Schlagzeilen |
Montag, 27. Februar 2012 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Reiche Menschen sind eher dazu bereit, moralische und andere Regeln zu brechen. Sie finden weniger als ärmere Menschen etwas dabei, sich zu nehmen, was sie wollen. Das haben US-Forscher herausgefunden, wie sie im Fachmagazin "PNAS" berichten.

Über 80 Schnitzelbank-Gruppierungen präsentieren an der Basler Fasnacht am Montag- und Mittwochabend ihre Verse. In diesem Jahr stehen die Verstrickungen der Familie Blocher beim Besitzerwechsel der «Basler Zeitung» im Fokus der Bänggler. Aufs Korn

Das Open Air St. Gallen lüftet weitere Namen aus dem Programm. Am Montag wurden 27 zusätzliche Bands bekannt gegeben. Paul Kalkbrenner, Incubus, Deadmau5 und Mumford & Sons sind neben den Toten Hosen die Zugpferde des Festivals, das vom 28. Juni bis 1. Juli dauert.

Botox-Spritzen glätten nicht nur Stirnfalten, sondern können vielleicht sogar Depressionen lindern. Das haben Forscher der Universität Basel herausgefunden. Ihre Hypothese: Das Nervengift lähmt bei Angst und Ärger auftretende Muskelbewegungen, die Depressionen verstärken.

Der Vorschlag, eine neue Brücke von der slowakischen Hauptstadt Bratislava ins benachbarte Österreich "Chuck-Norris-Brücke" zu nennen, sorgt in der Slowakei für Stirnrunzeln. Die regionale Verwaltung hatte letzte Woche eine Internet-Umfrage gestartet.

Schwedens Königshaus hat am Montag erste Porträtfotos von Kronprinzessin Victorias Tochter Estelle veröffentlicht. Die kleine Prinzessin trug auf den Bildern ein weisses Jäckchen, das Victorias Grossmutter Alice Sommerlath selbst gestrickt hatte, wie der Palast mitteilte.

Am 29. Februar ist es so weit: Das altbekannte und heiss vermisste Schweizer Sandmännli ist wieder da. Von 17.30 bis 17.40 Uhr schicken Dominik Dachs und Co. ab sofort die Kleinen ins Bett.

Noch heute bucht Cornelia Froboess ihre Flüge am liebsten selbst. Sie wird auch nicht gern vom Flughafen abgeholt. Weil sie es nun einmal hasst, sich irgendwie fremdbestimmt zu fühlen, und "das war auch ein Grund für mich, mit der Schlagersingerei aufzuhören."

Der ehemalige Skirennfahrer Silvano Beltrametti (33) mag es auf der Piste immer noch schnell. Mit seinem Monoskibob ist er am liebsten in der Lenzerheide unterwegs.

Iñaki Urdangarín, Schwiegersohn des spanischen Königs Juan Carlos, ist mehr als 20 Stunden lang vor einem Ermittlungsrichter zu seiner Verwicklung in einen Finanzskandal verhört worden. Der Vernehmungsmarathon in Palma de Mallorca ging in der Nacht zum Montag zu Ende.

Hollywood feierte zum 84. Mal die Academy Awards. Es war ein rauschendes Fest der Franzosen. Nur bei der Kleiderwahl der Damen gab es Missgriffe. Und auch ein Bein sorgt für Schlagzeilen.

Beruflich hat der abtretende Direktor des Zürcher Opernhauses viel Musik um die Ohren. Zu Hause schätzt er die Stille. "Ich höre privat keine CDs. Ich muss meine Ohren auf null zurücksetzen können."

Das Eheglück des Schweizer Popsängers Patrick Nuo (29) und der US-Schauspielerin Molly Schade (28) ist zerbrochen. Nach knapp sieben Ehejahren reichen sie die Scheidung ein.

Cohen machte seine Drohung war - und eroberte damit gleich auch den roten Teppich der Oscar-Nacht. Der «Borat»-Darsteller zeigte sich im Diktatorkostüm, bewaffnet mit einem Mitbringsel: einer goldenen Urne mit der Asche Kim Jongs II.

Ein nostalgischer Stummfilm aus Frankreich triumphiert bei den Oscars. "The Artist" verzaubert nach dem Publikum in Europa auch die Academy in Hollywood und räumt fünf der wichtigsten "Goldjungen" ab.

Frauen besitzen Stammzellen, aus denen bis ins Erwachsenenalter neue Eizellen entstehen. Das berichten US-Forscher im Fachmagazin "Nature Medicine". Die Entdeckung könnte zu ganz neuen Methoden führen, um Unfruchtbarkeit bei Frauen zu behandeln.

Mark Wahlberg hat es ausgeplaudert: Nicht George Clooney kriegt den goldenen Mann, sondern ein anderer: Jean Dujardin, der Superstar aus «The Artist».

Mit dem Defilee der sechs bestplatzierten Sambaschulen ist in der Nacht zum Sonntag auch in Rio de Janeiro der Karneval 2012 zu Ende gegangen.

Er ist Hollywoods böser Bube: Der Schauspieler Sacha Baron Cohen. Zuerst ausgeladen, darf er nun doch über den roten Teppich marschieren. Auf seinen Auftritt darf man gespannt sein.

Bruce Springsteen (62), amerikanischer Rockmusiker, hält sich aufgrund seiner katholischen Erziehung für einen Moralisten. Als Kind habe er "eine Art katholische Gehirnwäsche durchgemacht", sagte der 62-Jährige dem Nachrichtenmagazin "Focus".