Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Februar 2012 00:00:00 Unterhaltung News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mark Wahlberg hat es ausgeplaudert: Nicht George Clooney kriegt den goldenen Mann, sondern ein anderer: Jean Dujardin, der Superstar aus «The Artist».

Mit dem Defilee der sechs bestplatzierten Sambaschulen ist in der Nacht zum Sonntag auch in Rio de Janeiro der Karneval 2012 zu Ende gegangen.

Er ist Hollywoods böser Bube: Der Schauspieler Sacha Baron Cohen. Zuerst ausgeladen, darf er nun doch über den roten Teppich marschieren. Auf seinen Auftritt darf man gespannt sein.

Bruce Springsteen (62), amerikanischer Rockmusiker, hält sich aufgrund seiner katholischen Erziehung für einen Moralisten. Als Kind habe er "eine Art katholische Gehirnwäsche durchgemacht", sagte der 62-Jährige dem Nachrichtenmagazin "Focus".

Gerard Butler (42) hat sich in einer US-Entzugsklinik behandeln lassen. Der schottische Schauspieler hatte mehrere Wochen wegen Missbrauchs von Suchtmitteln im Betty Ford Center in Kalifornien verbracht, wie Butlers Management dem amerikanischen Promiportal "People" bestätigte.

Taylor Swift zeigt Herz: Die US-Sängerin (22) hat einen krebskranken Teenager als ihre Begleitung zu den Academy of Country Music Awards (ACM) eingeladen.

US-Komiker Adam Sandler (45) hat nichts zu lachen: Die Verleiher der "Razzie"-Schmähpreise für Kinoflops und besonders peinliche Leinwandauftritte haben Sandler gleich mit elf Nominierungen überhäuft.

Der weltbekannte klassische Trompeter Maurice André ist tot. Nach Angaben seiner Familie starb er in der Nacht zum Sonntag im Alter von 78 Jahren im südwestfranzösischen Bayonne.

Oscar-Proben bis zum letzten Moment: Stars wie Angelina Jolie, Tom Cruise und Jennifer Lopez übten vor der Trophäen-Show das Programm ein. Dutzende Schauspieler sollten am Sonntag beim Verteilen der Goldjungen auf der Bühne im Hollywood & Highland Center mithelfen.

Ein 54,6 Zentimeter grosser Nepalese ist zum kleinsten Mann der Welt erklärt worden. Der 72-jährige Chandra Bahadur Dangi sei gleichzeitig der kleinste Mensch, dessen Masse jemals dokumentiert wurden, teilte das Guinness-Buch der Rekorde am Sonntag zur Verleihung beider Auszeichnungen mit.

Popsänger Bastian Baker ist nicht der häusliche Typ. Der Mädchenschwarm trinkt hauptsächlich Energy Drinks und kann noch nicht einmal die Kaffeemaschine in seiner WG in Lausanne bedienen.

Einen Tag vor der Oscar-Verleihung hat der Schwarz-Weiss-Film "The Artist" auch bei den Spirit Awards triumphiert. Bei der Verleihung der Preise des unabhängigen Kinos am Samstag siegte die Geschichte um das Karriereende eines Stummfilmstars in vier Kategorien.

Die Frau zieht sich im Herbst/Winter 2012/13 in ihren Mantel zurück. Lange, umhüllende Formen dominieren die Laufstege der noch bis Dienstag stattfindenden Defilees der Milano Moda Donna.

Nix mit Erfolg: Thomas Gottschalk steckt in der Klemme: Nach dem „Wetten, dass..?“-Ausstieg laufen dem Entertainer mit „Gottschalk Live“ die Zuschauer davon. Nun gibt es auch noch Kritik an Kosten und Konzept. .

Ein Millionenschatz aus einem Schiffswrack ist nach jahrelangem Rechtsstreit mit den USA wieder in Spanien. Zwei Transportflugzeuge der spanischen Luftwaffe landeten am Samstag mit mehr als 500'000 alten Gold- und Silbermünzen an Bord in Madrid.

Gewählt hat Karl Lagerfeld noch nie und wird es auch nicht mehr tun. Stil-Tipps für die Bundeskanzlerin hat der Modezar dennoch parat. Dabei hat er an Angela Merkel gar nicht so viel auszusetzen.

Ihr Deutscher Pass hat Heidi Maria Glössner vor Jahren um einen Job gebracht. Das Schweizer Fernsehen warf die Schauspielerin 1967 aus dem Bewerbungsverfahren für eine Stelle als Ansagerin.

Der unter Korruptionsverdacht stehende Schwiegersohn des spanischen Königs Juan Carlos, Iñaki Urdangarín, ist am Samstag in Palma de Mallorca wegen des Vorwurfs der Veruntreuung vor Gericht erschienen.

Der Erfolg des Stummfilms "The Artist" reisst nicht ab. Bei der Vergabe der französischen Filmpreise erhielt die Komödie gleich mit sechs Trophäen.

Eine limitierte Auflage von Basketball-Schuhen des Sportausrüsters Nike hat für Massenaufläufe von Fans vor Geschäften in den USA gesorgt. Dabei ging es teilweise so wild zu, dass die Polizei eingreifen musste.