In Luzern ist am Samstagabend das Lucerne Festival an Ostern eröffnet worden. Bis am 1. April wird an 14 verschiedenen Anlässen, darunter vier Chor- und drei Sinfoniekonzerten, vorwiegend geistliche Musik zur Aufführung gebracht.
Die kasachische Sportschützin Maria Dimitrienko hat bei der Siegerehrung an einem Turnier in Kuwait statt der Nationalhymne ein Lied aus der Filmkomödie «Borat» zu hören bekommen. Der Film macht sich über das zentralasiatische Land lustig.
Remo Keller verbindet in seiner Kunst fröhliche Farben mit politischen Themen. Ab heute können Interessierte in der Basler Galerie Daeppen die bunten Bilderwelten bewundern.
Eine Sammlung seltener Filmplakate aus der goldenen Ära Hollywoods hat bei einer Auktion im US-Bundesstaat Texas 503'000 Dollar (458'000 Franken) eingebracht.
Comics prägen nächste Woche das Stadtbild von Luzern. Das Comix-Festival Fumetto zeigt unter anderem Werke des Amerikaners Raymond Pettibon. Zudem gibts die erste umfassende Retrospektive der Franzosen Yves Chaland und Serge Clerc.
Popmusik-Independent-Labels aus Lausanne, Basel und dem Tessin haben am Freitag am m4music-Festival in Zürich Förderbeiträge vom Migros-Kulturprozent erhalten. Insgesamt wurden 120'000 Franken verteilt.
Beni Thurnheer nimmt es vor der 100. Sendung diesen Samstag gelassen: Das Aus von "Benissimo" Ende Jahr ist für ihn kein Weltuntergang. Ein abruptes Ende seiner Fernsehkarriere versucht der Winterthurer Langzeit-Leutschenbacher mit allmählichem Abbau zu vermeiden.
Der Streit um das vieldiskutierte Buch "Kulturinfarkt", an dem auch Pro-Helvetia-Direktor Pius Knüsel mitgewirkt hat, beschäftigt jetzt die Justiz. Die Autoren haben eine Unterlassungserklärung gegen den Deutschen Kulturrat erwirkt.
Die Musikwelt staunt über ein neues Werk, das Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben wird. Das erst kürzlich entdeckte Klavierstück ist am Freitag in Salzburg präsentiert und vorgespielt worden. Es handelt sich um ein 84 Takte langes Allegro molto.
«Passion Cirque» heisst das Motto der Tournee 2012 des Circus Knie. Die Generalprobe vom Donnerstagnachmittag in Rapperswil SG hat das Publikum begeistert.
Der Film "Hell" des Basler Regisseurs Tim Fehlbaum ist in sechs Kategorien, darunter der Königsklasse "Bester Spielfilm", für den Deutschen Filmpreis "Lola" nominiert. Favorit ist aber "Barbara" von Christian Petzold mit in acht von sechzehn möglichen Nominierungen.
Madonnas zwölftes Album «MDNA» bietet nichts Neues. Statt auf gute Songs baut sie auf eine clevere Marketing-Strategie. Das Album erscheint heute als Standard- und Deluxe-Version.
Ein temperamentvoller Mail-Dialog mit dem Aargauer Kulturchef Hans Ulrich Glarner zeigt, welche Visionen er für die Kulturförderung im Aargau hat und was er zum Buch "Der Kulturinfarkt" sagt.
Tod durch Ertrinken: Knapp sechs Wochen nach dem Tod von Whitney Houston hat die Gerichtsmedizin in Los Angeles die Ursache für den Tod der Sängerin bekanntgegeben.
Berlin ist am Donnerstagabend wieder Treffpunkt der Musikbranche gewesen: In der Messe am Funkturm wurde der Musikpreis Echo in 27 Kategorien vergeben. Die ersten Auszeichnungen des Abends gingen an Udo Lindenberg, Rosenstolz und Jupiter Jones.
Im Internet kursiert seit einiger Zeit ein Video, in dem sich ein Amateurfilmer beim Bowlingspiel aufgenommen hat. Nichts besonderes, denken Sie? Ist es doch! Statt einer Bowlingkugel bringt er die Kegel mit der Verspieltheit seiner Katze zu Fall.
Der Name «Radio DRS» verschwindet auf Ende Jahr und wird durch «Radio SRF» ersetzt. Damit setzt das Schweizer Radio und Fernsehen die Medienkonvergenz formal um. Zum selben Zeitpunkt wird auch der gemeinsame Webauftritt unter www.srf.ch lanciert.
Sie ist die grösste Blume der Welt und stinkt gewaltig: der Titanwurz. Am Donnerstag hat sie im Botanischen Garten in Kiel angefangen zu blühen. Die Pflanze aus den Regenwäldern Sumatras kommt in botanischen Gärten kaum vor, blüht selten und dann nur drei Tage lang.
Der Eurovision Song Contest 2012 kommt aus den Schlagzeilen nicht heraus. Gibt es einerseits eher nichtige Streitereien um Songtitel wie "Facebook, uh, oh, oh", geht es auf der politischen Bühne um ernste Vorwürfe gegen die autoritäre aserbaidschanische Führung.
Das Bündner Kunstmuseum in Chur soll mehr Ausstellungsfläche und zeitgemässe Infrastrukturen bekommen. Der dem Museum angegliederte Sulserbau wird durch einen Neubau ersetzt. Die Investitionskosten belaufen sich auf insgesamt 28,5 Millionen Franken.