Schlagzeilen |
Samstag, 12. Januar 2013 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dario Cologna gewann überlegen vor Jakob Kellenberger und Bastian Baker. Ausgezeichnet wurden auch 77 Bombay Street und die Brüder Daniel und Markus Freitag.

Die südfranzösische Hafenstadt Marseille hat am Samstag zusammen mit der Region Provence ihr Jahr als Europäische Kulturhauptstadt 2013 eingeläutet. Frankreichs Premierminister Jean-Marc Ayrault eröffnete den Reigen der rund 900 geplanten Veranstaltungen.

Nach einer heftigen öffentlichen Diskussion um die staatlichen Zuwendungen für Königin Fabiola hat die belgische Regierung angekündigt, die jährliche Apanage für die 84-Jährige zu kürzen. Diese Massnahme gelte mit sofortiger Wirkung, erklärte ein Sprecher von Regierungschef Elio Di Rupo am Samstag.

Der international wohl einflussreichste Jazzmusiker der Schweiz ist tot: George Gruntz starb am Donnerstag im Alter von 80 Jahren im Kreise seiner Familie in der Region Basel.

Papst Benedikt XVI. hat einen Monat nach seiner ersten Nachricht bei Twitter knapp 2,5 Millionen Nutzer gewinnen können, die ihm folgen. Allein mehr als 1,4 Millionen abonnierten bis Samstag seine englischen Botschaften, etwas weniger als 50'000 die in deutscher Sprache.

Die ehemalige Teppichweberin Soosan Firouz ist die erste Rapperin in Afghanistan. Mit ihrer Musik stösst sie auf massiven Widerstand aus konservativen Kreisen. Sogar Morddrohungen erhält die 23-Jährige für ihre Musik.

Österreichische Experten haben den jungen Wolfgang Amadeus Mozart auf einem Porträt identifiziert. Das Bild des jungen Mannes, dessen Identität über Jahrhunderte ungewiss war, zeige eindeutig Mozart, teilte das Salzburger Mozarteum mit.

Fünf Cent für 1,4 Mio. Dollar: Eine der ersten in den USA geprägten Münzen ist für mehr als 1,4 Mio. Dollar versteigert worden. Die Münze ist 221 Jahre alt und angeblich aus dem Silber von Martha Washington, der ersten First Lady der USA, geschlagen.

Ein walisischer Rugby-Star macht seinen Hund dafür verantwortlich, dass er ein wichtiges Auswärtsspiel in Frankreich verpasst hat. Der auf den Namen "Buster" getaufte Labrador habe seinen Reisepass zerkaut.

Viagra wirkt nicht nur potenzsteigernd, sondern wandelt auch unliebsame Fettzellen um. Das fanden Forscher der Universität Bonn bei Versuchen mit Mäusen heraus. Die kleinen blauen Pillen könnte möglicherweise das lästige "Hüftgold" einfach abschmelzen lassen.

Der Name Claude Nobs steht für ein Wort: Inspiration. Darin sind sich Schweizer Festivalveranstalter einig. Die einen verlieren mit Nobs einen guten Freund, die anderen einen Kollegen, der revolutionäre Ideen hatte.

Der berühmt-berüchtigte Regisseur Volker Lösch inszeniert «Angst» nach Robert Harris’ Thriller am Theater Basel. Doch nicht Anzug-tragende Manager stehen auf der Bühne, sondern sich kratzende Steinzeitmenschen im Fell.

Ziemlich dumm hat sich ein Dieb in Südafrika angestellt: Mit einem gestohlenen Computer lud er offenbar ein Foto von sich auf eine Facebook-Seite seiner Opfer hoch, wie südafrikanische Medien am Freitag berichteten.

Bilanz nach einem Jahr Kulturförderungsgesetz: Das Kulturförderungsgesetz ist ein Jahr alt – Zeit, eine Bilanz aus der Sicht der Literatur, zu ziehen.

Teenie-Schwarm Justin Bieber ist von seinem früheren Bodyguard verklagt worden. Der schmächtige Popsänger soll seinen ungleich kräftigeren Beschützer Moshe Benabou, ein früheres Mitglied der israelischen Armee, beleidigt und ihm in die Brust geboxt haben.

In einem Londoner Museum ist das erste offizielle Porträt von Herzogin Catherine enthüllt worden, der Frau von Prinz William. Kate und William schauten sich das Bild am Freitagmorgen bei einem Privatbesuch in der Londoner National Portrait Gallery an

Der weltbekannte Aescher Lichtkünstler Gerry Hofstetter ist für den «Schweizer des Jahres 2012» nominiert. Er selbst ist von der Ehrung völlig überrascht worden und erzählt von seinen Highlights des Jahres.

Lippenfertigkeit wie die Profis – ein Kärntner Bordellbesitzer bietet Kurse an, um diese zu erlangen. Einzige Voraussetzung: Die Teilnehmer müssen über 18 Jahre alt sein.

Claude Nobs ist tot. Der Gründer des Montreux Jazz Festivals (MJF) starb im Alter von 76 Jahren im Universitätsspital Lausanne, wie das MJF in der Nacht mitteilte.

Bilanz nach einem Jahr Kulturförderungsgesetz: Das Theater kämpft und überlebt in einem harten Umfeld, sagt Martin Wigger, Co-Schauspielleiter des Theater Basel. Es lebt von seinen Ideen und Idealen und weniger von Bilanzen.