Schlagzeilen |
Freitag, 19. September 2025 05:40:16 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Identitätsdiebstahl, biometrischer Betrug und KI-gestützte Deepfakes haben laut einer Umfrage des IT-Identitätsprüfers Regula bereits jedes dritte Unternehmen weltweit getroffen und holen damit langjährige Betrugsmaschen wie gefälschte Dokumente und Social Engineering ein. Letztgenanntes meint zwischenmenschliche Beeinflussungen mit dem Ziel, Mitarbeiter von Unternehmen zur Preisgabe vertraulicher Infos zu bewegen.

Die Matterhorn Telecom, die Muttergesellschaft von Salt, strebt Medienberichten zufolge eine Mehrheitsbeteiligung an der Monaco Telecom an und hat zur Finanzierung eine vorrangig besicherte Anleihe im Umfang von 550 Millionen Euro ausgegeben. Das Papier habe eine Laufzeit bis 2030 und sei zu 3,875 Prozent verzinst worden, heisst es. Zudem habe die Salt-Mutter eine neue, auf sieben Jahre ausgelegte, zusätzliche Kreditfazilität im Umfang von 130 Millionen Euro und einer Verzinsung von 2,75 Prozent eingerichtet.

Die Nummer eins unter den KI-Chipherstellern, Nvidia, greift dem kriselnden Intel-Konzern unter die Arme und erwirbt vom kalifornischen Prozessorenproduzenten ein Aktienpaket im Wert von fünf Milliarden Dollar (etwa 4,2 Mrd. Euro). Nvidia mit Hauptsitz ebenfalls in Kalifornien, nämlich in Santa Clara, blättert für eine Intel-Aktie 23,28 Dollar auf den Tisch. Nach Bekanntwerden des Deals schnellte die Intelaktie um 17 Prozent nach oben, diejenige von Nvidia um etwas mehr als zwei Prozent.

Der chinesischen Online-Konzern JD.com darf den Düsseldorfer Elektronikhändler Ceconomy, der die Marken Mediamarkt und Saturn betreibt, übernehmen. Dies hat das deutsche Bundeskartellamt nun beschlossen. "JD.com ist bislang nur in sehr geringem Umfang in Deutschland aktiv", hält der Kartellamtspräsident Andreas Mundt zur Begründung dazu fest.

Bis 2033 muss die Schweiz 54’400 zusätzliche ICT-Fachkräfte ausbilden, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Dies belegt eine neue Studie des Verbandes ICT-Berufsbildung Schweiz. Soll der Bedarf mit inländischen Fachkräften gedeckt werden, brauche es zusätzliche Lehrstellen, heisst es. Denn 81 Prozent der ICT-Fachkräfte entstammen demnach der Berufsbildung. Jede elfte vollzeitbeschäftigte ICT-Fachkraft müsste ein/e Lernende/r sein, damit die Lücke gedeckt werden könne.

Der Walldorfer Software-Hersteller SAP richtet sich konsequent neu aus und hat mit der neuen Business Suite ein neues Zielbild für zukünftige SAP- bzw. IT-Architekturen in der Cloud vorgegeben. Eine entsprechende Transformation erfordere die Balance zwischen Stabilität und Schnelligkeit, sagt die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG). Wichtig sei, zu prüfen, wo noch Ballast mit in die Cloud geschleppt werde und wie ein gezielter Clean-Core-Ansatz neue Ressourcen freisetzen könne.

Spie hat für Schweizer Unternehmen neue Sustainability Services angekündigt, die nachhaltige IT-Praktiken unterstützen sollen. Das Portfolio soll Organisationen zur Seite stehen, um die Umweltbelastung ihrer digitalen Infrastruktur zu reduzieren und festgeschriebene Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können.

In Italien hat der gesetzgebende Senat ein Rahmengesetz zur Regelung der künstlichen Intelligenz (KI) verabschiedet. Erstmals wird der Strafbestand des "Deep Fake" eingeführt. Damit wird die Verbreitung von Bildern und Videos, die ohne Einwilligung der betroffenen Person mit KI erstellt wurden, verboten. Zuwiderhandlungen können von einem bis zu fünf Jahren Freiheitsentzug nach sich ziehen.

Zu einem überraschenden Führungswechsel kommt es bei der schwerpunktmässig auf Kommunikationslösungen im Spitals- und Pflegewesen ausgerichteten Ascom mit Sitz in Baar. Einer Mitteilung zufolge verlasse CEO Nicolas Vanden Abeele den Konzern nach knapp vier Jahren an der Spitze aufgrund einer neuen beruflichen Herausforderung. Interimsmässig übernehme Michael Reitermann das Amt des Chief Executive Officers.

Der Online-Bezahldienst Paypal geht eine KI-Allianz mit Google ein. Gemeinsam wollen die beiden Konzerne das Einkaufen und Bezahlen auf der Basis von künstlicher Intelligenz (KI) vorantreiben, heisst es. Im Rahmen einer auf mehrere Jahre ausgelegten Partnerschaft sollen Paypal-Lösungen für den digitalen Zahlungsverkehr nun in eine Reihe von Google-Produkten integriert werden.