Ein vom US-Popstar Michael Jackson getragener schwarzer Handschuh ist in Los Angeles für den Rekordpreis von fast 200'000 Dollar (gut 182'300 Franken) versteigert worden. Das mit Swarovski-Kristallen besetzte Stück ist damit der teuerste jemals verkaufte Gegenstand Jacksons.
Die wahrscheinliche Entdeckung des "Higgs"-Teilchens am Cern hatte Physiker im Sommer jubeln lassen. Jetzt hat das Fachjournal "Science" die Arbeit auf Platz 1 seiner Liste von zehn Top-Ereignissen 2012 gesetzt. Es folgen unter anderem der Marsrover und ein Roboterarm.
Der Genfer Altaraufsatz von Konrad Witz, eines der wichtigsten Werke des Kulturerbes der Stadt, ist zurück im Kunst- und Geschichtsmuseum (MAH). Das Meisterwerk von 1444 war den Blicken der Öffentlichkeit seit Sommer 2011 entzogen und wurde restauriert.
Windschiefe, struppige und ungleichmässige Weihnachtsbäume sollen bald der Vergangenheit angehören. In jahrelanger Arbeit haben Forscher der Humboldt-Universität in Berlin ein Verfahren entwickelt, um Weihnachtsbäume von makelloser Schönheit in unbegrenzter Zahl zu züchten.
Auf dem Spielfeld ist er ein unangenehmer und aggressiver Gegner. Doch in seiner Freizeit mag es der SSC Neapel-Star Gökhan Inler gerne gesittet und ruhig. Doch was den Ausgang angeht, ist der 28-Jährige etwas lockerer geworden.
Ein Ereignis des Jahres 2012 hat Model Nadine Strittmatter besonders geprägt: Während des Hurrikans "Sandy" weilte die 28-Jährige in New York. Plötzlich war sie von der Aussenwelt abgeschnitten.
Männer aufgepasst! Frauen können erstaunlich gut im Gesicht eines Mannes lesen, ob er treu ist oder nicht. Männern hingegen gelingt das kaum, wie eine neue Studie zeigt.
Äusserst gelassen sieht Regisseur Michael Haneke (70) seine Golden-Globe-Nominierung für das Altersdrama "Liebe". "Ich nehme alles, wie es kommt", sagte der österreichische Filmemacher in Wien.
Im Schülerclub haben vier Mitarbeiterinnen eine unglaubliche Beobachtung gemacht: Ein Kapuzineräffchen soll sich ganz in der Nähe getummelt haben. Der Kurator des Zoos Zürich bezweifelt allerdings, dass es sich dabei um den vermissten Kelso handelt.
IKEA-Gründer Ingvar Kamprad hat 10 Millionen Franken zur Gründung eines Fonds für blinde Kinder gespendet. Der am Genfersee lebende Milliardär möchte sicherstellen, dass diese Menschen von der Gesellschaft nicht ausgeschlossen werden.
Kremlchef Wladimir Putin bietet Gérard Depardieu die russische Staatsbürgerschaft an. «Falls Gérard wirklich eine russische Aufenthaltsgenehmigung oder einen russischen Pass will, so ist diese Frage bereits positiv beantwortet», so Putin.
Das Berliner Duo Rosenstolz trennt sich - zumindest vorerst. Anna R. und Peter Plate standen 20 Jahre lang gemeinsam auf der Bühne. «Sie brauchen einfach mal eine Veränderung, ein neues Abenteuer», heisst es aus dem Umfeld des Duos.
Vor drei Jahren nahm sich seine depressive Mutter das Leben. Nun will der Mister Schweiz Sandro Cavegn seine Bekanntheit nutzen, um Depressiven einen Ausweg aus der Krankheit zu zeigen.
Die schönste Frau des Universums ist eine Amerikanerin. Die 20-jährige Olivia Culpo aus Rhode Island wurde zur Miss Universe gewählt. Sie hat 88 andere Kandidatinnen, darunter auch die Schweizerin Alina Buchschacher, hinter sich gelassen.
Johanna Wokalek überzeugt in «Anleitung zum Unglücklichsein» als etwas verpeilte, aber liebenswerte Single-Frau. Völlig unbeholfen stolpert sie in ihre Dates. Mehr als nur eine reine Popcorn-Kino-Komödie.
Vor genau 200 Jahren erschienen die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm. Die Geschichte, wie Jacob und Willhelm Grimm die Erzählungen zusammengetragen haben, ist aber alles andere als ein Märchen.
Ein Trick-Video, auf dem ein Steinadler ein Kleinkind packt und einige Meter mit sich fortschleppt, ist im Internet am Mittwoch blitzschnell zum Hit geworden - und hat erregte Debatten ausgelöst.
Hollywoodstar Russel Crowe will mit einem Aufruf das Grab des römischen Generals retten, der als Vorlage für das Epos "Gladiator" diente. Der 2008 entdeckten Ruhestätte von Marcus Nonius Macrinus droht der Verfall, weil das Geld für den Erhalt fehlt.
Die Schweiz hat einen Millionär oder eine Millionärin mehr: Im Schweizer Zahlenlotto hat ein Glückspilz die richtigen Zahlen angekreuzt und damit rund 2,9 Millionen Franken gewonnen, wie die Loterie Romande mitteilte.
Eine Frau hat rund 200 Gramm des begehrten, weissen Piemont-Trüffels im Kanton Genf gefunden. Wo genau die seltenen Pilze gefunden wurden, soll nicht verraten werden.