Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. November 2012 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Als einziger Schweizer hat es der 18-jährige Neo aus Baden in die Live-Shows der deutschen Castingshow «The Voice of Germany» geschafft. «Ich hatte vorher weiche Knie», sagt Neo nach dem Weiterkommen.

Das Genfer Filmfestival "Cinéma Tous Ecrans", das sich als Wegkreuzung für Kino, Fernsehen und neue Medien versteht, hat am Donnerstagabend die Preise seiner 18. Ausgabe verliehen. Der "reflet d'or" für den besten Spielfilm ging an "The secret society of fine arts" von Anders Ronnow Klarlund.

Die Maya-Kultur blühte in regnerischen Zeiten auf und stürzte ins politische und soziale Chaos, als das Klima trockener wurde. Diesen lang vermuteten Zusammenhang zwischen dem Klima und dem Fall der Hochkultur konnte nun ein Forscherteam unter Schweizer und US-Leitung mit neuen Klimadaten belegen.

Auf Twitter veröffentlichte Rihanna exklusiv die Trackliste ihres neuen Albums «Unapologetic» - mit dabei ist auch eine Kollaboration mit Chris Brown. Zumindest beruflich läuft es nach seiner Prügelattacke auf sie wieder gut - privat vielleicht auch.

Schauspielerin Halle Berry (46) hat auf die Bedeutung der Hautfarbe bei der Besetzung historischer Rollen aufmerksam gemacht. Bei einer Kostümprobe zum Film "Cloud Atlas" habe Tom Hanks (56) sie gefragt, ob sie schon einmal eine historische Rolle gespielt habe.

Prinzessin Caroline von Monaco (55) wird Oma. Der Fürstenpalast bestätigte am Donnerstag, dass die Verlobte von Carolines Sohn Andrea Casiraghi (28) schwanger ist.

Sänger Piero Esteriore gibt sein Comeback in der Heimat. Der singende Coiffeur will mit "Piero Esteriore - das Musical" sein Leben auf die Bühne bringen. Es werde "witzig und brutal sein", verspricht der Baselbieter.

Ab dem 10. November ist der Schweizer Buchhandel um ein Werk reicher: Dann kommt "Oesch's die Dritten. Eine Erfolgsgeschichte" in der Schweiz auf den Markt. Jedes Familienmitglied hat mitgeschrieben, doch die Hauptarbeit bei der Entstehung hatte Sängerin Melanie Oesch.

Die Kunst Zürich in Oerlikon gibts heuer zum 18. Mal. 70 Galerien bieten Kunstwrke von über 1000 Künstlern zu meist sehr moderaten Preisen – stöbern, fragen und gwundern kostet (fast) nichts.

In der Partitur ihres Lebens hat Opernstar Noemi Nadelmann eine Seite weitergeblättert: Die alleinerziehende Mutter hat ihre 18-jährige Tochter Jamileh ziehen lassen und lebt jetzt ganz allein in ihrer Wohnung in Zürich.

Das Champions League Spiel von Celtic gegen Barcelona endete gestern Abend 2:1. Die schottische Mannschaft hatte nicht nur den Sieg, sondern auch ein Geburtstag zu feiern. Und Zuschauer Rod Stewart konnte seine Freudentränen nicht mehr zurückhalten.

Er hat den Witz im Blut - jüngst aber nicht nur den: Manu Burkart vom Komiker-Duo Divertimento liegt mit einem Blutinfekt im Spital. Wo der 34-Jährige das Leiden aufgelesen hat, ist unklar.

Arnold Schwarzeneggers Sohn Patrick (19) möchte vielleicht in die Fussstapfen seines Vaters treten. Er hätte mit seinen Freunden über Mitt Romney und Barack Obama debattiert, twitterte Patrick Schwarzenegger in der Wahlnacht.

Tennislegende Boris Becker (44) findet Facebook und Twitter einfach nur toll. "Ich halte die sozialen Netzwerke für unglaublich wichtig und kenne mich damit inzwischen relativ gut aus", sagte der Ex-Tennisstar der Nachrichtenagentur dpa in London.

Nach ihrem Ableben können Australier es demnächst noch einmal richtig knallen lassen: Mit Böller und Feuerwerk schickt ein Unternehmer die Totenasche auf Wunsch in die Luft.

Robbie Williams ist von seiner Frau Ayda Field aus seinem chaotischen Leben gerettet worden. "Mein Haus war immer voller Leute, einige kannte ich, einige nicht", sagte der 38-jährige Popstar der Zeitschrift "Gala" laut Vorabbericht.

Der Zoo Zürich hat die Suche nach dem Ende August ausgebüxten Gelbbrustkapuzineraffen Kelso eingestellt. Der gut einenhalbjährige Kelso hatte am 27. August seine Familie und das Gehege verlassen. Der Zoo meldete den Vorfall dem Wildhüter, der Polizei und dem Veterinäramt.

Ein neuseeländisches Gericht hat den Versuch zurückgewiesen, einen toten südkoreanischen Fischer juristisch zu verfolgen. Die neuseeländische Regierung hatte zwei Seeleute eines Trawlers wegen illegaler Entsorgung toter Fische im Meer angezeigt.

Zutrauen würde man es ihm allemal: Der zweimalige republikanische US-Präsident habe aus Versehen für Barack Obama gestimmt. Diese Meldung macht derzeit die Runde. Sie hat nur einen Fehler: Sie ist frei erfunden.

Für den Zutritt zu Kinofilmen sollen künftig die Altersbeschränkungen vereinheitlicht werden. Eine schweizerische Kommission stuft neu die Filme ein. Deshalb löst der Kanton Zürich seine 36-köpfige Filmkommission auf, wie der Regierungsrat mitteilt.