Der mit 190 Millionen Euro (229 Mio. Franken) bisher höchste europäische Jackpot ist am Freitag geknackt worden. Gewonnen hat den Betrag ein einziger Mitspieler aus Grossbritannien, wie Swisslos am Abend mitteilte.
Der Schöpfer weltweit bekanntgewordener Filmfiguren wie des Ausserirdischen ET und des Monsters aus "Alien", Carlo Rambaldi, ist tot. Der Italiener starb am Freitag im Alter von 86 Jahren in einem Spital in Kalabrien, wie der Kulturbeauftragte der Region, Mario Caligiuri, mitteilte.
Eine halbe Million Menschen haben an der Weltausstellung in Südkorea den Schweizer Pavillon besucht. Das Gebäude mit dem Titel "The Source. It's in your hands" war nach Angaben von Präsenz Schweiz eine der gefragtesten und meistbesuchten Hallen.
Erstmals wird am Samstag eine Aufführung von den Bayreuther Festspielen live ins Kino übertragen. In der Schweiz zeigt das Filmtheater im Verkehrshaus Luzern Richard Wagners Oper "Parsifal" in der Inszenierung von Regisseur Stefan Herheim.
Das Gepäckband am Flughafen ist kein besonders günstiger Ort zum Schlafen: Zu dieser Erkenntnis dürfte ein 36 Jahre alter Tourist aus Norwegen gelangt sein, der sich nach mehreren Bieren auf dem italienischen Hauptstadt-Flughafen Fiumicino genau diesen Platz für ein Nickerchen ausgesucht hatte.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel würde gerne mal Spaniens Fussball-Nationaltrainer Vicente del Bosque zum Essen einladen.
Gegen 2000 Teilnehmer nahmen an der ersten Street Parade von 1992 teil. Inspiriert von der Berliner Love Parade machte der Mathematikstudent Marek Krynski bei der Stadtpolizei eine Eingabe für eine «Demonstration für Liebe, Friede und Freiheit.
Eine "Lohnteilet", ein "Jekami-Musizieren" oder ein Film über private Baumpflege: Das sind drei Vorschläge für eine gute Tat, welche "Die Gute Bank" in Bern entgegengenommen hat. Das Kunstprojekt findet im Vorfeld der Biennale Bern statt.
Toad Suck ("Kröten-Sog") im US-Bundesstaat Arkansas ist zum "unglücklichsten" Ortsnamen der USA gewählt worden. Der Ort verwies bei einer Umfrage unter englischsprachigen Internet-Nutzern in sieben Ländern den Ort Climax ("Höhepunkt") in Georgia auf den zweiten Platz.
Eine kostenlose Verteilung von Sex-Spielzeug hat in New York zu Menschenaufläufen und Verkehrsstaus geführt. Die Aktion des Kondomriesen Trojan musste von der Stadtverwaltung unterbrochen werden.
Den Linkshänderinnen und Linkshändern widmet das Technorama Winterthur den kommenden Sonntag. Es organisiert den Tag zusammen mit der Neuropsychologie des Zürcher Unispitals.
Im Abfall stecken Schätze, die noch lange nicht alle gehoben werden. In einer grossen Schwerpunktserie der US-Fachzeitschrift "Science" blicken Experten auf den Müll in der Welt und die Chancen, ihn zu vermeiden oder besser als bislang zu nutzen.
Die Medizin kommt einer universell wirksamen Grippe-Impfung immer näher: Ein internationales Forscherteam hat drei Antikörper entdeckt, die Mäuse gegen alle Typen von Influenza B Viren schützten. Einer dieser Antikörper machte die Tiere sogar immun gegen beide gängigen Grippestämme.
In der Zuchtstätte der Fondation Barry hat es neuen tierischen Nachwuchs gegeben. Die drei Bernhardiner-Welpen können ab dem 11. August auf dem Grossen Sankt Bernhard besucht werden. Falko, Faris und Figaro bringen bereits vier Kilogramm auf die Waage.
Justizministerin Simonetta Sommaruga lässt von einer Arbeitsgruppe prüfen, wie Kulturschaffende im Internetzeitalter für die Nutzung ihrer Werke entschädigt werden könnten. Mit einer schnellen Anpassung des Urheberrechts ist jedoch nicht zu rechnen.
Die az hat sich auf die Suche nach dem Kostümtrend für die Streetparade 2012 gemacht und stellt fest: Neonfarbig, glitzernd, kurz und sexy müssen die knappen Stoffstücke vor allem sein.
In Aarau dreht sich in einer Woche alles um eine Minute: Eine Flut von 1000 Filmen aus über 40 Ländern wird von Donnerstag bis Sonntag am One Minute Film Festival in Aarau gezeigt. Eine Plattform für internationale Produktionen und junge Filmemacher.
Nach der Kritik von Pop-Ikone Madonna am Umgang Russlands mit der Punkbank Pussy Riot hat Vize-Regierungschef Dmitri Rogosin indirekt schweres Geschütz gegen die Musikerin aufgefahren. Der Politiker scheint sich dabei eine schwere Entgleisung geleistet zu haben.
Frohe Botschaft für alle Peter-Reber-Anbeter: Der Mundart-Musiker hat sich die Sache mit dem Rücktritt noch einmal überlegt. Und er ist zum Schluss gekommen, dass er ohne Auftritte nicht leben kann.
Jede und jeder kennt «Ds Totemügerli» von Franz Hohler, so jedenfalls aus der Schweizer Sicht gesehen. Doch in Peking sieht das ganze etwas anders aus.