Schlagzeilen |
Sonntag, 30. September 2012 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ex-Partner von Michelle Hunzikers Mutter Roberto Simioli fährt in seinem Buch schweres Geschütz auf: Michelle habe im Alter von 17 Jahren ein Kind abgetrieben. Ihr Ex-Mann, Sänger Eros Ramazzotti (48), habe sie geschlagen, schreibt er.

Die chilenische Autorin Isabel Allende ist am Sonntag in Odense mit dem Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Die 70-jährige Autorin nahm den mit 500'000 dänischen Kronen (rund 80'000 Franken) dotierten Preis nach Angaben der Veranstalter aus der Hand von Kronprinz Frederik entgegen.

Radiomoderatorin Mona Vetsch hat ihre Meinung fundamental geändert: Vor zehn Jahren hätte sich die 37-Jährige nie vorstellen können, in eine Familiensiedlung zu ziehen, eher hätte sie beim Appenzellerbläss im Hundekorb geschlafen.

Arnold Schwarzenegger (65), früherer Gouverneur von Kalifornien, hat in seiner Autobiografie eine «heisse Affäre» mit der Schauspielerin Brigitte Nielsen eingestanden.

Der Schöpfer der berühmten Comicfigur Spiderman, Stan Lee, will mit einem gerade eingepflanzten Herzschrittmacher noch ein langes Leben führen. Noch mindestens 90 Jahre will er anhänge, wie er in einer knallbunten Mitteilung erklärte.

Die Liebe von Hollywood-Star John Travolta zum Fliegen ist bereits in seiner Kindheit entfacht worden. «Wegen ‹Peter Pan› wollte ich unbedingt fliegen», sagt der 58-Jährige.

Soul-Sänger Seven ist ein traditioneller Mensch, vor allem was Ehe und Erziehung angeht. Würde seine Frau Zahra (28) fremdflirten, könnte das der 33-Jährige niemals ertragen. Gut ist, dass beide Ehepartner dies so sehen.

US-Schauspielerin Anne Hathaway hat am Wochenende geheiratet. Die 29-Jährige gab im kalifornischen Big Sur ihrem Lebensgefährten Adam Shulman das Wort.

George Michael hat die für November geplanten sechs australischen Konzerte seiner «Symphonica»-Tour abgesagt. Der britische Sänger leidet an den Folgen seiner schweren Lungenentzündung von Ende 2011.

Wenn die Brasilianerin Ana Paula Oliveira auf dem Fussball-Platz zur Pfeife greift, da hat fast jeder Spieler gerne ein Foul begangen. Denn Ana gilt als schönste Pfeife der Welt. Nun hört die sexy Brasileira auf damit.

Rätselraten bei der Schau von Designer Jean Paul Gaultier am Samstagabend bei den Prêt-à-Porter-Schauen in Paris: Ist das da vorne "Kiss"? Täuschend echt wirkten die im Katzenlook der legendären Rockband angemalten Typen, die sich unter den Gästen in der ersten Reihe fläzten. Doch am Ende waren sich alle einig, dass der Franzose Doubles angeheuert hatte.

Der Verband hebräischsprachiger Schriftsteller in Israel hat das neue Gedicht von Günter Grass scharf kritisiert. Der 84-Jährige betreibe eine "obsessive Kampagne zur Beschämung Israels", teilte der Vorsitzende des Verbands, Herzl Chakak, am Sonntag mit. Grass spreche dem jüdischen Staat auch das Recht auf Selbstverteidigung ab.

Eintrittskarten einmal ganz anders: Wer am Samstag zum Konzert in den New Yorker Central Park wollte, musste keinen Cent berappen. Das kostenlose Ticket erhielt aber erst, wer sich bei der Online-Registrierung Videos über die weltweite Armut ansah oder Texte über das Thema las.

Mit einem Treffen tausender Hunde und ihrer Herrchen hat der US-Moderator Cesar Millan am Samstag in Washington für mehr Aufmerksamkeit für das Schicksal der Vierbeiner geworben.

Bei einer Gala im Opernhaus hat das Zurich Film Festival am Samstagabend seine Preise verliehen. Das britische Adoleszenzdrama «Broken» erhielt den Hauptpreis. Drei weitere Golden Eye Awards gingen an Filme aus den USA, Deutschland und Österreich.

Für die Fortsetzung des «The Amazing Spider-Man»-Abenteuers sind Schauspieler Andrew Garfield und Regisseur Marc Webb wieder an Bord. Beide haben den Vertrag mit Columbia Pictures in der Tasche.

Herbert Grönemeyer amtet am Zurich Film Festival als Jurypräsident des Deutschsprachigen Wettbewerbs. Ein Gespräch über sein neu entfachtes Interesse an der Schauspielerei und was ihm ein guter Film bieten muss.

In seinem neuen Gedichtband "Eintagsfliegen" liefert Günter Grass wieder Zündstoff für politische Kontroversen mit Israel. Der Literaturnobelpreisträger würdigt in einem der 87 Gedichte den wegen Spionage zu 18 Jahren Haft verurteilten israelischen Nukleartechniker Mordechai Vanunu.

Zugegeben: Der Ausschnitt ist tief. Das Décolleté sticht ins Auge. Die Plakate für die Theatersaison 2012/2013 in Lugano lassen sich nicht übersehen. Das Werbeplakat für die Theatersaison sei sexistisch, entzürnen sich Feministinnen in Lugano.

Die iranische Nachrichtenagentur ist auf einen Scherz einer US-Satirezeitschrift über die angebliche Beliebtheit des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmedinedschad hereingefallen. Die Agentur Fars übernahm am Freitag die Geschichte des Magazins "The Onion", das ausschliesslich aus erfundenen Beiträgen besteht.