Schlagzeilen |
Sonntag, 24. August 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer digital vernetzten Welt stehen kleine und mittlere Unternehmen vor besonderen ­Herausforderungen bei der globalen Expansion. ASUS Business unterstützt sie mit praktischen, KI-gestützten Tools und verlässlicher Hardware, die speziell auf die Anforderungen des modernen Arbeitsalltags ausgelegt sind.

Agentic AI läutet die nächste Phase autonomer Softwaresysteme ein. Laut Gartner werden bis 2029 bereits 80 Prozent aller Standard-Kundenservice-Anfragen autonom gelöst – bei gleichzeitiger Kostensenkung um 30 Prozent. Doch wie werden aus jahrzehntelang entwickelten Softwareagenten produktionstaugliche Unternehmenslösungen?

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Der Erfolg hängt von der richtigen Kombination aus Vision, Technologie und qualifizierten Mitarbeitenden ab. Dieser Beitrag zeigt, wie öffentliche Verwaltungen in der Schweiz den digitalen Wandel systematisch und nachhaltig gestalten können – von der ­strategischen Planung bis zur praktischen Umsetzung.

Seit fünf Jahren firmiert Edgewind GmbH als zuverlässiger Partner für Unternehmen verschiedenster Branchen. Was mit ersten Projekten zur Digitalisierung begann, führte zu unserer heutigen ­Spezialisierung auf KI und Blockchain – die Schlüsseltechnologien der kommenden Dekade.

Der KI-Chatbot soll neue Vertriebschancen aufdecken, scheitert aber am Zugriff auf CRM-Daten. Dieses Szenario zeigt: Generative KI liefert erst dann einen Mehrwert, wenn sie auf mehrere ­Systeme zugreifen kann. Ein offener Standard als Übersetzer verwandelt isolierte KI-Lösungen in intelligente Partner.

Consulteer InCyber vereint modernste Technologie mit Schweizer Werten und einem menschenzentrierten Ansatz. ­Diesen Herbst laden sie zum SASE Demo Breakfast in Zürich und Bern ein.

An KI kommt kein Unternehmen vorbei. Soll KI zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen, anstatt in «Pilotitis» zu enden, ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich. Dieser umfasst eine Reihe von Schlüsselkriterien, wie Erfahrungen von Unternehmen zeigen.

Die USA forcieren ihre KI-Vorherrschaft unter dem Motto «Winning the AI Race». Der globale Wettlauf um techno­logische KI-Führerschaft bleibt auch für Schweizer Unternehmen nicht ohne Folgen. Die Frage lautet: Wie gut schützen Unternehmen, was ihre Zukunft ausmacht?

Teure Angriffe: Die Hälfte aller Ransomware-Opfer zahlt Lösegeld

Generative KI ist längst in Unternehmensprozesse integriert und vernetzt. Ihre Daten, Ihr Code, Ihre Strategie: Sie sind so ­angreifbar wie niemals zuvor. e3 und Symantec bauen Schutzräume für eine digitale Welt, in der Maschinen alles wissen wollen – und bekommen, was ungeschützt bleibt.

Amazon Web Services (AWS) hat sich seit der Eröffnung des ersten Schweizer Büros 2016 zu einem Schlüsselakteur in der digitalen Transformation der Schweiz entwickelt. Mit seinen Investitionen in die Schweizer Cloud-Infrastruktur unterstreicht das Unternehmen sein langfristiges Engagement.

Die Digitalisierung der Sozialen Dienste der Stadt Luzern steht kurz vor dem Abschluss. Mit neuen Technologien will die Stadt den Zugang zur Sozialberatung vereinfachen und interne Abläufe effizienter gestalten.

Schweizer Energie- und Telekommunikationsunternehmen starten das "Secure Swiss Utility Network". Das auf dem SCION-Protokoll basierende Datennetz soll kritische Infrastrukturen besser vor Cyberangriffen schützen. Beteiligt sind unter anderem Anapaya, Sunrise und Swisscom.

Im Vergleich zu reaktiven KI-Chatbots starten KI-Agenten selbstständig Aufgaben und treffen Entscheidungen. Diese Fähigkeit schafft erhebliche Sicherheitsrisiken, da sich KI-Agenten für automatisierte Angriffe, Manipulation und grossangelegte Datenspionage missbrauchen lassen.

Die Stadtpolizei Zürich hat für ihre Verkehrskontrollabteilung einen Voicebot namens "Tom" eingeführt. Der digitale Assistent soll Fragen zu Bussen und Bewilligungen beantworten und somit die Mitarbeitenden entlasten.

Das Bundesamt für Statistik hat die Plattform "Spiges" gestartet, um den administrativen Aufwand der Spitäler bei der Datenlieferung an Behörden zu reduzieren. Neu erfassen Spitäler ihre administrativen Daten einmal. Danach können sie mehrere Verwaltungen nutzen.

Der Lieferdienst Just Eat testet in Zürich autonome Lieferroboter, um Gerichte und Lebensmittel per Bodenroboter auszuliefern. Dazu kooperiert das Unternehmen mit Rivr, einem Spin-off der ETH Zürich.

Ein Forschungsteam aus der Schweiz und Italien hat gezeigt, wie ein humanoider Roboter Schlagzeug spielen lernt. Die KI entwickelt von selbst menschenähnliche Spieltechniken - stösst aber auch an Grenzen.

Unternehmen in der DACH-Region schliessen am häufigsten Cyberversicherungen ab, wie der Cyber Insurance Report 2025 von Arctic Wolf zeigt. Gleichzeitig finden in dieser Region weltweit die meisten Ransomware-Angriffe statt.

Der Bundesrat verschärft die Regeln für elektronische Signaturen: Widerrufsinformationen zu Zertifikaten müssen künftig elf Jahre online bleiben. Damit sollen digitale Signaturen langfristig zuverlässiger werden.