter Bundesrat" empfindet sich der Walliser FDP-Politiker Pascal Couchepin, wie er in einem Interview sagt. Ihm gefalle der spanische Ausdruck für Rente, "la jubilación" (dt. das Frohlocken).
In Japan hat die Kirschblüte in diesem Jahr besonders früh begonnen. Das japanische Wetteramt verkündete am Samstag den offiziellen Start des etwa einwöchigen Naturereignisses.
Der US-Rapper und Grammy-Preisträger Lil Wayne hat sich gegen Gerüchte gewehrt, er sei nach mehreren Anfällen in einem lebensbedrohlichen Zustand. "Es geht mir gut, alle zusammen", schrieb er am Freitag über den Online-Dienst Twitter.
Die Welt freut sich über die Trendwende im Musikmarkt. In der Schweiz ist der Umsatz aber nochmals massiv eingebrochen. Was läuft falsch?
Ein Gericht in Los Angeles hat grünes Licht für den Prozess eines früheren Kindermädchens gegen Hollywoodstar Sharon Stone gegeben. Die Anwälte der Klägerin hätten ausreichende Beweise vorgelegt für die gegen Stone erhobenen Vorwürfe, entschied die Richterin Mary Strobel am Freitag.
Zwei Tage nach der Papstwahl in Rom hat Hollywood einen neuen Papst-Darsteller gefunden: Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz (71, "Der Untergang") soll in der geplanten US-TV-Serie "The Vatican" das fiktionale Kirchenoberhaupt Sixtus VI. spielen.
In England ist die Violine aufgetaucht, die der Chef des "Titanic"-Orchesters bis zum Untergang des Schiffes vor 101 Jahren gespielt hatte. Nach einer sieben Jahre langen Untersuchung sei die Echtheit des Instruments nun bewiesen.
Nachdem Michelle Hunziker ihre Europa-Tournee abgesagt hatte, munkelte die Klatschpresse, die Schweizerin sei schwanger. Doch das Management dementierte und sagte, ein Bandscheibenvorfall sei schuld. Aber in Italien ist man überzeugt: Hunziker ist schwanger.
Wale, die bei Massenstrandungen gefunden werden, sind nicht zwangsläufig miteinander verwandt. Zu dieser Erkenntnis kommt ein internationales Wissenschaftlerteam in einer Studie.
40 Weltraumfans und Abenteuerlustige haben sich am Freitag einen Traum erfüllt: An Bord eines speziell umgerüsteten Airbus starteten sie vom südfranzösischen Flughafen Bordeaux-Mérignac zu einem Flug in die Schwerelosigkeit.
Pop Nach über zehn Jahren meldet sich der britische Altmeister zurück
Mit einem spektakulären Projekt will der Verpackungskünstler Christo Besuchern im Inneren des Oberhausener Gasometers ein "Bad aus Licht" ermöglichen. Es ist das erste Projekt, das Christo ohne seine 2009 gestorbene Frau Jeanne-Claude verwirklicht.
Das Kunstmuseum Basel zeigt eine grosse Picasso-Retrospektive. Über 160 Werke, davon etwa 60 Gemälde, sind zu sehen. Die Ausstellung "Die Picassos sind da!" wurde ausschliesslich aus Basler Museums- und Privatsammlungen bestückt und hat das Zeug zum Publikumserfolg.