Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. September 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die auf Raummanagement ausgerichtete Roomz mit Sitz in Fribourg hat eine neue Vertriebspartnerschaft mit dem britischen IT-Distributor Westcoast unter Dach und Fach gebracht. Westcoast soll über sein Partnernetzwerk die neue Generation von drahtlosen Raumverwaltungslösungen von Roomz britischen Unternehmen schmackhaft machen.

Informatikstudenten, die oft Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, zeigen schlechtere akademische Leistungen als jene, die sich vermehrt auf sich selbst verlassen. Dies zeigt eine Untersuchung von Marina Lepp von der Universität Tartu, Estlands grösster und ältester Hochschule, und ihrem Kollegen Joosep Kaimre. Sie haben die Leistungen von 231 Studenten untersucht, um die Auswirkungen von KI zu ermitteln.

Wie eine hochgezogene Augenbraue oder ein schiefes Lächeln können Emojis E-Mails und anderen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten einen Tonfall verleihen, den diese sonst nicht haben. Diesen Vergleich mit der Kommunikation zwischen zwei Menschen von Angesicht zu Angesicht zieht Manfred Janik von der Universität von Namibia. "So, wie man im persönlichen Gespräch auf seine Mimik achten muss, sollte man das auch bei der Nutzung von Emojis tun", lautet sein Rat.

Der IT-Dienstleister NTT Data hat Christophe Monnin als neuen Vertriebsleiter für die Schweiz an Bord geholt.​ In seiner neuen Funktion soll der Manager gemäss Mitteilung fortan für den Vertrieb von Technology Solutions und Managed Infrastructure Services verantwortlich zeichnen.

Forschende der Empa (Eidgenössische Materialprüfungsanstalt) haben gemeinsam mit internationalen Partnern den bislang grössten offenen Batterie-Datensatz in einem neuen Datenformat veröffentlicht. Die Daten von der Aurora-Roboterplattform der Empa sollen neue Massstäbe für Qualität, Nachvollziehbarkeit und Zusammenarbeit in der internationalen Batterieforschung setzen und diese entsprechend erheblich beschleunigen.

Das Paul Scherrer Institut PSI bekommt einen neuen Hochleistungscluster: Merlin-7 – eine Rechenplattform für anspruchsvolle Simulationen und Datenanalysen. Merlin-7 steht allerdings nicht im PSI in Villigen, sondern im Nationalen Supercomputing-Zentrum der Schweiz (CSCS) in Lugano. Er ist Teil von Alps, dem derzeit achtschnellsten Supercomputer der Welt. Das PSI und das CSCS starten damit eine neue Ära der computerbasierten Wissenschaft in der Schweiz.

Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Sitz in Walldorf hat angesichts wachsender geopolitischer Unsicherheit milliardenschwere Investitionen angekündigt, um sein in Europa verankertes Cloud-Angebot zu festigen und ein Gegengewicht zu den US-IT-Riesen zu schaffen. "Durch eine langfristige Investition von über 20 Milliarden Euro setzt SAP einen klaren strategischen Fokus auf digitale Souveränität", heisst es in einer Aussendung der SAP. Zudem sollen die Cloudangebote für Europa "als Grundlage für KI-Innovationen" ausgeweitet werden.

Forscher der Hanyang Universität verbinden feste Materialien so miteinander, dass sie aufgrund ihrer Form Energie speichern, die sich entlädt, wenn das Objekt mit UV-Licht bestrahlt wird. Damit ausgestattet kann ein Roboter hochspringen oder sich auf bestimmte Ziele zubewegen. Das Objekt muss verbogen werden, damit es Energie speichert, um plötzlich eine kraftvolle Bewegung auszuführen. Zu viel Steifigkeit schränkt die Biegung ein und zu viel Weichheit schwächt die gespeicherte Kraft.

Der Schweizer Prüf- und Inspektionskonzern SGS mit Zentrale in Genf übernimmt das australische Hightech-Unternehmen Fulcrum Robotics, das auf drohnengestützte Inspektions- und Robotiklösungen zu Land, zu Wasser und aus der Luft ausgerichtet ist und für Kunden in der Industrie und im Umweltbereich produziert.

Ein massiver Cyberangriff führte beim britischen Autokonzern Jaguar Land Rover zu schweren Störungen bei der Produktion und im Verkauf. Den Unternehmensangaben zufolge wurden die Systeme heruntergefahren, um den Schaden zu begrenzen. "Wir arbeiten jetzt rasch daran, um unsere weltweit genutzten IT-Systeme auf kontrollierte Art wieder zu starten", entgegnete eine Firmensprecherin auf eine Anfrage der deutschen Nachrichtenagentur DPA-