Schlagzeilen |
Sonntag, 02. November 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Auseinandersetzung rund um den niederländischen Chiphersteller Nexperia hat das Unternehmen, das sich in chinesischer Eigentümerschaft befindet, erklärt, ihre Lieferkette sei gesichert. Man verfüge über ausreichende Lagerbestände, um die Aufträge bis zum Jahresende und darüber hinaus zu erfüllen. Zudem suche man bereits neue Lieferanten für Wafer, also Vorprodukte für Chips, so Nexperia.

Arbeitgeber setzen immer öfter Wearable-Technologien ein, um ihre Mitarbeiter zu überwachen. Die Vor- und Nachteile digitaler Überwachung werden derzeit heftig diskutiert. Forscher der University of Surrey haben jetzt ein sytematisiertes Konzept für die Integration derartiger Technologien vorgestellt. Dabei geht es um die ganze Bandbreite von Smartwatches bis zu Biosensoren. Ihre Forschungsergebnisse sind im "Humann Resource Management Journal" publiziert.

In seiner Rede im Rahmen des Gipfeltreffens der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) im südkoreanischen Gyeongju hat der chinesische Präsident Xi Jinping am Samstag die Gründung einer Weltorganisation für die Zusammenarbeit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) vorgeschlagen , wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Darüber hinaus sprach sich Xi zudem für eine vertiefte technologische Zusammenarbeit bei Open-Source-Projekten aus, um ein wettbewerbsfähiges und offenes Innovationsumfeld zu schaffen.

Green hat einen neuen Eigentümer. Der IFM Global Infrastructure Fund, dessen Muttergesellschaft IFM Investors im australischen Melbourne beheimatet ist, hat die Green Group und ihre Tochtergesellschaften ("Green") vom bisherigen Investor Infravia European Fund III, verwaltet von Infravia Capital Partners, übernommen. Die Transaktion wurde am 30. Oktober unter Dach und Fach gebracht. Der Übernahmepreis wurde nicht bekannt gegeben.

Im Konflikt rund um den niederländischen Chiphersteller Nexperia könnte es zu einer Entspannung kommenn. Nachdem China Exporte verboten hatte und das Unternehmen die Belieferung eines chinesischen Werks stoppte, signalisiert Peking nun Entgegenkommen. "Die unzulässige Einmischung der niederländischen Regierung in interne Unternehmensangelegenheiten hat zu den derzeitigen Störungen der globalen Lieferketten geführt", kommentierte ein Sprecher des chinesischen Handeslministeriums.

Am 28. November lädt der Digitaltag Vaduz von 17 bis 22 Uhr ins Kunstmuseum Liechtenstein ein. Bei freiem Eintritt können die Besucher die Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) entdecken und Technologien selbst austesten und erleben. Gestartet wird der Digitaltag um 17 Uhr mit einem Eröffnungsprogramm mit Referaten und einer Diskussion, und ab 18:30 Uhr kann man in der Erlebniszone mit interaktiven Elementen und Vorführungen digitale Innovationen auskundschaften.

Die auf KI-gestützte Order-to-Cash-Anwendungen fokussierte Sidetrade gibt eine Partnerschaft mit dem Finanzberatungshaus NX Partners bekannt, die Sidetrades Expertise in den Bereichen KI und Datenanalyse mit dem Finanzwissen von NX Partners vereinen und CFOs (Chief Financial Officer) in der Schweiz und den Benelux-Ländern dabei unterstützen soll, "die nötige Agilität, Kontrolle und Sicherheit zu gewinnen, um sich in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zurechtzufinden", wie es in einer Aussendung dazu heisst.

Die iPhone-Erfinderin Apple mit Zentrale im kalifornischen Cupertino ist im vierten Quartal des abgelaufenenn Geschäftsjahres 2024/25 trotz Problemen in China wie erwartet gewachsen. Konkret kletterte der Umsatz im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um acht Prozent auf 102,5 Milliarden Dollar (89 Mrd Euro) gestiegen. Der operative Gewinn in den drei Monaten von Juli bis 27. September legte um knapp zehn Prozent auf 32,4 Milliarden Dollar zu.

Cyberangreifer missbrauchen immer häufiger verschlüsselte Kanäle, die auf dem TLS-Protokoll basieren (Transport Layer Security), welches eigentlich für den sichersten Webdatenverkehr steht, um bösartige Payloads zu tarnen. Laut dem neuen "Internet Security Report" von Watchguard nimmt die Zahl der Attacken mit fortschrittlicher Malware über verschlüsselte Kanäle weiter zu. Schwer zu erkennende, hochentwickelte Malware hat gemäss dem Report um 40 Prozent zugenommen.

Das Thurgauer Institut für Digitale Transformation (TIDIT) untersucht ab Anfang November in einer KI- und Digitalisierungsstudie den digitalen Reifegrad von Unternehmen in den Kantonen Thurgau, St.Gallen sowie Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. Die Studie soll zeigen, wie weit die Digitalisierung in den Bereichen Mitarbeiterschulung, Strategie, Prozesse, Produkte, Kommunikation und Künstliche Intelligenz bereits fortgeschritten ist.